www.wikidata.de-de.nina.az
Die norwegischen Kronjuwelen sind die Insignien des Konigreichs Norwegen Konig Haakon VII und Konigin Maud im Kronungsornat 1906 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstande 2 Geschichte 3 Prasentation 4 Fotografien von 1881 5 Literatur 6 Weblinks 7 Anmerkungen 8 EinzelnachweiseGegenstande BearbeitenZu den Die norwegischen Kronjuwelen zahlen neun Gegenstande Krone des Konigreichs Norwegen Krone des Konigs Krone der norwegischen Konigin Reichsschwert Norwegens Zepter des Konigs Zepter der Konigin Reichsapfel des Konigs Reichsapfel der Konigin Krone des Kronprinzen von Norwegen und Horn ein kleines Gefass zum Aufbewahren des SalbolsGeschichte BearbeitenIm Mittelalter war der zentrale Akt der Thronbesteigung des Konigs dessen formale Anerkennung durch die Thing Versammlungen des Landes Der Erste der als Konig von Gesamt Norwegen gekront wurde war in einer politischen Ausnahmesituation 1163 Magnus V Erlingsson 1156 1184 Anm 1 Die Kronung erfolgte wie auch bei den Nachfolgern zunachst in Bergen Erst ab 1449 ist der Nidarosdom in Trondheim Kronungsort In der danisch norwegischen Union von 1380 bis 1814 wurde die separate norwegische Kronung aufgegeben Konig Christian II war 1514 der letzte der sich in der mittelalterlichen Tradition in Kristiania zum norwegischen Konig kronen liess 1 Die fur diese mittelalterlichen Kronungen verwendeten Kronjuwelen sind verloren 2 1814 wurde die danisch norwegischen Union aufgelost und Norwegen kam in einer Personalunion zur schwedischen Krone Die Verfassung von 1814 legte in 12 fest Anm 2 dass die Kronung des norwegischen Konigs im Nidarosdom in Trondheim stattzufinden habe 3 Der damalige schwedisch norwegische Konig Karl III Johan liess sich einen Teil der heute noch vorhandenen Kronjuwelen fur seine Kronung zum norwegischen Konig 1818 auf eigene Kosten angefertigt 4 Sie stammen daher aus zwei Stockholmer Goldschmiede Werkstatten 5 Nach der Kronung schenkte der Konig die Krone dem norwegischen Staat Die Kronjuwelen wurden zunachst im Nidaros Dom ab 1826 im Erzbischoflichen Palast in Trondheim aufbewahrt spater in der Festung Akershus in Kristiania heute Oslo 6 Konigin Desideria lebte zum Zeitpunkt der Kronung ihres Mannes getrennt von ihm im Ausland und wurde nicht gekront Als das 1830 nachgeholt werden sollte wurden auch Insignien fur die Konigin gefertigt 7 Zur Kronung kam es aber nicht weil die lutherische norwegische Kirche der romisch katholischen Desideria die Kronung verweigerte Das Konfessionsproblem ergab sich auch unter dem Nachfolger und Sohn Karl III Johan Oskar I dessen Frau Josephine von Leuchtenberg ebenfalls romisch katholisch war In diesem Fall verzichtete sogar der Konig selbst auf die Kronung So wurde die Koniginnenkrone erstmals bei der Kronung von Konigin Luise und Konig Karl IV 1860 eingesetzt sowie bei allen folgenden Kronungen bis 1906 1908 wurde die norwegische Verfassung geandert und 12 abgeschafft Das wurde zugleich als Abschaffung der Kronung begriffen Zum 900 Todestag des Heiligen Olav 1930 wurden die Kronjuwelen in einer Ausstellung im Erzbischoflichen Palast in Trondheim gezeigt und anschliessend in der Filiale der Norges Bank in Trondheim aufbewahrt 8 Bei den Thronwechseln nach 1908 fanden Segnungsgottesdienste im Nidarosdom statt Anm 3 Dabei lag die Krone Anm 4 oder lagen die Kronen auf dem Hochaltar Die Kronen werden auch bei Staatsbegrabnissen der Monarchen genutzt und dabei auf dem Sarg platziert 9 Prasentation BearbeitenSeit dem 22 Juni 2006 dem 100 Jahrestag der Kronung von Konig Haakon VII und Konigin Maud sind die Kronjuwelen dauerhaft im Erzbischoflichen Palast in Trondheim ausgestellt 10 zusammen mit weiteren Gegenstanden die bei Kronungen verwendet wurden Dazu gehoren Kronungsroben 11 zwei konigliche Standarten Anm 5 und ein Thronstuhl Fotografien von 1881 BearbeitenDie Bildrechte an den Kronjuwelen liegen beim norwegischen Konigshaus so dass aktuelle Aufnahmen der Gegenstande unter freier Lizenz und damit fur Wikipedia nicht zur Verfugung stehen nbsp Norwegische Konigskrone 1818 Digitalt Museum nbsp Koniginnenkrone 1830 Digitalt Museum nbsp Krone des Kronprinzen 1846 Digitalt Museum Literatur BearbeitenNidaros Domkirkes Hg The Crown Regalia Trondheim o J ISBN 978 82 7693 218 8 NN The Archbishops s Palace Nidaros Domkirkes Restaureringsarbeiders forlag Trondheim 2016 ISBN 978 82 7693 213 3Weblinks BearbeitenRiksregalier auf der Homepage des norwegischen Konigshauses abgerufen am 14 August 2023 The Royal Regalia auf der Homepage des norwegischen Konigshauses abgerufen am 14 August 2023 Die Reichsregalien auf der Homepage des Nidarosdoms deutsch Anmerkungen Bearbeiten Magnus V Erlingsson war zum Zeitpunkt seiner Kronung erst sieben Jahre alt Durch die Kronung sollte seine Thronfolge gesichert werden Text 12 Kongens Kroning og Salving skeer efterat han er bleven myndig i Trondhjems Domkirke paa den Tid og med de Ceremonier han selv fastsetter Die Kronung und Salbung des Konigs soll nachdem er volljahrig geworden ist im Dom zu Trondheim zu dem Zeitpunkt und mit den Zeremonien stattfinden die er selbst bestimmt 1958 Olav V 1993 Harald V Olav V war bei seiner Thronbesteigung 1957 bereits Witwer Eine Standarte stammt von der Kronung 1818 die zweite von der des Jahres 1906 Nidaros Domkirkes Hg The Crown Regalia S 22 Einzelnachweise Bearbeiten Nidaros Domkirkes Hg The Crown Regalia S 26 Nidaros Domkirkes Hg The Crown Regalia S 16 Kongeriget Norges Grundlov auf Lovdata historische Version von 1814 abgerufen am 12 August 2023 Nidaros Domkirkes Hg The Crown Regalia S 16 Die Krone fertigte Olof Wihlborg Nidaros Domkirkes Hg The Crown Regalia S 16 NN The Archbishops s Palace S 28 Nidaros Domkirkes Hg The Crown Regalia S 18 NN The Archbishops s Palace S 28 Nidaros Domkirkes Hg The Crown Regalia S 16 Nidaros Domkirkes Hg The Crown Regalia S 1 Nidaros Domkirkes Hg The Crown Regalia S 27 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Norwegische Kronjuwelen amp oldid 237337457