www.wikidata.de-de.nina.az
Paul Lohmann 2 April 1894 in Halle a d Saale 26 Juni 1981 in Aschaffenburg war ein deutscher Konzert und Oratoriensanger Bariton und Gesangspadagoge Inhaltsverzeichnis 1 Biografisches 1 1 Wirken als Sanger 1 2 Wirken als Gesangspadagoge 2 EinzelnachweiseBiografisches BearbeitenWirken als Sanger Bearbeiten Paul Lohmann wurde 1894 in Giebichenstein bei Halle a d Saale geboren Zwischen 1904 und 1910 sammelte er erste gesangliche Erfahrungen im Stadtsingechor zu Halle Dort nahm er ab 1913 auch seinen ersten Gesangsunterricht bei einem Opernsanger namens Frank in der Absicht selbst an die Buhne zu gehen Diese Plane wurden aber undurchfuhrbar nachdem Lohmann 1914 nach einer schweren Kriegsverwundung seinen rechten Arm verlor Seine Gesangsausbildung setzte er nun mit dem Berufsziel Lied und Oratoriensanger fort Ab 1915 oder 1916 war er bei Clara Hertwig in Muhlhausen wo er nach dem Krieg eine Erwerbsarbeit im Unterbeamtendienst fand Hertwig war nach Lohmanns Aussage Schulerin von Lola Beeth gewesen die selbst einen Teil ihrer Ausbildung bei Pauline Viardot Garcia absolviert und spater die berufsbegleitende Beratung der Garcia Schulerin Mathilde Marchesi eingeholt hatte Lohmann selbst berichtet am ausfuhrlichsten uber seinen nachsten Lehrer den Baritonisten Karl Scheidemantel den er ab 1919 in Weimar spater bis zu Scheidemantels Tod 1923 in Dresden aufsuchte Scheidemantel hatte u a bei Julius Stockhausen studiert einem der bekanntesten Schuler Manuel Garcias und besonders bekannt als Interpret von Kunstliedern Nachdem Scheidemantel verstorben war suchte Lohmann nach weiterer stimmlicher Vervollkommnung und fand 1924 zu der damals schon renommierten Padagogin Franziska Martienssen Lohmann seiner spateren Gattin in Leipzig Sie war selbst in Berlin Schulerin von Johannes Messchaert gewesen der wie Scheidemantel von Julius Stockhausen ausgebildet worden war Die Einfuhrung im Berliner Musikleben Anfang der 1920er Jahre bedeutete den eigentlichen Auftakt zu seiner Sangerkarriere die sich in den ersten Kreisen des Berliner Musiklebens bewegte 1933 ubernahm er seine erste Hochschulprofessur in Berlin Auf fachlichem Gebiet arbeitete er daran einen Herausgeberauftrag des Schott Verlages Franz Schuberts samtliche Lieder neu zu sichten und zu ordnen auszufuhren und sein bis heute bekanntestes Hauptwerk Stimmfehler Stimmberatung war ebenfalls 1938 erschienen Sein Wirkungskreis umfasste regelmassig das gesamte Deutsche Reich mit Tatigkeitsschwerpunkt in der Hauptstadt Berlin Konzertreisen fuhrten ihn durch fast ganz Europa Zeitungskritiker verglichen ihn wiederholt mit Sangern wie Ludwig Wullner und Enrico Caruso Fjodor Iwanowitsch Schaljapin oder Johannes Messchaert Neben dem barocken klassischen und romantischen Repertoire widmete er sich auch dem zeitgenossischen Musikschaffen und arbeitete unter anderem mit Ferruccio Busoni Jean Sibelius Richard Strauss Ernst Krenek Max Reger Hermann Reutter Hans Pfitzner Emil Mattiesen dessen Lieder er besonders pflegte Bemerkenswert ist die Urauffuhrung von Reutters weltlichem Oratorium Der grosse Kalender oder eine Auffuhrung von Regers Requiem unter Leitung von Anton Webern 1 Wirken als Gesangspadagoge Bearbeiten Zusammen mit seiner Gattin Franziska Martienssen Lohmann unterrichtete Lohmann in Berlin danach in Weimar Seit 1928 veranstalteten die beiden Kurse in Potsdam Salzburg und Luzern 1949 verlegte das Ehepaar seine Lehrtatigkeit nach Wiesbaden wo Paul Lohmann eine Professur am Konservatorium ubernahm ab 1950 war er Professor an der Frankfurter Musikhochschule Franziska Martienssen Lohmann arbeitete seit 1949 als Padagogin in Dusseldorf Beide gaben sie mehrere Lehrbucher und ahnliche gesangsmethodische Schriften heraus Das bewusste Singen 1922 Die echte Gesangskunst 1934 Stimmfehler Stimmberatung 1938 Berufung und Bewahrung des Opernsangers 1943 Der wissende Sanger 1956 Die Zahl der Schuler der beiden Padagogen ist fast unubersehbar der Einfluss den diese auf das Musikleben und die Entwicklung der Gesangskunst ihrer Epoche in Deutschland genommen haben ist betrachtlich Zum Kreis der Schuler gehorten Hildegard Hillebrecht Judith Beckmann Leonore Kirschstein Ingrid Bjoner Hanna Ludwig Wilfriede Luttgen Jutta Vulpius Johanna Rutishauser Ursula Zehnder und Jakob Keller Paul Gummer Roland Hermann Josef Olbertz Kurt Wolinski Jakob Stampfli August Messthaler Jean van Ree Dieter Slembeck Hans Sojer Rudo Timper Kurt Widmer Morris Morgan und Hermin Esser 2 Einzelnachweise Bearbeiten S Bielicke uber ber die Sangerkarriere von Paul Lohmann Operissimo Uber das Wirken Paul Lohmanns als GesangspadagogeNormdaten Person GND 119268051 lobid OGND AKS LCCN n82032962 VIAF 101084462 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Lohmann PaulKURZBESCHREIBUNG deutscher Konzert und Oratoriensanger Bariton und GesangspadagogeGEBURTSDATUM 2 April 1894GEBURTSORT Halle a d SaaleSTERBEDATUM 26 Juni 1981STERBEORT Aschaffenburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Paul Lohmann Sanger amp oldid 236669483