www.wikidata.de-de.nina.az
Der Pavillon frais oder Salon frais ist ein Folly das vom ersten Hofarchitekten Ange Jacques Gabriel fur Konig Ludwig XV und dessen Matresse Madame de Pompadour gebaut wurde Er befindet sich im Franzosischen Garten des Petit Trianon im Schlosspark zu Versailles Fassade des Pavillon fraisDer Pavillon frais wurde dem Petit Trianon hinzugefugt weil der Konig sich ein Gebaude gewunscht hatte um sich von den Zwangen des Hoflebens entfernen zu konnen Er wurde von 1751 bis 1753 erbaut liegt gegenuber dem Pavillon francais und diente als Speisesaal Der nur einen Raum umfassende Pavillon ist als Parkgebaude konzipiert und von aussen komplett mit grunem Lattenwerk verkleidet Er wird von einem rechtwinkligen und symmetrischen Garten verschonert der von Arkaden eingefasst war die ihrerseits von Pflanzgefassen aus Korb uberragt wurden Die gesamte Anlage bietet eine architektonische und gartenbauliche Harmonie Zwei ovale Wasserbecken an den Enden der Parterres komplettieren die Dekoration Nach der Franzosischen Revolution war das Gebaude der Verwitterung und dem Verfall preisgegeben Im Jahre 1810 wurde der Pavillon abgerissen und der Garten durch eine Rasenflache ersetzt In den 1980er Jahren und noch einmal im Jahr 2010 ermoglichten Gonner zunachst Ausgrabungen und spater die Neuerrichtung des Gebaudes nach den Ursprungsplanen Auch der Garten wurde nach den ursprunglichen Skizzen neu angelegt Nur die Arkaden wurden noch nicht wieder aufgebaut Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 2 Privatgarten des Konigs 3 Innenraum des Pavillon 4 Verfall 5 Neubau 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBaugeschichte BearbeitenNach dem Tod seiner Matresse Madame de Chateauroux im Jahre 1744 zog Konig Ludwig XV wieder im Grand Trianon ein Er hatte dieses Schloss wahrend der ersten Jahre seiner Herrschaft vernachlassigt so dass es vom mangelnden Unterhalt in Mitleidenschaft gezogen war 1 Im Jahre 1747 unterbreiteten ihm sein Architekt Ange Jacques Gabriel und der Direktor der koniglichen Gebaude Charles Francois Paul Le Normant de Tournehem erste Vorschlage wie man dem Schloss seine Gemutlichkeit zuruckgeben konnte Die Grafin Pompadour die zu diesem Zeitpunkt bereits seit zwei Jahren die neue Matresse des Konigs war unterstutzte dieses Vorhaben um den Konig von seiner Schwermutigkeit abzulenken Im Jahre 1749 begann man auf den Landereien die nordostlich des Schlosses von Jules Hardouin Mansart gelegen waren eine Menagerie zu bauen die aus einem Vorhof und einem Stall bestand In der Mitte eines neuen franzosischen Gartens sollte ein Pavillon entstehen der dem Spiel dem Imbiss und dem Konzert gewidmet war der spatere Pavillon francais 2 nbsp Skizze aus dem Jahr 1751 von Ange Jacques Gabriel fur ein Gebaude mit Lattengerust fur TrianonAls im Norden und Osten der Anlage der neue Obst und Gemusegarten von Claude Richard angelegt wurde liess Ludwig XV einen Speisesaal in der Nahe des Pavillon francais errichten 3 Wegen seiner Ausrichtung in Richtung Norden bekam er schnell den Namen Pavillon frais oder kuhler Pavillon 4 Er diente dem Genuss der Produkte des Gemusegartens und der Molkerei der Menagerie 2 Nach ein paar Vorschlagen die der Architekt Gabriel dem Konig unterbreitet hatte unterschrieb Tournehem am 17 September 1751 den Bauauftrag 5 Das Fundament wurde in Rundbogen ausgefuhrt um das Gebaude vor Feuchtigkeit zu schutzen Es wurde noch im Jahre 1751 von den Gebrudern Thevenin fertiggestellt Im Folgejahr errichtete man die Mauern aus Kalkstein aus Satory 6 Das Flachdach wurde komplett mit Blei eingedeckt 7 Die Fenster wurden von der koniglichen Glas und Spiegelmanufaktur hergestellt und im Juli eingesetzt Sie bestanden aus mehr als 150 Scheiben Das Gebaude bietet weite Blicke in Richtung der Garten es hat eine grosse Mitteltur und zwei verglaste Seitenturen sowie zwei grosse Frontfenster 8 Es hat ein nuchternes bauliches