www.wikidata.de-de.nina.az
Peter von Narbonne vor 1130 war ein okzitanischer Kleriker Kreuzfahrer sowie Erzbischof von al Bara und Apamea Er war der erste lateinische Bischof den die Kreuzfahrer in Outremer einsetzten 1 Peter stammte aus Narbonne im Languedoc 2 Ab 1097 nahm er als Kaplan im Gefolge des Grafen Raimund von Toulouse am Ersten Kreuzzug teil Durch die Protektion des Grafen nahm er eine fuhrende Rolle unter den Klerikern des Kreuzzuges ein Nachdem das Kreuzzugsheer im Sommer 1098 nach langer Belagerung Antiochien erobert hatte begab sich Graf Raimund im Herbst auf einen Plunderungsfeldzug sudwarts entlang des Orontes um dringend benotigte Lebensmittel zu erbeuten So eroberte er zunachst Rugia und am 25 September 1098 die Stadt al Bara Die dortigen Einwohner die nicht geflohen waren wurden getotet oder als Sklaven nach Antiochien verschleppt Raimund beschloss die Stadt in Besitz zu nehmen dort eine kleine Garnison zuruckzulassen und eine lateinische Siedlung zu grunden Die ortliche Moschee wurde in eine Kirche umgewandelt 3 und Peter wurde als Bischof von al Bara eingesetzt die weltlichen Herrschaft al Bara wurde dem Bistum ubereignet und Peter die weltliche Verwaltung al Bara ubertragen 4 5 Die Einsetzung eines lateinisch christlichen Bischofs durch die Kreuzfahrer traf hier anders als in spateren Jahren nicht auf den Widerstand des byzantinisch orthodoxen Patriarchen von Antiochien da in al Bara zuvor kein orthodoxes Bistum bestand 6 7 Peter wurde 1099 sogar vom griechisch orthodoxen Patriarchen Johannes VII Oxites in Antiochien bestatigt und zum Bischof geweiht 8 Als Raimund im Dezember 1098 Maarat an Numan erobert hatte stellte er auch den von ihm kontrollierten Teil dieser Stadt unter die Verwaltung des Bischofs von al Bara Zunachst hatte Raimund beabsichtigt Peter in al Bara zuruckzulassen als Gegengewicht zu seinem Rivalen Bohemund von Tarent der im eroberten Antiochien zuruckblieb und sich dort ein Furstentum errichtete 9 Als das Kreuzzugsheer im Januar 1099 aber endlich zum Weitermarsch nach Jerusalem aufbrach entschied er Peter mitzunehmen wohl um durch dessen Vorbild mehr Ritter zu motivieren am Weitermarsch teilzunehmen und sich nicht zwecks Landnahme von diesem abzusetzen Wahrend seiner Abwesenheit fuhrte der Ritter Wilhelm von Cunlhat das Kommando uber al Bara 10 Nach der Eroberung von Jerusalem und erfolgreicher Beendigung des Kreuzzugs kehrte Peter in sein Bistum nach al Bara zuruck In der Folgezeit wahrend Raimund und seine Erben sich mit der Grafschaft Tripolis ein eigenes Herrschaftsgebiet in Outremer errichteten gelangte al Bara unter die Lehenshoheit von Bohemunds Furstentum Antiochien wann genau dies geschah ist unklar 11 1104 in der Folge der Niederlage der Kreuzfahrer in der Schlacht von Harran floh Peter zusammen mit der Garnison von al Bara in die sichere Stadtfestung von Antiochien woraufhin die Muslime unter Radwan von Aleppo al Bara besetzten 12 Am 20 April 1105 wurde Radwan von Tankred von Tarent in der Schlacht bei Artah entscheidend geschlagen woraufhin auch al Bara wieder in die Hande der Christen fiel 13 1110 wurde Peter zusatzlich zu seinem Amt in al Bara zum Erzbischof von Apamea erhoben Tankred von Tarent hatte diese Stadt 1106 erobert 14 Apamea war schon unter den Byzantinern ein Erzbistum gewesen welches einst auch al Bara umfasst hatte Dieses Mal wurden die Anspruche des griechisch orthodoxen Patriarchen ignoriert und die Weihe und Bestatigung Peters erfolgte durch den neuen lateinischen Patriarchen von Antiochien Bernhard von Valence Offenbar wurde Peter auch fur al Bara zum Erzbischof erhoben jedenfalls wird er fortan urkundlich mal Erzbischof von al Bara mal Erzbischof von Apamea genannt 8 15 In der Folgezeit stieg Peter zu einem der einflussreichsten Pralaten des Furstentums Antiochien auf 1119 nahm er als Stellvertreter des Patriarchen an der Schlacht von Ager Sanguinis teil 16 die in einer vernichtenden Niederlage fur die Kreuzfahrer endete und in deren Folge al Bara erneut von Ilghazi von Aleppo besetzt wurde 17 Erst gegen Ende des Jahres 1122 wurde die Stadt unter Balduin II von Jerusalem zuruckerobert 18 Im April Mai 1123 belagerte Ilghazis Schwiegersohn Balak al Bara eroberte schliesslich die Stadt und nahm Peter gefangen Dieser konnte aber kurz darauf fliehen und entkam in die nahe Stadt Kafr Tab wo er sich verschanzen konnte bis Balak seinen Feldzug abbrach 19 Den Christen gelang es erst 1130 al Bara zuruckzuerobern 20 Peter war zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben Literatur BearbeitenThomas S Asbridge The creation of the principality of Antioch 1098 1130 Boydell amp Brewer Ltd Woodbridge 2000 ISBN 0851156614 Krijna Nelly Ciggaar David Michael Metcalf East and West in the Medieval Eastern Mediterrean Antioch from the Byzantine reconquest until the end of the Crusader principality Peeters Publishers Leuven 2006 ISBN 9042917350 Steven Runciman Geschichte der Kreuzzuge C H Beck Munchen 1995 ISBN 3406399606 Einzelnachweise Bearbeiten Asbridge S 198 Asbridge S 167 Runciman S 245 Asbridge S 38 f Ciggaar Metcalf S 178 Ciggaar Metcalf S 172 Runciman S 245 a b Asbridge S 197 199 Asbridge S 41 Asbridge S 39 Asbridge S 46 Asbridge S 55 f Asbridge S 57 59 Runciman S 364 365 Genieve Bresc Bautier Le Cartulaire de chapitre de Saint Sepulchre de Jerusalem In Documents relatifs a l histoire de croisades 15 Paris 1984 S 197 199 Nr 86 Asbridge S 212 Asbridge S 80 Asbridge S 83 f Asbridge S 84 Asbridge S 89 f PersonendatenNAME Peter von NarbonneALTERNATIVNAMEN Peter von Albara Peter von ApameaKURZBESCHREIBUNG Bischof von al Bara Erzbischof von ApameaGEBURTSDATUM 11 JahrhundertSTERBEDATUM vor 1230 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Peter von Narbonne amp oldid 219097339