www.wikidata.de-de.nina.az
Die Grossohrige Riesenbulldoggfledermaus Otomops martiensseni ist eine Fledermausart aus der Familie der Bulldoggfledermause welche in Afrika beheimatet ist Sie ist eine der drei in Afrika vorkommenden Arten der Gattung Otomops und eine von zweien die auf dem afrikanischen Festland beheimatet sind Die Madagaskar Riesenbulldoggfledermaus Otomops madagascariensis wurde bis 1995 als Unterart angesehen gilt heute jedoch als eigene Art Grossohrige RiesenbulldoggfledermausPraparat im Naturalis Biodiversity CenterSystematikUberordnung LaurasiatheriaOrdnung Fledertiere Chiroptera Uberfamilie Glattnasenartige Vespertilionoidea Familie Bulldoggfledermause Molossidae Gattung Riesenbulldoggfledermause Otomops Art Grossohrige RiesenbulldoggfledermausWissenschaftlicher NameOtomops martiensseni Matschie 1897 Die Art wurde nach Herr n Martienssen vom Koniglichen Museum fur Naturkunde benannt der den Holotypus fand nach dem Paul Matschie die Art beschrieb Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Lebensweise 3 Verbreitung und Lebensraum 4 Literatur 5 QuellenBeschreibung BearbeitenDie Grossohrige Riesenbulldoggfledermaus ist mit einer Unterarmlange von 62 73 mm und einem Gewicht von 22 2 33 4 g die grosste Vertreterin der Gattung Otomops Die Ohren sind sehr gross etwa 40 mm lang und uber der Schnauze auf einer langlichen hockerartigen Vorwolbung miteinander verbunden Der erste und zweite Vormahlzahn ist durch eine Lucke voneinander getrennt was diese Art von Otomops Arten aus dem asiatischen Raum unterscheidet Im Vergleich zu anderen Arten der Gattung Otomops erscheint die Grossohrige Riesenbulldoggfledermaus schlanker Der Schwanz ragt aus der Schwanzflughaut um 33 42 mm hinaus Die Ohrmuschel ist wulstartig gefurcht Tragus und Antitragus fehlen deren Funktion wird aber ganzlich durch einen Hautlappen ersetzt Die Oberlippe weist viele kleine Falten auf und formt seitlich fleischige Taschen Sowohl die Mannchen wie auch die Weibchen besitzen eine Hauttasche an der Kehle in der sich Duftdrusen befinden Die Tasche ist jedoch bei Mannchen starker ausgebildet als bei den Weibchen Das Fell ist kurz und seidig am Rucken meist dunkelbraun mit einem hellen oft weisslichen Kragen uber den Schultern Der Bauch ist ahnlich gefarbt wie der Rucken kann bei manchen Individuen jedoch auch heller erscheinen Ein helles Band fuhrt ruckenseitig entlang des Korpers von der Schulter bis zum Knie Lebensweise BearbeitenDie Grossohrige Riesenbulldoggfledermaus ist wie die meisten Fledermause nachtaktiv und ernahrt sich von Insekten Im Flug produziert die Art Echoortungsrufe im Bereich von 10 17 kHz die somit fur den Menschen horbar sind Otomops martiensseni kommt in einer Vielzahl von Lebensraumen vor und kann in trockenen Gebieten auch weite Wanderfluge unternehmen um in der Trockenzeit genugend Nahrung zu finden Die Art besitzt relativ schmale Flugel und ist damit ein schneller Flieger Um vor dem Eintritt in die Schlafhohle schnell an Hohe zu verlieren nutzen die Tiere ein Flugmanover das bei Piloten als fishtailing bekannt ist Dabei wird ein Flugel nach vorne und unten ausgerichtet wahrend der andere Flugel nach oben und hinten gewandt ist was zum Trudeln fuhrt Den Tag verbringen die Tiere meist in Hohlen in denen sie in Gruppen bis zu mehreren hundert Individuen im engen Korperkontakt zueinander stehen Die Art bevorzugt die dunklen Ecken der Hohlen die einen relativ geringen Luftaustausch aufweisen In Kenia ist die Art aus zwei Lavahohlen bekannt wo sie entweder zusammen mit Hufeisennasen und der Rundblattnase Triaenops persicus oder als einzige Fledermausart vorkam Der von den Tieren produzierte Fledermausguano wurde und wird zum Teil immer noch kommerziell abgebaut und an Tee und Kaffeeplantagen verkauft Die damit verbundene direkte Storung und Einfluss aufs Mikroklima fuhrte dazu dass die Tiere zumindest in einer der beiden Lavahohlen am Schildvulkan Suswa ganzlich verschwunden sind Andere Kolonien sind durch Tourismus und das Blockieren von Eingangen gefahrdet Einzig rund um die Sudafrikanische Stadt Durban ist die Art haufig und auch in Gebauden zu finden Obwohl Weibchen der Grossohrigen Riesenbulldoggfledermaus wie andere Saugetiere zwei Eierstocke aufweisen scheint der linke konstant atrophisch und damit nicht funktional zu sein Untersuchungen zeigen dass sich Foten bei allen untersuchten trachtigen Weibchen im rechten Horn der Gebarmutter befinden Die Tragezeit dauert etwa drei Monate nach denen die Weibchen meist im Dezember jeweils ein einzelnes Jungtier gebaren Im Gegensatz zu vielen anderen Fledermausarten hangt das Jungtier nach der Geburt nicht an der Mutter sondern verbleibt in der Kinderstube zusammen mit den Jungen anderer Weibchen Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDie Grossohrige Riesenbulldoggfledermaus kommt sudlich der Sahara von der Ostkuste Afrikas bis im Westen zur Elfenbeinkuste und im Suden nach Simbabwe vor Sie fehlt in der Republik Kongo in Gabun und in Aquatorialguinea In Sudafrika ist sie einzig nahe der Stadt Durban nachgewiesen Ein Einzelnachweis existiert zudem fur den Jemen Sie wird von der IUCN als potentiell gefahrdet near threatened eingestuft 1 Literatur BearbeitenJ K Long 1995 Otomops martiensseni In Mammalian Species Nr 493 S 1 5Quellen Bearbeiten Otomops martiensseni in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grossohrige Riesenbulldoggfledermaus amp oldid 194173383