www.wikidata.de-de.nina.az
Peyre Brune ist ein Dolmen aus dem Neolithikum bei Saint Aquilin im franzosischen Departement Dordogne Dolmen ist in Frankreich der Oberbegriff fur neolithische Megalithanlagen aller Art siehe Franzosische Nomenklatur Dolmen Peyre Brune nahe Saint AquilinInhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Lage 3 Ausrichtung und Aufbau 4 Funde 5 Sage 6 Erhaltung 7 Bedeutung 8 Siehe auch 9 Quellen 10 EinzelnachweiseEtymologie BearbeitenPeyre Brune ist eine Zusammensetzung aus dem Okzitanischen Wort Peyre mit der Bedeutung Stein und dem Franzosischen Adjektiv brune mit der Bedeutung braun somit zu deutsch Brauner Stein Lage BearbeitenDer Dolmen Peyre Brune auch als Pierre Brune oder Dolmen von Bel l et bekannt befindet sich in unmittelbarer Nahe rechtsseitig eines vom Chateau de Belet nach Segonzac fuhrenden Waldwegs etwa 1 5 Kilometer westlich des Weilers Seyssac Gemeinde Saint Aquilin Es liegt mitten im Wald auf einem Hohenrucken rund 200 Meter uber dem Meer Ausrichtung und Aufbau BearbeitenDer etwa 2 75 m lange und 2 0 m breite aus einer rechteckigen Kammer aufgebaute Dolmen ist mit seiner Langsachse gegen Sudost ausgerichtet Unterlagert wird der Dolmen von obereozanen Sanden der Formation de Boisbreteau Er besteht aus sieben etwa 65 cm breiten und 80 cm hohen Tragsteinen die grosse Abdeckplatte ist nach Sudost verkippt Die Blocke sind alle aus sehr hartem verkieseltem eisenhaltigem Gestein von orangebrauner Farbe zusammengesetzt Dieses Gestein gehort der Formation de Beau Repos Siderolithique an einer mitteleozanen Formation des Aquitanischen Beckens welches sich nur noch erratisch auf dem unterliegenden Campanium Formation de Barbezieux Campanium 4 findet Nach Ablagerung des Campaniums verlandete und verkarstete das Sedimentbecken Kontinentale Sedimente des Cuisiums verfullten Vertiefungen in der Karstflache Die auflagernden Sande des Lutetiums wurden sodann diagenetisch rekristallisiert und verkieselt 1 es entstand somit ein geschatzter weil extrem harter und resistenter Rohstoff fur die Megalitherbauer Die schwere Abdeckplatte ist uber eine Mindestdizanz von 500 Meter antransportiert worden Funde BearbeitenGrabungen der Societe archeologique du Perigord im Jahr 1874 erbrachten folgende Funde Ohrgehange Tonscherben Vasenbruchstucke einen Faustkeil Beile Messer Stichel PfeilspitzenFerner fanden sich Steinbruchstucke pflanzliche Asche und aus Eichenholz gewonnene Holzkohle Die Grabbeigaben sind jetzt im Musee du Perigord in Perigueux zu besichtigen Anhand der Ton und Steinfragmente konnte das entdeckte Inventar der Artenac Kultur zugewiesen werden 2 Der Beigesetzte war den Analysen zufolge nicht eingeaschert worden Sage BearbeitenEiner ortlichen Sage nach war der mit einer Fee verheiratete Stammesfurst im Kampf gefallen Die Fee befahl dann ihrer Dienerschaft an der Todesstelle den Dolmen zu errichten Sie belegte ihn ausserdem mit einem Fluch fur all diejenigen die es wagen sollten sich am Grabmal ihres Ehegatten zu vergreifen Erhaltung BearbeitenDer Fluch der Fee scheint offensichtlich nicht gewirkt zu haben denn der Dolmen zeigt sich heute in einem schlechten Erhaltungszustand 3 Es wird ausserdem stark von Kastanien uberwuchert Bedeutung BearbeitenPeyre Brune ist in dieser Region eine der sehr seltenen Megalithanlagen mit Funden die eine Zuordnung zu einem bestimmten Kulturkreis ermoglichen Siehe auch BearbeitenDolmen und Menhire des MidiQuellen BearbeitenBeschreibung der Les amis de Saint Aquilin Conseil General de la Dordogne C Chevillot und A Coffyn L Age du Bronze en Perigord In Catalogue de l exposition musee du Perigord 1982 S 32 J P Platel u a Perigueux Ouest In Carte geologique de la France a 1 50 000 BRGM 1989 J Roussot Larroque Les civilisations neolithiques en Aquitaine In Congres International d Anthropologie et d Archeologie Prehistorique Geneve C R de la XIVe session 1976 S 1 43 Einzelnachweise Bearbeiten N Gourdon Platel Hypothese sur la formation des dalles silico ferrugineuses de la bordure nord aquitaine In Rev Geomorpho Dyn 26 n 2 1977 S 59 65 J Roussot Larroque Les civilisations neolithiques en Aquitaine In La prehistoire francaise t 1 2 IXe congres U I S P P sous la direction d H De Lumley 1976 S 338 350 G Celerier G u a Les dalles silico ferrugineuses du Bassin de la Dronne origine caracterisation et utilisation prehistorique In 5e Colloque International sur le Silex Edit CNRS Bordeaux 1987 45 195361111111 0 45736111111111 Koordinaten 45 11 43 3 N 0 27 26 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Peyre Brune amp oldid 224902005