Konzept und ist nur mit einer Arkade uber dem Eingangsbereich geschmuckt wodurch es an den franzosischen Pavillon oder an die nahe gelegenen Voliere erinnert 5 Seine Besonderheit ist die Verkleidung mit Lattenwerk die von Langelin ausgefuhrt wurde und an den Garten und an die Natur erinnert 9 Die Fertigstellung des Pavillon frais im Jahre 1753 beendete auch den ersten Bauabschnitt von Gabriel am Petit Trianon Danach wurde die Anlage den Gartnern und Botanikern zur Gestaltung ubergeben Acht Jahre spater begann die zweite Bauphase mit dem Bau des kleinen Schlosses 5 Privatgarten des Konigs Bearbeiten nbsp Entwurf von Ange Jacques Gabriel fur den Neuen Garten des Trianon aus dem Jahre 1751 Norden ist unten nbsp Garten des Pavillon frais nbsp nbsp Die Statuen von David Bourderelle namens La Maladie und La Sante befanden sich an den beiden Enden der Arkadengange Der franzosische Garten hat die Form eines lateinischen Kreuzes und der Pavillon frais liegt am Ende des Sudarmes dieses Kreuzes Ihm gegenuber liegt die Menagerie Die Allee die vor dem Pavillon frais beginnt fuhrt zum Pavillon francais und ist breit genug um den direkten Blick zwischen den zwei Gebauden zu ermoglichen 10 Vor dem Pavillon befindet sich ein rechteckiger Garten mit 50 Metern Breite und 20 Metern Tiefe 11 Er war komplett mit Arkaden aus Rankgitter umgeben Die Arkaden die sich auf einer Linie mit der Nordfassade des Pavillons befanden bestanden aus einzelnen eisernen Gestellen die etwa 3 50 Meter hoch und 2 35 Meter breit waren Sie wurden vom Schlosser Gamain dem Jungeren Louis oder Francois Gamain im Juli 1752 geliefert Diese Gestelle stutzten die Rankgitter die die Stamme von Linden einschlossen Die Baumkronen dieser Linden schnitt man in Kugelform 12 Der Eingang war von zwei kraftigen Pfeilern eingerahmt die grosse Korbe hielten Die Wege wurden mit Flusssand bedeckt Auf beiden Seiten des Pavillon frais gab es eine zweite Reihe von Arkaden so dass zwei Gange entstanden die man vom Pavillon aus durch die beiden verglasten Seitenturen betreten konnte An den Enden dieser beiden Wege wurden zwei Nischen aus Rankgitter angebracht in denen man im Jahre 1756 zwei Statuen von David Bourderelle aufstellte Sie kamen aus der Antikensammlung des Schlossparks von Versailles Die Statuen mit den Namen La Maladie und La Sante Krankheit bzw Gesundheit waren ursprunglich als Grabschmuck gedacht Die Bogen aller 54 Arkaden wurden von Pflanzgefassen aus Korb uberragt die den vier Akroterien auf dem Dach des Pavillon ahnelten 13 Samtliche Arkaden Pfosten und die Fassaden wurden mit dekorativem Rankgitter verkleidet Es wurde von Langelin geliefert der an zahlreichen anderen Bauten in Versailles beteiligt war Das Rankgitter wie auch die grossen ornamentalen Korbe wurden grun gestrichen Im September 1753 liess Ludwig XV seinen Gartner Jean Baptiste Louis Belleville 40 Orangenbaume in den Arkaden pflanzen nachdem mehrere Versuche fehlgeschlagen waren 14 Mit Rankgitter wurde ein Toilettenhauschen in der Nahe des Gebaudes fur die Offiziere des Gardecorps verkleidet 15 Die zwei symmetrischen Parterres wurden mit Nachtviolen Goldlack und Nelken bepflanzt Jedes Beet hat ein ovales Wasserbecken auf den dem Eingang zugewandten Seiten in denen auf Wunsch des Konigs Goldfische gehalten wurden Am jeweils anderen Ende der Beete wurden Palmetten aus Buchsbaum gepflanzt Die Fischbecken waren aufgrund ihrer originellen Form massiv gebaut und brauchten eine besondere Verstarkung damit keine Risse entstehen Der Unterboden aus Lehm hat eine Dicke von mehr als einem Meter Der Boden wurde mit Pflastersteinen und farbigen Sandsteinen bedeckt die geometrische Motive bildeten Der Brunnenrand wurde von Louis Francois Trouard in Languedoc Marmor ausgefuhrt Innenraum des Pavillon BearbeitenObwohl der Innenraum des Pavillon nur reichlich 60 Quadratmeter gross ist ist er reich geschmuckt Die Wande sind mit einer Vertafelung