www.wikidata.de-de.nina.az
Oda von Amay auch Chrodoara im 6 Jahrhundert vor 634 in Amay ist eine frankische Adlige und katholische Heilige Sie wurde in der Stiftskirche Saint Georges in Amay verehrt Sarkophag der Chrodoara Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Andenken 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenIn der Weltchronik des Sigebert von Gembloux aus dem Beginn des 12 Jahrhunderts wird der Ehefrau des Herzogs Boggis von Aquitanien der hl Oda von Amay zum Jahr 711 gedacht 1 Das Jahr 711 bei Sigebert ist allerdings viel zu spat angesetzt wie der Vergleich mit weiteren Nachrichten uber Boggis und Oda lehrt Eine ausfuhrlichere Quelle die Vita Landiberti episcopi Traiectensis Vita des Bischofs Lambert von Maastricht des Kanonikers Nikolaus aus dem 12 Jahrhundert beschreibt Herzog Boggis von Aquitanien und seine Witwe Oda von Amay naher 2 Oda als amita d h als Lamberts Tante vaterlicherseits die aus ihrem Vermogen mehrere Kirchen gestiftet habe Die um 1245 verfasste Vita sanctae Odae vidua das Leben der hl Witwe Oda uberliefert gleichfalls dass sie die Ehefrau des Herzogs Boggis von Aquitanien gewesen sei Nach dem fruhen Tod ihres Mannes nahm sie den Schleier und stiftete als Witwe aus ihrem Vermogen auf ihren Gutern mehrere Kirchen darunter die Stiftskirche Saint Georges in Amay wo sie nach ihrem Tod beigesetzt wurde und besondere Verehrung geniesst Weitere Zeugnisse zur hl Oda nennen diese ohne Namen bzw unter dem Namen Chrodoara Das Testament des Adalgisel Grimo von 634 fuhrt eine Reihe von Stiftungen an Kirchen auf unter anderen an St Maximin in Trier und an Saint Georges in Amay Adalgisel Grimo schreibt dass seine Tante deren Name nicht genannt wird in der Kirche Saint Georges in Amay bestattet sei Allgemein wird die Identitat der nicht namentlich genannten Tante mit der hl Oda Chrodoara angenommen und danach Odas Sterbejahr vor das Jahr 634 gesetzt Der leere Sarkophag der Chrodoara eines der bedeutendsten Kunstwerke der merowingischen Epoche wurde im Jahre 1977 bei archaologischen Ausgrabungen im Chor der Kirche Saint Georges in Amay in drei Metern Tiefe gefunden An der Stelle wurde das Stiftergrab erwartet und die Abbildung der Chrodoara auf dem Deckel des Sarkophags mit einem Abtsstab wie auch die beiden auf sie bezuglichen Inschriften auf dem Deckel des Sarkophags legen eine Identitat der Chrodoara mit Oda nahe 3 4 Die Heilige ware dann Jahrhunderte hindurch unter einem Kosenamen verehrt worden und ihr eigentlicher Eigenname in Vergessenheit geraten Fur ihren Gatten Herzog Boggis wird der richtige merowingische Eigenname als Bodogisel angesetzt Der Frauenname Chrodo h ara ist die weibliche Form des uberlieferten Mannernamens Chrodo h ar Die alteste Vita des hl Maximin von Trier nennt eine adlige Frau namens Chrodohara die solange demutig am Grab des Heiligen betet bis dessen Fursprache ihren kranken Fuss heilt Andenken Bearbeiten nbsp Halbplastik der hl Oda auf dem Reliquienschrein in London um 1170 nbsp Halbplastik der hl Oda auf dem Reliquienschrein in Amay um 1250 Odas Andenken wurde von den Kanonissen des an der Stiftskirche Saint Georges in Amay im 13 Jahrhundert gegrundeten Kanonissenstifts in Ehren gehalten Die Giebelseite eines kostbaren Reliquienschreins in Form eines Hauses aus dem Jahr 1170 uberliefert das Bildnis der hl Oda Sie steht halbplastisch zwischen den beiden allegorischen Figuren der Frommigkeit und der Freigiebigkeit bezeichnet mit SCA ODA hl Oda RELIGIO Frommigkeit und ELEMOSINA Freigiebigkeit Die Bildplatte gehort zu den Schatzen des British Museum in London 5 Die Gebeine der hl Oda wurden erhoben und um 1250 zur Verehrung in einen kostbaren Reliquienschrein umgebettet der zu den bedeutenden Kunstschatzen der Stiftskirche Saint Georges in Amay gehort und ebenfalls ein halbplastisches Bildnis der hl Oda in Silber zeigt Ihr Gedenktag ist der 23 Oktober Literatur BearbeitenChronica Sigeberti Gemblacensis monachi In Georg Heinrich Pertz u a Hrsg Scriptores in Folio 6 Chronica et annales aevi Salici Hannover 1844 S 300 374 Monumenta Germaniae Historica Digitalisat zu Boggis und Oda S 329 Vita Landiberti episcopi Traiectensis auctore Nicolao In Bruno Krusch Wilhelm Levison Hrsg Scriptores rerum Merovingicarum 6 Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici IV Hannover 1913 S 407 429 Monumenta Germaniae Historica Digitalisat zu Boggis und Oda S 415 zur hl Oda ausfuhrlich S 416Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Oda von Amay Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Heiligenlexikon de Biographien Oda von Amay abgerufen am 13 Juli 2016Einzelnachweise Bearbeiten Sancta Oda uxor Boggis ducis Aquitanorum sanctitate claret in Gallia quae aecclesias Dei sua ditavit munificentia et moriens in Leodicensi quievit parochia Oda Bohggis Aquitanorum ducis recens defuncti vidua Jacques Willems Le Sarcophage de Sancta Chrodoara en l eglise collegiale Saint Georges d Amay Amay 1978 Cercle Archeologique Hesbaye Condroz 15 Jacques Stiennon Le sarcopharge de Sancta Chrodoara a Saint Georges d Amay Essai d interpretation d une decouverte exceptionnelle In Comptes rendus des seances de l Academie des Inscriptions et Belles Lettres 123e annee N 1 1979 10 31 Digitalisat Bildplatte der hl Oda im Britischen MuseumNormdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 5 Januar 2020 PersonendatenNAME Oda von AmayALTERNATIVNAMEN Chrodoara von AmayKURZBESCHREIBUNG frankische Adlige und katholische HeiligeGEBURTSDATUM 6 JahrhundertSTERBEDATUM vor 634STERBEORT Amay Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oda von Amay amp oldid 214259318