www.wikidata.de-de.nina.az
Die Dampflokomotiven der Gattung G 7 der Grossherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn wurde nach dem Vorbild der preussischen G 7 gebaut Der 2 820 mm uber der Schienenoberkante liegende Kessel lag in einem Blechrahmen und hatte einen Durchmesser von 1 660 mm Die Fahrzeuge waren mit einer einfachen Steuerung der Bauart Heusinger sowie einer Lentz Ventilsteuerung ausgestattet Oldenburgische G 7 DR Baureihe 55 62Nummerierung 55 6201 55 6213Bauart D n2vDienstmasse 58 6 tReibungsmasse 58 6 tHochstgeschwindigkeit 45 km hTreibraddurchmesser 1 350 mmHD Zylinderdurchmesser 500 mmND Zylinderdurchmesser 750 mmKolbenhub 660 mmKesseluberdruck 12 barRostflache 2 23 m Verdampfungsheizflache 180 10 m Von der Reichsbahn wurden 13 Exemplare ubernommen und mit den Nummern 55 6201 55 6213 in die Baureihe 55 62 eingereiht 1925 wurden die Maschinen auf Heissdampf umgebaut Zugleich wurden die Loks mit Druckluftbremsen ausgestattet und die zulassige Hochstgeschwindigkeit auf 60 km h erhoht Literatur BearbeitenLothar Spielhoff Landerbahn Dampf Lokomotiven Band 1 Preussen Mecklenburg Oldenburg Sachsen und Elsass Lothringen Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1990 ISBN 3 440 06145 0 Dampflokomotiven Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Bundesbahn Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Reichsbahn 1945 1993 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenLanderbahnen Baden Bayern Mecklenburg Oldenburg Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Elsass Lothringen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oldenburgische G 7 amp oldid 237754721