aus Eichenholz verkleidet die der Schreiner Jean Antoine Guesnon herstellte Sie sind mit Schnitzarbeiten von Jacques Verberckt verziert und wurden vom Hofmaler des Konigs Medard Brancourt in Weiss und Grun gestrichen Zwei dieser Vertafelungen sind erhalten und wurden im Pavillon francais ausgestellt seit 2008 sind sie wieder an ihrem ursprunglichen Platz 8 Die Rahmen der drei Spiegel haben den gleichen Grunton Am 30 Mai 1752 wurde der Kamin aus Languedoc Marmor dem gleichen Material wie die Beckenrander der Goldfischbecken geliefert Da der Pavillon frais ausschliesslich im Sommer genutzt wurde war der Kamin fur nichts anderes nutzlich als fur seine eigene Zurschaustellung 11 In der Mitte der weissen Decke wurde eine Leuchte angebracht die ahnlich wie jene im Pavillon francais mit Girlanden aus Porzellanblumen geschmuckt waren An den Wanden hingen zwei Leuchten mit je drei Armen Die funf Turen und Fenster wurden mit Doppelvorhangen aus weissem Taft dekoriert Der Fussboden war aus weissem und schwarzem Marmor Vom Mobiliar ist heute nichts mehr vorhanden Im Jahre 1776 bestand es aus zwei weissen Sofas mit vergoldeten Borduren die mit persischem weiss grunen Stoff uberzogen waren Die zwei Sessel und 18 Stuhle hatten das gleiche Dekor 10 Im Jahre 1754 wurde bei der Savonnerie Manufaktur ein grosser Teppich bestellt und im Jahre 1760 geliefert Sein Chevillon Muster zeigte das Monogramm des Konigs in der Mitte und Lilien in den vier Ecken als Camaieu Malerei 10 Nach der Franzosischen Revolution kam er im Jahre 1796 97 ins Palais du Luxembourg Im Jahre 1807 befand er sich im Hotel d Elbeuf von Jean Jacques Regis de Cambaceres danach verlieren sich seine Spuren 5 Verfall BearbeitenAufgrund des Baubeginns fur das Schloss des Petit Trianon im Jahre 1762 wurden Anderungen am Franzosischen Garten zwischen der Menagerie und dem Salon frais vorgenommen 7 Der Garten des Salon Frais wurde zwar weiterhin gepflegt und das Gitterwerk regelmassig ausgebessert die Parterres wurden jedoch vereinfacht damit man sich auf die Einrichtung von Marie Antoinettes Englischem Garten konzentrieren konnte Die Franzosische Revolution beschleunigte den Verfall der Anlage Am 31 Januar 1793 wurde das Blei mit dem das Dach eingedeckt war gestohlen Dies fuhrte zum Herabsturzen der Decke kurze Zeit spater Die Fensterscheiben wurden entfernt und im Billardraum des Petit Trianon gelagert Drei Jahre spater wurden die Eichenvertafelung der Marmor des Fussbodens und der Kamin abgebaut und in die Kuchen des Petit Trianon gebracht 7 Die beiden Skulpturen von Bourderelle schickte man ins Schloss Saint Cloud 16 Aufgrund des schlechten baulichen Zustandes den man bereits 1796 festgestellt hatte wurde der Pavillon frais im Jahre 1810 abgerissen nachdem Guillaume Trepsat der Architekt von Napoleon Bonaparte die Kosten fur die Sanierung als sehr hoch eingeschatzt hatte 17 Das Fundament blieb hingegen erhalten und ein Teil des Baumaterials wurde fur Marie Louises Jeu de Bague wiederverwertet 18 Die Fischbecken wurden zugeschuttet und die Blumenbeete verschwanden komplett Neubau Bearbeiten nbsp Der neugebaute Pavillon und sein GartenIm Jahre 1980 entschied man sich zum Neubau des Pavillons um dort Gaste zu empfangen Es wurde ein neues Fundament aus Stahlbeton uber das ursprungliche Fundament gelegt und im Jahre 1984 war der Neubau fertiggestellt Er war jedoch nur oberflachlich dekoriert indem man einfache Rankgitter angebracht hatte 19 Fur Empfange wurde der Pavillon nicht genutzt Zwischen 2006 und 2009 wurden mehrere Ausgrabungen durchgefuhrt die Annick Heitzmann unter der Fuhrung des Chefarchitekten fur Baudenkmaler Pierre Andre Lablaude leitete Sie hatten das Ziel das geschichtliche Wissen abzusichern und das Neubauprojekt so genau wie moglich entsprechend dem historischen Vorbild durchzufuhren sowohl was die Architektur als auch was die Innenausstattung die Gartenanlage oder das Wasserbecken