www.wikidata.de-de.nina.az
Die Orgelleier italienisch ira organizzata franzosisch vielle Organisee ist ein Musikinstrument das aus der Kombination einer Drehleier mit einer kleinen Orgel besteht Durch die Drehleier Tastatur wird auch die Mechanik der Orgelventile gesteuert und mit der Kurbel das Windsystem der Orgel betrieben Orgelleier von Cesar Pons Grenoble etwa 1770 Musee des instruments de musique de Bruxelles Die Orgelleier steht in der Instrumentenbau Tradition der organisierten Instrumente bei denen verschiedene Instrumente zu einem neuen kombiniert werden beispielsweise aus Orgel und Hammerklavier oder Cembalo siehe auch Claviorganum Brocker 1977 Seite 163 1 Diese Instrumente waren meist sehr kostbar und damit auch selten so sind von der Orgelleier in Europaischen Museen und Sammlungen nur 19 Exemplare erhalten Die ersten Instrumente wurden vor der Mitte des 18 Jahrhunderts gebaut Brocker 1977 Seite 165 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bauform 2 Repertoire 3 Spielweise 4 Gegenwart 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBauform BearbeitenOrgelleiern bestehen aus einer vollstandigen Drehleier besitzen also neben der oder den Melodiesaiten auch eine Saite mit Schnarrsteg und mindestens eine Bordunsaite Brocker 1977 Seite 164 1 Dazu kommen Orgelregister meist mit gedackten Pfeifen aus Holz meist Zwei und Vierfuss Register Die Ventile der Orgelpfeifen sind uber eine mechanische Traktur mit den Schiebe Stangen der Drehleier Mechanik verbunden so dass das Drucken der Taste zugleich auch die entsprechenden Pfeifenventile offnet Die Blasebalge der Orgel sind uber ein Getriebe mit der Achse des Rades der Drehleier verbunden Bei den meisten der erhaltenen Instrumente befinden sich die Blasebalge der Magazinbalg und die Windlade innerhalb des Korpus der Drehleier die Orgelpfeifen liegen oberhalb der Decke des Korpus der Drehleier Bei dem Instrument das in London im Victoria and Albert Museum erhalten ist gibt es ein Vier und Achtfuss Register und die Orgel ist in einem Kasten unterhalb der Drehleier untergebracht wobei auch hier die Balge uber die Achse der Drehleier bewegt werden und die Ventile uber die Drehleiertastatur gespielt Diese Tastatur ist nach unten erweitert um eine Quinte allerdings diatonisch Dadurch wird der Tonumfang der Orgel entsprechend vergrossert Damit ist dieses Instrument das einzige erhaltene dessen Tonumfang dem entspricht den Joseph Haydn in seinen Werken fur das Instrument verlangt Repertoire BearbeitenIm 18 Jahrhundert wurden dafur unter anderem von Adalbert Gyrowetz Joseph Haydn 2 Vincenzo Orgitano 3 Ignaz Pleyel und Franz Xaver Sterkel komponiert Die Werke all dieser Komponisten entstanden im Auftrag von Ferdinand IV in Neapel uber Vermittlung des osterreichischen Diplomaten und Musikers Norbert Hadrawa der selbst dieses Instrument spielte und es dem Konig lehrte 4 Spielweise BearbeitenSpieltechnisch unterscheidet sich die Orgelleier wesentlich von der Drehleier mit der sie Tastatur und Mechanik teilt Es ist moglich die Orgelregister mehrstimmig zu spielen wobei die Melodiesaite der Drehleier dann jeweils beim hochsten Ton eines gegriffenen Mehrklanges verkurzt wird und klingt Damit ist es nicht ohne weiteres moglich Triller und Arpeggien unter Liegenlassen der tieferen Tone zu spielen wie das auf der Drehleier gerne gemacht wird Der liegenbleibende Ton erklingt im Orgelregister Die Melodiesaite kann uber den Druck auf die Taste in der Tonhohe beeinflusst werden wodurch in diesem Register ein Vibrato moglich ist auch konnen benachbarte Tone verschliffen werden Auch ein dynamisches Spiel der Saiten ist moglich Da das Orgelregister aus dem Magazinbalg auch dann noch einige Sekunden mit Luft versorgt wird wenn nicht gekurbelt wird ist es moglich dieses weiter zu spielen wahrend die Drehleiersaiten nicht gestrichen werden Dadurch wird die rechte Hand frei in derartigen Passagen zu registrieren also Orgelregister an und abzustellen und Drehleiersaiten ein und auszuhangen Technisch ist es so auch moglich kurze Passagen zweihandig zu greifen Gegenwart BearbeitenMit dem Erstdruck der Haydnschen Konzerte durch H C Robbins Landon 1959 begann eine lange Reihe von Versuchen die zu deren originalgetreuer Auffuhrung notwendigen Orgelleiern nachzubauen Einige Instrumentenbauer haben sich daran versucht unter anderem Yves Donnier Harald Elofsson Robert Moore Kurt Reichmann Theo Scharpach und Wolfgang Weichselbaumer 1978 prasentierte Reichmann aus Frankfurt am Main seinen Nachbau auf der Frankfurter Musikmesse Scharpach baute 2000 ein derartiges Instrument fur Eric Fisser 5 Ab 2004 baute Weichselbaumer in Wien vier Orgelleiern die seit dem Jahresbeginn 2005 regelmassig bei Konzerten mit dem Ensemble Baroque de Limoges verwendet werden Konzerte unter anderem in der Cite de la musique in Paris oder dem Musikverein in Wien Orgelleier Solisten bei diesen Auffuhrungen sind Matthias Loibner Tobie Miller und Thierry Nouat Einzelnachweise Bearbeiten a b c Marianne Brocker Die Drehleier 2 Auflage Verlag fur systematische Musikwissenschaft Bonn Bad Godesberg 1977 Ioseph Haydn Funf Konzerte fur zwei Orgelleiern Hoboken II Nr 1 in C Nr 2 in G Nr 3 in G Nr 4 in F Nr 5 Acht Notturni fur zwei Orgelleiern Hoboken II Nr 25 in C Nr 26 in F Nr 27 in G Nr 28 in F Nr 29 in C Nr 30 in G Nr 31 in C Nr 32 in C Orgitano Vincenzo 3 Sinfonien Cembalo Sinfonie Fatte p S A R Maria Teresa Borbone Con V V Lire Obue Clarinetti Viole Fagotte Trombe da Caccia e Basso 1786 Osterreichische Nationalbibliothek Signatur Mus Hs 11045 Mus H C Robins Landon Joseph Haydn 5 Lirenkonzerte Concerto No 1 in C Hob VII h 1 Erstdruck Wien 1959 Vorwort Hans Lang Beschreibung der Orgelleier Bordun e V archiviert vom Original am 23 November 2014 abgerufen am 14 Mai 2009 Weblinks BearbeitenBild und Klangbeispiele des Nachbaus des Londoner Instrumentes Memento vom 15 Mai 2012 im Internet Archive Nik Tarasov Lira Organizzata PDF 0 2 MB In Windkanal Windkanal Das Forum fur die Blockflote abgerufen am 23 Oktober 2014 Jahr 2006 Ausgabe Nr 3 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Orgelleier amp oldid 239339070