www.wikidata.de-de.nina.az
Der Nixbrunnenbach ist ein Bachgraben im Stadtgebiet von Ilshofen im Landkreis Schwabisch Hall im nordostlichen Baden Wurttemberg der nach uber einen halben Kilometer langem Lauf nach Sudosten am Ostrand von Ilshofen von rechts in das Bruhlbachle mundet NixbrunnenbachBild gesucht BWDatenGewasserkennzahl DE 238668182Lage Hohenloher und Haller Ebene Haller EbeneBaden Wurttemberg Landkreis Schwabisch Hall Stadt IlshofenFlusssystem RheinAbfluss uber Bruhlbachle Schmerach Buhler Kocher Neckar Rhein NordseeQuelle zwischen Ilshofen und Ilshofen Grossallmerspann am Gewann Nixbrunnen49 10 21 N 9 56 3 O 49 172552777778 9 9342361111111 435Quellhohe ca 435 m u NHN LUBW 1 Mundung am Ostrand von Ilshofen49 168633333333 9 9394444444444 423 Koordinaten 49 10 7 N 9 56 22 O 49 10 7 N 9 56 22 O 49 168633333333 9 9394444444444 423Mundungshohe ca 423 m u NHN LUBW 1 Hohenunterschied ca 12 mSohlgefalle ca 18 Lange 680 m LUBW 2 Einzugsgebiet ca 40 ha LUBW 3 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf 1 2 Einzugsgebiet 2 Geologie 3 Einzelnachweise 3 1 LUBW 3 2 Andere Belege 4 Literatur 5 WeblinksGeographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten Der Nixbrunnenbach beginnt seinen Lauf zwischen Ilshofen im Westen und dessen Weiler Grossallmerspann im Osten an einem einzeln stehenden Stallgebaude im Gewann Nixbrunnen mit der Adresse Grossallmerspanner Weg 12 Dort beginnt auf etwa 435 m u NHN ein Graben an der Seite eines unbefestigten Wirtschaftswegs in dem der Bach zwischen Feldern rechts und links schnurgerade auf der ersten Halfte seines Laufes nach Sudsudosten bis zum Rand der L 2218 fliesst An der Landesstrasse die die geschlossene Bebauung Ilshofens auf der anderen Seite begrenzt knickt der Graben nach Ostsudosten ab knapp hundert Meter weiter wird das kleine Gewasser unter ihr durchgefuhrt und folgt nun ihrer anderen Seite Zuletzt wird das Bachlein noch unter der an der Grossallmerspanner Kreuzung von der Landesstrasse sudlich in Richtung Eckartshausen abgehenden K 2605 durchgefuhrt und mundet auf deren anderer Seite auf etwa 423 m u NHN von rechts in das Bruhlbachle Der Nixbrunnenbach mundet nach 0 7 km langem Lauf mit mittleren Sohlgefalle von etwa 18 etwa 12 Hohenmeter unterhalb seines Grabenbeginns Der Weg des am Oberlauf in der Mitte seiner kleinen naturlichen Talmulde laufenden Nixbrunnenbachs wurde offenbar im Zuge des Baus der Landesstrasse verandert Am Laufknick weicht er nach links aus seiner Talrichtung und mundet heute zuletzt in recht stumpfem Winkel ins Bruhlbachle Noch in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts lief er nach Knick und Unterquerung der damals schon bestehenden Strasse weiter in der Talrichtung aber seitlich versetzt zwischen landwirtschaftlich genutzten Flachen bis zu seiner damals noch tieferen Mundung Heute liegen im Bereich des alten Unterlaufstucks zwei Felder im Gewann Forst zwischen Gewerbegebauden 1 Einzugsgebiet Bearbeiten Das Einzugsgebiet des Nixbrunnenbachs ist etwa 0 4 km gross es liegt zur Ganze im Unterraum Haller Ebene des Naturraums der Hohenloher und Haller Ebene 2 Am Nordrand ist es mit etwa 443 m u NHN LUBW 1 am hochsten Seine offene Flur wird grosstenteils beackert Jenseits der nordlichen Wasserscheide entspringt der Schuckhofbach der uber den Scherrbach und die Jagst zum Neckar entwassert wahrend im Osten und Sudwesten heute keine anderen Bache zum Bruhlbachle laufen dessen Abfluss uber die Schmerach die Buhler und den Kocher den Neckar erreicht Das Einzugsgebiet liegt zur Ganze im Stadtgebiet von Ilshofen Geologie BearbeitenDer Nixbrunnenbach lauft von Anfang bis Ende im Lettenkeuper Erfurt Formation Auf den sein Tal im Sudwesten Norden und Osten begrenzenden Hugelrucken liegt flachenhaft Losssediment aus quartarer Ablagerung 3 Einzelnachweise BearbeitenLUBW Bearbeiten Amtliche Online Gewasserkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern Lauf und Einzugsgebiet des Nixbrunnenbachs Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise a b c Hohe nach dem Hohenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte Lange nach dem Layer Gewassernetz AWGN Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte Andere Belege Bearbeiten Veranderung des Unterlaufs nach dem Messtischblatt 6825 Ilshofen von 1937 in der Deutschen Fotothek Wolf Dieter Sick Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 162 Rothenburg o d Tauber Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1962 Online Karte PDF 4 7 MB Geologie nach den Layern zu Geologische Karte 1 50 000 auf Mapserver des Landesamtes fur Geologie Rohstoffe und Bergbau LGRB Hinweise Literatur BearbeitenTopographische Karte 1 25 000 Baden Wurttemberg als Einzelblatt Nr 6825 IlshofenWeblinks BearbeitenKarte von Lauf und Einzugsgebiet des Nixbrunnenbachs auf Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Karte von Lauf und Einzugsgebiet des Nixbrunnenbachs auf Geoportal Baden Wurttemberg Hinweise Messtischblatt 6825 Ilshofen von 1937 in der Deutschen Fotothek Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nixbrunnenbach amp oldid 233442599