betrifft Parallel dazu wurde die Erforschung des Nachlasses des Unternehmers Langelin abgeschlossen dessen Skizzen und Zeichnungen sehr genaue Nachbildungen der ursprunglichen Dekoration erlauben 9 Das Budget fur die Restaurierung des Pavillon frais und seines Gartens belauft sich auf zwei Millionen Euro 20 Dank einer Spende des Vereins The American Friends of Versailles konnten als erste Phase die Verkleidung der Fassaden mit Rankgitter 21 die sechs Gefasse auf dem Dach und die Pfosten am Garteneingang originalgetreu wiederhergestellt werden 22 In einer zweiten Phase sind der Neubau der Arkadengange und ihre Verkleidung aus Rankgitter und die Fertigstellung der Innenausstattung des Pavillons geplant Dort sind bisher nur die zwei Original Eichenvertafelungen angebracht die aus dem Pavillon francais zuruckgeholt worden sind 19 Wenngleich der Pavillon frais erst 1984 erbaut wurde ist er in Frankreich als Teil des Schlosses Versailles als Monument historique gemass dem Erlass vom 31 Oktober 1906 geschutzt 23 Seit 1979 gehort er auch zum UNESCO Welterbe 24 Er ist fur die Offentlichkeit zuganglich Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pavillon frais Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Jeremie Benoit Le Grand Trianon Un palais prive a l ombre de Versailles Editions du Gui 2009 ISBN 978 2 9517417 8 2 S 134 a b Annick Heitzmann Trianon Le Pavillon frais en son jardin In Versalia Nr 10 2007 ISSN 1285 8412 S 58 Jeremie Benoit Le Grand Trianon Un palais prive a l ombre de Versailles Editions du Gui 2009 S 136 Nicolas Jacquet Secrets et curiosites des jardins de Versailles Les bosquets le domaine de Trianon le Grand parc Parigramme Paris 2013 ISBN 978 2 84096 814 6 S 115 a b c d Christian Baulez Michel Gallet und Yves Bottineau Les Gabriel Editions Picard Paris 2004 ISBN 2 7084 0721 X S 172 Annick Heitzmann Trianon Le Pavillon frais en son jardin In Versalia Nr 10 2007 S 60 a b c Annick Heitzmann Trianon Le Pavillon frais en son jardin In Versalia Nr 10 2007 S 72 a b Annick Heitzmann Trianon Le Pavillon frais en son jardin In Versalia Nr 10 2007 S 64 a b Pierre Andre Lablaude La restauration du Pavillon frais In YouTube 30 Juni 2010 abgerufen am 13 Juni 2018 a b c Annick Heitzmann Trianon Le Pavillon frais en son jardin In Versalia Nr 10 2007 S 66 a b Gustave Desjardins Le Petit Trianon Histoire et description L Bernard Versailles 1885 S 6 f Chateau de Versailles Le domaine de Marie Antoinette Les Jardins a la francaise chateauversailles fr abgerufen am 2 Mai 2013 Annick Heitzmann Trianon Le Pavillon frais en son jardin In Versalia Nr 10 2007 S 67 Annick Heitzmann Trianon Le Pavillon frais en son jardin In Versalia Nr 10 2007 S 68 Annick Heitzmann Trianon Le Pavillon frais en son jardin In Versalia Nr 10 2007 S 69 1797 Creation du musee special de l Ecole francaise In chateauversailles fr Schloss Versailles abgerufen am 13 Juni 2018 Annick Heitzmann Le domaine de Trianon sous le Premier Empire In Versalia Nr 7 2004 ISSN 1285 8412 S 125 Annick Heitzmann Trianon Le Pavillon frais en son jardin In Versalia Nr 10 2007 S 73 a b Pressemitteilung Restitution du decor exterieur du Pavillon frais In chateauversailles fr Schloss Versailles 28 Juni 2010 abgerufen am 13 Mai 2013 Jean Jacques Aillagon Conference de presse In chateauversailles fr Schloss Versailles 11 Dezember 2007 abgerufen am 13 Juni 2018 Le treillage de Tricotel c est toute une histoire Maison amp deco 6 Juni 2010 abgerufen am 13 Mai 2013 Le Pavillon frais Facebook Auftritt des Schlosses Versailles 1 Juli 2010 abgerufen am 13 Mai 2013 PA00087673 Domaine national de Versailles in der Base Merimee des franzosischen Kulturministeriums franzosisch Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO englisch und franzosisch 48 814722222222 2 1077777777778 Koordinaten 48 48 53 N 2 6 28 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pavillon frais amp oldid 232881170