www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ohlandsburg ist eine abgegangene vermutlich vorzeitliche Ringwallanlage bzw Hohenburg auf 380 3 m u NN etwa 2 2 km nordlich des Bad Camberger Ortsteiles Schwickershausen im Landkreis Limburg Weilburg auf der nach ihr benannten Anhohe in den Waldern des Taunus OhlandsburgDer schwach sichtbare Abschnittswall der OhlandsburgDer schwach sichtbare Abschnittswall der OhlandsburgAlternativname n Ahlandsburg Aland BurgStaat DeutschlandOrt Bad Camberg SchwickershausenEntstehungszeit vermutet 1 2 Jh v u Z Burgentyp Ringwallanlage HohenburgErhaltungszustand BurgstallStandische Stellung unbekanntBauweise geringe Wallreste aus SchieferGeographische Lage 50 20 N 8 18 O 50 333079991619 8 3032608032227 380 3 Koordinaten 50 19 59 1 N 8 18 11 7 OHohenlage 380 3 m u NNw1 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Beschreibung 3 Denkmalschutz 4 Siehe auch 5 LiteraturLage BearbeitenDie Anlage liegt im westlichen Bereich des Ostlichen Hintertaunus nordostlich der Idsteiner Senke auf Schwickershausener Gemarkung Die durch zwei Bache Zuflusse des Emsbaches nahezu umschlossene Erhebung kann als ein Spornauslaufer des 1 8 km sudostlicher liegenden Berges Kuhbett auf 525 6 m u NN angesehen werden Die Wallanlage kann uber den Parkplatz Am Kramerstein an der L3030 Weilstrasse von Suden erwandert werden Ostlich der Anlage liegt in 3 km Entfernung Hasselbach Ortsteil der Gemeinde Weilrod im Hochtaunuskreis Nordwestlich im Abflussbereich des Hauserbaches liegt in knapp 1 8 km Entfernung der Hof zu Hausen Beschreibung BearbeitenDie ursprunglich vorhandenen Wallanlagen die den Kernbereich der heute fast komplett bewaldeten Erhebung nahezu ringformig umfasste sind noch schwach erkennbar zeichnen sich aber nur in 10 cm bis 20 cm Hohe am Boden ab Die Wallanlage ursprunglich ein doppeltes Wall Grabensystem ist am besten noch von Sudwesten am Steinbruch bis nach Osten hin zu einer Freiflache sichtbar Am deutlichsten ist ein Abschnittswall der etwa 65 Meter dem Ringwall vorstehend die Wallanlage vom Bergrucken im Sudosten und Suden abtrennt Dies ist die angriffsgefahrdete Flanke der Anlage An den ubrigen Seiten fallt der Hohenzug vergleichsweise steiler ab Im Suden befindet sich ein Steinbruch zwischen Ring und Abschnittswall Da er den Wall anschneidet kann er nicht in keltischer Zeit zur Gewinnung von Steinmaterial genutzt worden sein Die Funktion der Anlage ist weitestgehend unbekannt die Datierung noch nicht ausreichend erforscht und belegt Aufgrund seiner Lage und des Verfalls wird eine keltische Zeitstellung in die Spatlatenezeit des 1 oder 2 Jahrhundert v u Z angenommen s Informationstafel In der historischen Karte des Herzogtums Nassau von 1819 wird die Anlage erstmals als Ahlandsburg verzeichnet Die von der Wallanlage eingenommene Flache betragt etwa 0 8 ha Rechnet man den etwa 220 Meter langen vorgelagerten Abschnittswall mit ein ergibt sich eine Flache von etwa drei Hektar Nordwestlich sind in den Oberflachendaten ausgedehnte vermutlich ehemals landwirtschaftliche Terrassierungen erkennbar die sich bis ins Tal nach Westen zu einem Zufluss mit Quelle heutiger Name Am Bernsche sudlich der Ohlandsburg und nach Nordwesten zum Hauserbach hinziehen Diese wohl landwirtschaftliche Versorgungsflache war zehn Mal grosser als die Wallanlage und nimmt mehr als 40 Hektar ein Archaologische Untersuchungen der Wallanlage fanden bisher nicht statt nbsp Die Hinweistafel 02 2022 zur Ohlandsburg nbsp 3D Ansicht des digitalen Gelandemodells deutlich ist der doppelte Wall nach Suden sichtbarDenkmalschutz BearbeitenDer Bereich der Wallanlage ist ein Bodendenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig Zufallsfunde an die Denkmalbehorden zu melden Siehe auch BearbeitenListe von Bergen und Erhebungen des TaunusLiteratur BearbeitenDie Ohlandsburg in Bernd A Weil Zeitreise durch Taunus und Westerwald BoD Norderstedt 2020 ISBN 978 3 7526 9208 2 S 117 119 Hrsg Magistrat der Stadt Bad Camberg Schwickershausen im Dombachtal 1995 S 2 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ohlandsburg amp oldid 241476896