www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pfalzfahne oder Pfalzer Fahne ist eine inoffizielle Flagge der Region Pfalz im deutschen Bundesland Rheinland Pfalz Alois Konstantin Furst zu Lowenstein Wertheim Rosenberg mit Pfalzfahne als Ehrengast bei einem Gottesdienst fur seine Vorfahren in der Stiftskirche Neustadt an der Weinstrasse 20111835 eingefuhrtes Wappen des Konigreichs Bayern mit dem Pfalzer Lowen oben links Landeswappen Rheinland Pfalz 1948 mit dem Pfalzer Lowen Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte der Region und ihres Wappens 3 Geschichte der Fahne 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenEin aufrecht schreitender rot bewehrter und rot bekronter goldener Pfalzer Lowe auf schwarzem Grund daran anschliessend das Fahnentuch in schwarz und gold bzw gelb geteilt abgeleitet aus den Hauptfarben des Wappens Geschichte der Region und ihres Wappens BearbeitenDie heute als Pfalz bezeichnete Region des Landes Rheinland Pfalz gehorte bis 1918 als Kreis Pfalz zum Konigreich Bayern danach bis 1946 zum Freistaat Bayern Der aufrecht schreitende rot bewehrte und spater auch rot bekronte goldene Pfalzer Lowe auf schwarzem Grund ist seit dem 13 Jahrhundert als Wappen der Pfalzgrafschaft bei Rhein nachgewiesen Dieses Symbol der Pfalzgrafschaft ging neben den weiss blauen Wecken der Grafschaft Bogen schon fruh ins Wittelsbacher Hauswappen ein 1386 wurde die Universitat Heidelberg gegrundet Auf ihrem Siegel aus der Grundungszeit sitzt St Petrus einen machtigen Schlussel haltend auf einem Thron Kurfurst Ruprecht I kniet rechts daneben und halt ihm das Pfalzer Wappenschild mit dem Lowen huldigend entgegen Links vom Apostelfursten kniet der Mitregent und kurfurstliche Nachfolger Ruprecht II der Petrus in gleicher Weise das wittelsbacher Rautenwappen darbringt 1 1837 teilte Konig Ludwig I von Bayern sein Konigreich in 8 Kreise ein nachdem er bereits 1835 ein neues Staatswappen verordnet hatte in dem die Pfalz durch das historische schwarze Wappenschild mit aufrecht schreitendem rot bewehrtem und rot bekrontem goldenem Lowen symbolisiert wurde Dieses Wappenschild ging als Symbol der Pfalz 1948 auch in das neue Landeswappen von Rheinland Pfalz uber Im neuen Bayerischen Staatswappen erscheint es ebenfalls aber mit ungekrontem Lowen Geschichte der Fahne BearbeitenBei der Neugliederung des Konigreichs Bayern unterblieb 1837 eine Wappenzuteilung an die einzelnen Kreise die Pfalz war aber mit ihrem historischen schwarz goldenen Wappen im Staatswappen vertreten Bei Festlichkeiten flaggte man hier in den Landesfarben weiss blau oder in den Gemeindefarben eine Fahne der Region wurde jedoch in weiten Kreisen der Bevolkerung vermisst Der in Billigheim ansassige Landarzt Dr Friedrich Heitz 1948 war heimatkundlich engagiert und entwickelte die Idee zur Schaffung einer Pfalzer Fahne Bei der 1909 in Neustadt an der Weinstrasse stattfindenden Ausstellung des Vereins Pfalzischer Kunstler und Kunstfreunde stellte er sie vor Der Prototyp war von dem Kunstler August Croissant entworfen und gemalt worden erfuhr aber spater noch leichte Veranderungen Der Deidesheimer Burgermeister Ludwig Bassermann Jordan ebenfalls ein Pfalzer Heimatkundler sprach sich noch auf der Ausstellung zustimmend aus der Neustadter Burgermeister Theodor Wand bestellte gleich eine Fahne zur Beflaggung des Rathauses In den Publikationen des Pfalzerwald Vereins dem Dr Heitz aktiv angehorte warb man nachhaltig fur die neue Pfalzer Flagge Sie verbreitete sich in der Region und der Pfalzerwald Verein liess sie auf den ortlichen Burgen aufhangen 2 Da der Pfalz behordlicherseits weder ein Kreiswappen noch Kreisfarben verliehen worden waren und man separatistische Tendenzen befurchtete verbot das Bayerische Staatsministerium des Koniglichen Hauses und des Aussern die Pfalzfahne am 13 Februar 1915 3 Dieses Verbot blieb bis zum Ausscheiden der Pfalz aus dem bayerischen Staatsverband in Kraft Noch vorhandene Fahnen tauchten immer wieder an Privathausern auf Ende des 20 Jahrhunderts fing man an die Flagge neu herzustellen und zu bewerben Sie hat sich inzwischen etabliert und man sieht sie wieder oft im Strassenbild der Region Seit 2010 finden in der Stiftskirche Neustadt jahrlich zwei Gedenkmessen fur das pfalz bayerische Herrscherhaus Wittelsbach statt Hierzu erscheint regelmassig Alois Konstantin zu Lowenstein Wertheim Rosenberg der direkte Nachkomme des Pfalzer Kurfursten Friedrich I Bei dieser Gelegenheit wird der Ehrenplatz des Chef des ehemaligen Herrscherhauses stets mit der Pfalzfahne geschmuckt 4 Literatur BearbeitenOttfried Neubecker Pfalzer Fahnen Neustadt an der Haardt 1932 Celia Applegate A Nation of Provincials The German Idea of Heimat University of California Press 1990 S 102 u 103 ISBN 0520063945 Digitalscan Weblinks BearbeitenWebseite 100 Jahre Pfalzfahne Eintrag im Flaggenlexikon unter andere Flaggen Webseite des Historischen Vereins Kaiserslautern zur PfalzfahneEinzelnachweise Bearbeiten Werner Moritz Von 1386 Das Logo der Heidelberger Universitat Memento des Originals vom 11 Februar 2009 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www uni heidelberg de bei uni heidelberg de Friedrich Heitz Die neue Pfalzer Fahne in Das Bayerland 1911 S 305 308 u 321 323 Digitalansicht 1 Digitalansicht 2 Webseite mit Scan der Verbotsverfugung Webseite zu den Wittelsbachermessen in der Stiftskirche Neustadt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfalzfahne amp oldid 221710800