www.wikidata.de-de.nina.az
Pereskia weberiana ist eine Pflanzenart in der Gattung Pereskia aus der Familie der Kakteengewachse Cactaceae Das Artepitheton weberiana ehrt den franzosischen Militararzt und Amateurbotaniker Frederic Albert Constantin Weber 1 Spanische Trivialnamen sind Cervetano und Uturunku Pereskia weberianaPereskia weberiana Cervetano SystematikKerneudikotyledonenOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Kakteengewachse Cactaceae Unterfamilie PereskioideaeGattung PereskiaArt Pereskia weberianaWissenschaftlicher NamePereskia weberianaK Schum Dornen Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung Systematik und Gefahrdung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenPereskia weberiana wachst strauchig ist haufig ausgespreizt oder anlehnend bis kletternd und erreicht Wuchshohen von 1 bis 3 Meter Der braune rissige und papierartige Stamm weist einen Durchmesser von bis zu 12 Zentimeter auf Die Laubblatter sind kurz gestielt und sehr unterschiedlich gross Die elliptische bis schmal elliptische bis lanzettliche Blattspreite ist 2 5 bis 6 Zentimeter lang und 1 bis 3 Zentimeter breit Die rosafarbene Nervatur der Blattspreite weist zwei bis vier Seitennerven auf Die Mittelrippe steht an der Blattunterseite hervor An den Zweigen sind die 2 bis 3 Millimeter grossen Areolen sparlich mit Wolle besetzt Am Stamm und den Haupttrieben werden nur Dornen ausgebildet An den Zweigen sind je Areole drei bis funf ausgebreitete steife Dornen vorhanden die 0 8 bis 1 3 Zentimeter lang sind Am Stamm und den Haupttrieben werden je Areole bis zu 20 Dornen ausgebildet Die rosafarbenen oder weissen Bluten erscheinen einzeln oder stehen endstandig in Blutenstanden Sie erreichen einen Durchmesser von 1 7 bis 2 5 Zentimeter Die kugelformigen hohlen saftigen glanzend schwarzen Fruchte weisen Durchmesser von 7 Millimeter auf und sind 5 bis 6 Millimeter lang Verbreitung Systematik und Gefahrdung BearbeitenPereskia weberiana ist in den bolivianische Departamentos La Paz und Cochabamba im Einzugsgebiet des Rio Beni in Trockenwaldern der Andentaler in Hohenlagen von 1100 bis 1900 Metern verbreitet Die Erstbeschreibung erfolgte 1898 durch Karl Moritz Schumann 2 Taxonomische Synonyme sind Rhodocactus antonianus Backeb 1963 und Pereskia antoniana Backeb Rauh 1979 comb inval 3 In der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN wird die Art als Least Concern LC d h als nicht gefahrdet gefuhrt 4 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon Eugen Ulmer KG Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4573 1 S 531 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Birkhauser 2004 ISBN 3 540 00489 0 S 256 Karl Schumann Gesamtbeschreibung der Kakteen J Neumann Neudamm 1898 S 762 online Nadja Korotkova David Aquino Salvador Arias Urs Eggli Alan Franck Carlos Gomez Hinostrosa Pablo C Guerrero Hector M Hernandez Andreas Kohlbecker Matias Kohler Katja Luther Lucas C Majure Andreas Muller Detlev Metzing Reto Nyffeler Daniel Sanchez Boris Schlumpberger Walter G Berendsohn Cactaceae at Caryophyllales org a dynamic online species level taxonomic backbone for the family Electronic supplement In Willdenowia Band 51 Nr 2 2021 S 305 doi 10 3372 wi 51 51208 Pereskia weberiana in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Lowry M 2013 Abgerufen am 17 Mai 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pereskia weberiana Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Foto Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pereskia weberiana amp oldid 234639062