www.wikidata.de-de.nina.az
Die Otto Suhr Siedlung ist eine Wohnsiedlung im Berliner Ortsteil Kreuzberg im Bezirk Friedrichshain Kreuzberg Sie ist eins der ersten Demonstrativbauvorhaben der Nachkriegszeit die die von Abriss und Neubau gepragte Stadterneuerung in West Berlin einleitete Otto Suhr Siedlung Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Gebaude 2 Spatere Situation 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage und Gebaude Bearbeiten nbsp Zerstorte Hauser in der Kommandantenstrasse 1949 nbsp Grundstucksaufteilung 1951 grun Sektorengrenze nbsp Grundstucksaufteilung 2017 nbsp Gedenktafel fur die Otto Suhr Siedlung in der Alexandrinenstrasse nbsp Alexandrinenstrasse nbsp AlexandrinenstrasseDurch die Berlin Blockade war bis 1949 nicht an den Neubau von Hausern zu denken Offentliche Mittel fur den Wohnungsbau von privatem Kapital ganz zu schweigen waren kaum verfugbar amerikanische Finanzhilfen im Rahmen des Marshallplans setzten erst 1950 ein Die Situation einer mehr oder weniger improvisatorischen Finanzierung und unzureichenden Bautatigkeit in West Berlin konnte erst mit dem 1952 einsetzenden Programm zum sozialen Wohnungsbau uberwunden werden Erst mit der Ubernahme des Ersten Wohnungsbaugesetzes wurde auch West Berlin ab 1952 in das Finanzsystem der Bundesrepublik Deutschland und die Mittelverteilung des Bundes fur den Wohnungsbau einbezogen Damit waren die Weichen fur den Beginn des Wiederaufbaus auch in West Berlin gestellt Diese Art des in West Berlin dominierenden offentlich geforderten Wohnungsbaus wurde von konservativer bzw wirtschaftsliberaler Seite in Verkennung seines wirklichen Charakters als eine quasi staatswirtschaftliche Betatigung erster Ordnung ja geradezu als Sozialisierung angesehen die eine neue soziale Landschaft schaffe eine Gesellschaft der klassenlosen Mitte 1 Die Siedlung entstand auf dem zum Kriegsende stark zerstorten Gebiet beidseitig der Alexandrinenstrasse zwischen Stallschreiberstrasse Oranienstrasse und Waldeckpark in der ehemaligen Luisenstadt direkt an der ehemaligen Grenze zum Ost Berliner Bezirk Mitte Architekt des ersten Bauabschnitts war Max Rudolph Bautrager die Berliner Wohn und Geschaftshaus GmbH Die Lage an der Sektorengrenze sollte die Absicht des West Berliner Senats demonstrieren zu den Menschen in Ost Berlin hin zu bauen 1 Nachdem der Regierende Burgermeister Otto Suhr 1894 1957 gestorben war bekam die Siedlung ein Jahr spater anlasslich seines 64 Geburtstags am 17 August 1958 den Namen Otto Suhr Siedlung Insgesamt wurden 2300 Wohnungen ab 1956 errichtet Dies geschah in drei Bauabschnitten Teil I von 1956 bis 1958 Teil II von 1959 bis 1961 und Teil III 1962 1963 Laut Gedenktafel betrugen die Baukosten fur den ersten Bauabschnitt 1280 Wohnungen 27 1 Millionen Mark kaufkraftbereinigt in heutiger Wahrung rund 72 Millionen Euro 1979 entstanden die letzten beiden Hochhauser Die Hauser haben in der Regel bis zu acht Geschosse Einige der Hauser wurden um die evangelische St Jacobi Kirche gruppiert Das Konzept erinnert an das Konzept der Gartenstadt mit sich abwechselnden Wohnzeilen und Grunflachen Spatere Situation Bearbeiten nbsp AlexandrinenstrasseDie Siedlung war in stadtischem Besitz und wurde von der Bewoge Berliner Wohn und Geschaftshaus GmbH bewirtschaftet die aktuell zur Wohnungsbaugesellschaft Berlin Mitte WBM gehort 2004 wurden 1350 Wohnungen an die Fondsgesellschaft Apellas veraussert die sie 2007 an die Gagfah weiterverkaufte 2011 gingen die Wohnungen an die GSW die schliesslich 2013 von der Deutschen Wohnen ubernommen wurde 2 Dies betrifft hauptsachlich die Hauser mit Laubengangen Die restlichen Wohnungen befinden sich nach wie vor im Besitz der WBM Seit November 2016 erhalten die Mieter der Deutschen Wohnen Modernisierungsankundigungen zur energetischen Sanierung wodurch die Miete die derzeit Stand 2017 sechs Euro m betragt um bis zu 40 Prozent steigen wurde 3 Hiergegen hat sich eine Mieterinitiative gegrundet die von der Bezirksverordnetenversammlung unterstutzt wird 4 Die Wohnungen der WBM werden mithilfe offentlicher Fordermittel saniert 5 wodurch die Mietsteigerungen wesentlich moderater ausfallen 6 Siehe auch BearbeitenErnst Reuter Siedlung in Berlin GesundbrunnenLiteratur BearbeitenMaria Berning Michael Braum Hrsg Berliner Wohnquartiere ein Fuhrer durch 70 Siedlungen Verlag Reimer 2003 S 174 176 Kathrin Chod Otto Suhr Siedlung In Hans Jurgen Mende Kurt Wernicke Hrsg Berliner Bezirkslexikon Friedrichshain Kreuzberg Luisenstadtischer Bildungsverein Band 2 O bis Z Haude und Spener Edition Luisenstadt Berlin 2002 ISBN 3 89542 122 7 luise berlin de Stand 7 Oktober 2009 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Otto Suhr Siedlung Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Dieter Hanauske Wohnungspolitik im Kalten Krieg In Berlinische Monatsschrift Luisenstadtischer Bildungsverein Heft 3 2001 ISSN 0944 5560 S 35 51 luise berlin de Hier S 39 Wir uber uns Otto Suhr Siedlung Die Wut ist gross In berliner mieterverein de 26 September 2017 abgerufen am 20 Dezember 2017 Peter Nowak Deutsche Wohnen Otto Suhr Siedlung Wie Sozialer Wohnungsbau zur Profitquelle wird In peter nowak journalist de 10 Februar 2017 abgerufen am 17 Dezember 2017 Ann Kathrin Hipp Otto Suhr Siedlung Mieter in Kreuzberg furchten Verdrangung In tagesspiegel de 9 Februar 2017 abgerufen am 17 Dezember 2017 Wohngebaude in der Otto Suhr Siedlung In berlin spart energie de Abgerufen am 20 Dezember 2017 Ulrich Paul Umstrittene Mieterhohungen Alle sind sauer auf die Deutsche Wohnen In berliner zeitung de 14 Februar 2017 abgerufen am 20 Dezember 2017 52 505935 13 40682 Koordinaten 52 30 21 4 N 13 24 24 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Otto Suhr Siedlung amp oldid 217997332