www.wikidata.de-de.nina.az
Paulus von Samosata war in den Jahren 260 268 Bischof von Antiochien und wurde spater als Haretiker aus der Kirche ausgeschlossen exkommuniziert Inhaltsverzeichnis 1 Politisches Umfeld 2 Dogmengeschichtliche Bedeutung 3 Anmerkungen 4 LiteraturPolitisches Umfeld BearbeitenDas Wirken des in Samosata Stadt am Oberlauf des Euphrat geborenen Paulus in Antiochia fiel in eine politisch unruhige Zeit siehe Reichskrise des 3 Jahrhunderts Die Ostgrenze des romischen Reichs wurde von den Persern bedrangt und Antiochia lag im kurzzeitig bestehenden palmyrischen Reich zwischen Rom und Persien bis die romische Herrschaft in diesem Raum durch Aurelian im Jahre 272 wieder gesichert wurde Dogmengeschichtliche Bedeutung BearbeitenDie alteste wie auch Hauptquelle fur und uber Paulus ist die Kirchengeschichte des Eusebius von Caesarea 7 Buch Kapitel 27 30 1 Die Abschnitte dort sind womoglich erst mehrere Jahrzehnte nach den Ereignissen um Paulus entstanden und offenkundig vom Bemuhen getragen den Monarchianismus und seine mogliche Verwandtschaft mit der Vorstellung von einer einzigen gottlichen Hypostase abzuqualifizieren da Eusebius und mit ihm die Mehrheit der Bischofe im Osten des Romischen Reiches in der ersten Halfte des 4 Jahrhunderts in Nachfolge der Theologie des Origenes das nicht nicanische trinitarische Modell der drei Hypostasen Gott Vater Logos Sohn und Heiliger Geist vertreten hatten Die Kirchengeschichte bietet bei den Vorwurfen wenig theologischen Inhalt gegen Paul So notiert Eusebius lediglich Kirchengeschichte 7 Buch Kapitel 27 Paul habe behauptet Christus sei seiner Natur nach gewohnlicher Mensch gewesen siehe dynamischer Monarchianismus Der Grossteil der weiteren geschilderten Vergehen von Paulus zielte auf dessen Amtsfuhrung als Bischof seinen privaten Lebensstil sowie auf seinen wunderlichen Reichtum aus angeblich fragwurdigen Quellen Kirchengeschichte 7 Buch Kapitel 30 2 Paulus von Samosata hatte vielleicht tatsachlich die seinerzeit noch keineswegs haretische Theologie des dynamischen Monarchianismus verbreitet dass Jesus von Nazaret bis zu seiner Taufe ein irdischer Mensch gewesen sei Dieser irdische Mensch sei allerdings bei und durch die Taufe auf besondere Weise vom ausgesandten Logos Gottes auserwahlt und dann inspiriert worden so dass der Mensch Jesus sein Streben und Handeln ganz auf Gott hingelenkt habe 3 Moglich ist auch dass die anderen nichttheologischen Vergehen die ihm vorgehalten worden waren der eigentliche Anlass der Kritik und Absetzung als Bischof dargestellt haben und man eher begleitend auch nach theologischen Grunden gegen ihn suchte 4 Auf einer Kirchensynode in Antiochia im Jahre 264 wurden Pauls Ansichten dann diskutiert Dessen Aussagen liessen seine Ansichten noch als akzeptabel erscheinen Erst auf einer Folgesynode im Jahre 268 wurde seine Absetzung als Bischof beschlossen und Domnus I zum bischoflichen Nachfolger gewahlt Doch Paul trat weiter als Bischof auf da er wie seine betrachtliche Anhangerschaft die Wahl nicht anerkannte und so konnte der neue Bischof Domnus I erst mit Hilfe von Kaiser Aurelian durchgesetzt werden Bis in die Zeit des Konzils von Nicaa 325 hielten sich offenbar etliche Gemeinden mit Anhangern von Paul und erst im 5 Jahrhundert verschwanden die theologischen Positionen Pauls aus den Diskussionen 5 Paul von Samosata wird in Kanon 19 des Ersten Konzils von Nicaa erwahnt Anmerkungen Bearbeiten Online Ausgabe Eusebius Kirchengeschichte 7 Buch in der Bibliothek der Kirchenvater Stefan Klug Alexandria und Rom Die Geschichte der Beziehungen zweier Kirchen in der Antike Aschendorff Verlag Munster Westfalen 2014 S 96 Jan Rohls Gott Trinitat und Geist Ideengeschichte des Christentums Band III 1 Mohr Siebeck Tubingen 2014 S 119 Franz Dunzl Kleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche Verlag Herder Freiburg im Breisgau 2006 S 51 Stefan Klug Alexandria und Rom Die Geschichte der Beziehungen zweier Kirchen in der Antike Aschendorff Verlag Munster Westfalen 2014 S 97f Literatur BearbeitenHanns Christof Brennecke Zum Prozess gegen Paul von Samosata Die Frage nach der Verurteilung des Homoousios In Zeitschrift fur die Neutestamentliche Wissenschaft Bd 75 1984 S 270 290 Fergus Millar Paul of Samosata Zenobia and Aurelian The Church Local Culture and Political Allegiance in Third Century Syria In The Journal of Roman Studies 61 1971 S 1 17 Michael Slusser Paulus von Samosata In Theologische Realenzyklopadie TRE Band 26 de Gruyter Berlin New York 1996 ISBN 3 11 015155 3 S 160 162 kostenpflichtig abgerufen uber Theologische Realenzyklopadie De Gruyter Online VorgangerAmtNachfolgerDemetrianusBischof von Antiochien 260 268Domnus I Normdaten Person GND 11878997X lobid OGND AKS LCCN no2006106905 VIAF 284217582 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Paul von SamosataALTERNATIVNAMEN Paulus von SamosataKURZBESCHREIBUNG Bischof von AntiochienGEBURTSDATUM vor 260STERBEDATUM nach 268 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Paul von Samosata amp oldid 210481301