www.wikidata.de-de.nina.az
Peniocereus viperinus ist eine Pflanzenart in der Gattung Peniocereus aus der Familie der Kakteengewachse Cactaceae Das Artepitheton viperinus stammt aus dem Lateinischen bedeutet schlangenartig und verweist auf schlanken verlangerten Triebe der Art 1 Peniocereus viperinusPeniocereus viperinusSystematikOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Kakteengewachse Cactaceae Unterfamilie CactoideaeTribus PachycereeaeGattung PeniocereusArt Peniocereus viperinusWissenschaftlicher NamePeniocereus viperinus F A C Weber Kreuz Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung Systematik und Gefahrdung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenPeniocereus viperinus wachst strauchig mit zahlreichen Trieben und erreicht Wuchshohen von bis zu 3 Meter Die robusten Wurzeln sind fleischig Die ausgespreizten verlangerten graugrunen Triebe sind mit einem dichten Filz besetzt und weisen einen Durchmesser von 0 8 bis 2 Zentimeter auf Auf den acht bis zehn Rippen sitzen kleine schwarze Areolen Die drei bis vier Mitteldornen sind schwarz und bis zu 6 Millimeter lang Die acht bis neun Randdornen sind ebenfalls schwarz liegen an der Trieboberflache an und erreichen eine Lange von bis zu 4 Millimeter Die leuchtend roten stieltellerformigen Bluten erscheinen seitlich entlang der Triebe und sind tagsuber geoffnet Sie sind bis zu 9 Zentimeter lang und erreichen einen Durchmesser von 4 Zentimeter Ihr Perikarpell und die Blutenrohre sind mit schwarzen borstenartigen Dornen und langer weisser Wolle besetzt Die verkehrt birnenformigen Fruchte sind scharlachrot Verbreitung Systematik und Gefahrdung BearbeitenPeniocereus viperinus ist in den mexikanischen Bundesstaaten Morelos Oaxaca und Puebla in Hohenlagen von 1 000 bis 1 700 m verbreitet Die Erstbeschreibung als Cereus viperinus erfolgte 1904 durch Frederic Albert Constantin Weber 2 Kurt G Kreuzinger stellte die Art 1935 in die Gattung Peniocereus 3 Weitere nomenklatorische Synonyme sind Wilcoxia viperina F A C Weber Britton amp Rose 1913 und Cullmannia viperina F A C Weber Distefano 1956 Taxonomische Synonyme sind Wilcoxia tomentosa Bravo 1958 Peniocereus tomentosus Bravo Buxb 1975 und Wilcoxia viperina var tomentosa Bravo Bravo 1974 4 In der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN wird die Art als Least Concern LC d h als nicht gefahrdet gefuhrt 5 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon Eugen Ulmer KG Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4573 1 S 525 526 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Birkhauser 2004 ISBN 3 540 00489 0 S 253 M R Roldand Gosselin Œuvres posthumes de M le Dr Weber medecin inspecteur de l armee In Bulletin du Museum d Histoire Naturelle Band 10 Paris 1904 S 385 online Kurt G Kreuzinger Verzeichnis Amerikanischer und anderer Sukkulenten mit Revision der Systematik der Kakteen Eger 1935 S 18 online Nadja Korotkova David Aquino Salvador Arias Urs Eggli Alan Franck Carlos Gomez Hinostrosa Pablo C Guerrero Hector M Hernandez Andreas Kohlbecker Matias Kohler Katja Luther Lucas C Majure Andreas Muller Detlev Metzing Reto Nyffeler Daniel Sanchez Boris Schlumpberger Walter G Berendsohn Cactaceae at Caryophyllales org a dynamic online species level taxonomic backbone for the family Electronic supplement In Willdenowia Band 51 Nr 2 2021 S 303 doi 10 3372 wi 51 51208 Peniocereus viperinus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Arias S amp Zavala Hurtado A 2009 Abgerufen am 25 Januar 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Peniocereus viperinus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Peniocereus viperinus amp oldid 234668326