www.wikidata.de-de.nina.az
Partula turgida ist eine ausgestorbene Schneckenart aus der Gattung Partula Sie war endemisch auf Raiatea in den Gesellschaftsinseln Partula turgidaPartula turgidaSystematikOrdnung Lungenschnecken Pulmonata Unterordnung Landlungenschnecken Stylommatophora Uberfamilie PartuloideaFamilie PartulidaeGattung PartulaArt Partula turgidaWissenschaftlicher NamePartula turgida Pease 1864 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Aussterben 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenPartula turgida erreichte eine Lange von 17 mm und einen Gehausedurchmesser von 11 6 mm Die Lange der Mundung betrug 11 5 mm Das gefurchte Gehause war kurz nicht perforiert eiformig extrem dunn zerbrechlich und hornig Die Farbung war schwach hellbraun und etwas transparent Die glanzende Oberflache war mit Wachstumslinien und feinen engen Spiralstreifen markiert Die Spindel war sehr kurz und kegelformig Die Naht war mit einer feinen weissen Linie markiert Es gab 4 5 gewolbte Windungen von denen die letzte sehr gross und gleichmassig geschwollen war Die Mundung war schrag im Umriss eiformig und nahm zwei Drittel der Gehauselange ein Der Mundsaum Peristom war leicht erweitert Der Spindelrand war geweitet und oberhalb abgeflacht Aussterben BearbeitenBereits zu Beginn des 20 Jahrhunderts galt Partula turgida als selten In den 1960er Jahren wurden Grosse Achatschnecken Achatina fulica zur Bereicherung des Nahrungsangebotes nach Raiatea gebracht die sich jedoch schnell als Plage erwiesen und die Polynesischen Landschnecken verdrangten Zur Bekampfung der Riesenachatschnecken fuhrte man die ursprunglich aus Florida stammende Rosige Wolfsschnecke Euglandina rosea auf die Gesellschaftsinseln ein Die Partula Schnecken waren einfacher zu erbeuten als die Riesenachatschnecken und so wurden 49 von ehemals 61 Partula Arten ausgerottet 1987 rief die Zoological Society of London ein Erhaltungszuchtprogramm fur die Partula Schnecken der Gesellschaftsinseln ins Leben bei dem 1990 die uberlebenden Exemplare von Partula turgida in den Londoner Zoo gebracht wurden 1993 gelang es die Population auf 400 Individuen zu erhohen von denen die meisten 1994 in ein umzauntes Reservat auf der Insel Moorea ausgewildert wurden 1995 drangen Rosige Wolfsschnecken in das Reservat ein und toteten alle Partula Schnecken Die im Londoner Zoo verbliebenen Exemplare gingen nach und nach infolge einer durch den Parasiten Steinhausia verursachten Infektionskrankheit ein 1 Der Tod des letzten Exemplars wurde am 1 Januar 1996 um 17 30 Uhr festgestellt Literatur BearbeitenRajan Amin Group Based Demographic Management In Population Group Management Workshop 5th 7th October 1998 Proceedings of the Zoological Society of London PDF Online George W Tryon und Henry A Pilsbry Manual of Conchology Structural and Systematic Band XX Caecilioides Glessula und Partulidae Conchological Department Philadelphia 1909 1910 Mike J Jeffries und Michael J Jeffries Biodiversity and Conservation Routledge 2006 ISBN 0415342996Einzelnachweise Bearbeiten Dan Ferber Bug Vanquishes Species Science 218 215 1998 doi 10 1126 science 282 5387 215bWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Partula turgida Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Partula turgida in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 Eingestellt von Coote T 2009 Abgerufen am 15 Marz 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Partula turgida amp oldid 205875156