www.wikidata.de-de.nina.az
Nitrifikationshemmer oder Nitrifikationsinhibitoren auch Nitrifizierungshemmer 1 verzogern die als Nitrifikation bezeichnete bakterielle Oxidation von Ammoniumionen NH4 durch Verminderung der Aktivitat von Nitrosomonas Bakterien fur einen gewissen Zeitraum vier bis zehn Wochen Nitrosomonas metabolisieren Ammoniumionen zu Nitrit NO2 die wiederum von Nitrobacter und Nitrosolobus zu Nitrat NO3 oxidiert werden Letzteren Schritt Nitratation durfen Nitrifikationshemmer hierbei nicht blockieren da dies zu einer unerwunschten Anreicherung von Nitrit fuhren wurde 2 Ferner durfen die Hemmer nur eine bakteriostatische aber keine bakterizide Wirkung auf die Prokaryoten der Nitritation ausuben Die Wirkung soll sich nicht negativ auf andere bodenbiologische Prozesse ausuben es sollen keine toxische Metabolite gebildet werden Schliesslich sollten Nitrifikationshemmer in geringen Konzentrationen eine effiziente und moglichst relativ lange Wirkung entfalten Neuere Forschungsergebnisse legen nahe dass die Rolle von ammoniakoxidierenden Archaeen fur die Nitrifikation bisher erheblich unterschatzt wurde 3 Nitrifikationshemmer sind sehr eine heterogene Gruppe organischer Verbindungen bekannt sind uber 300 Verbindungen unterschiedlicher Hemmwirkung 2 Ammonium und Harnstoff Stickstoffdungern N Dunger werden Nitrifikationshemmer in Mengen von 0 8 3 4 Dimethylpyrazolphosphat DMPP bis 10 Dicyandiamid DCD bezogen auf Gesamt Ammonium bzw Carbamidstickstoff zugegeben Inhaltsverzeichnis 1 Wirkungsweise 2 Wirkungsmechanismus 3 Chemische Wirkstoffe 4 Anforderungen an Wirkstoffe 5 Stickstoffdungung mit Nitrifikationshemmern 6 Bewertung 7 Literatur 8 EinzelnachweiseWirkungsweise BearbeitenDie Wirkung von Nitrifikationshemmern beruht auf der Reduzierung von Nitratverlusten durch Auswaschung und der Bildung von Distickstoffmonoxid N2O durch Denitrifikation in der oberen Bodenschicht indem der Stickstoff aus Stickstoffdungern wie Ammoniumnitrat Ammoniumsulfat Diammoniumhydrogenphosphat Ammonphosphat Ammonsulfatsalpeter oder Harnstoff langer in der Ammoniumform gehalten und so die Stickstoffeffizienz wesentlich erhoht wird Durch die Verzogerung der Nitratbildung aus Ammonium vermeiden Nitrifikationshemmer auch uberhohte Nitratmengen in Pflanzen die als tierische und menschliche Nahrung dienen Die Unterdruckung der Nitrifikation verhindert jedoch nicht dass mineralischer Stickstoff d h Stickstoff aus Mineraldungern durch direkte Stickstoffausbringung oder Wasserabfluss in Gewasser eingetragen wird Wirkungsmechanismus BearbeitenIm ersten Teilschritt der Nitrifikation werden Ammoniumionen von Nitrosomonas zu Nitrit Ionen NO2 oxidiert Im zweiten Teilschritt erfolgt die Oxidation von Nitrit zu Nitrat NO3 durch Nitrobacter und Nitrosolobus nbsp Prozess der Nitrifikation von Ammonium zu NitratNitrifikationshemmer hemmen das Enzym Ammoniummonooxigenase AMO in ammoniakoxidierenden Bakterien der Gattung Nitrosomonas und blockieren so den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Nitrifikationsreaktion In Archaeen des Phylums Thaumarchaeota wurden bereits ebenfalls amo artige Gene gefunden die entsprechende AMO Untereinheiten codieren 4 nbsp Nitrifikation Denitrifikation unter Bildung von LachgasDurch parallel ablaufende Prozesse der Denitrifikation werden aus den intermediar gebildeten reaktiven Zwischenstufen Nitroxyl und Stickstoffmonoxid Distickstoffmonoxid gebildet Auch diese Prozesse werden von Nitrifikationsinhibitoren gehemmt Chemische Wirkstoffe BearbeitenNeben Acetylen und Acetylenderivaten wie Phenylacetylen und 2 Ethinylpyridin wurden vor allem substituierte Stickstoffheterocyclen mit zwei oder drei benachbarten Stickstoffatomen Pyrazole 1 2 4 Triazole Pyridazine Benzotriazole Indazole auf ihre Eignung als Nitrifikationshemmer untersucht nbsp Wichtige Vertreter von NitrifikationshemmernDie wichtigsten Nitrifikationsinhibitoren sind Nitrapyrin Einsatzschwerpunkt USA DCD Europa Asien Ozeanien und DMPP Europa Daneben gibt es noch Etridiazol Anforderungen an Wirkstoffe BearbeitenFur den Einsatz als Nitrifikationshemmer im Gartenbau und in der Landwirtschaft mussen die Wirkstoffe das folgende Anforderungsprofil erfullen Stabil bei Produktion Lagerung Transport und Einsatz Ungiftig gegenuber Pflanzen Tieren und Menschen Kein Abbau zu giftigen Metaboliten im Boden Keine negativen Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit Preisgunstig bei hoher Effizienz Verminderung der Nitratauswaschung ohne selbst ausgewaschen zu werden Verringerung der Lachgasemissionen Treibhauspotential von N2O ist 298 Kein negativer Effekt auf die Methanoxidation des BodensDaraus resultieren die folgenden okonomischen Vorteile bei der Verwendung von Nitrifikationsinhibitoren Einsparung von Ausbringungsmengen an Stickstoffdunger Verminderung der Zahl der Stickstoffdungungen Erhohung der Erntemengen Hohere Ernteertrage mit derzeitigen Mengen an ausgebrachtem StickstoffdungerStickstoffdungung mit Nitrifikationshemmern BearbeitenPflanzen konnen Stickstoff nur in Form von Ammonium und Nitrationen uber die Wurzeln aus der Bodenlosung aufnehmen Ammoniumionen adsorbieren an die Oberflache von Bodenpartikeln wahrend Nitrationen frei beweglich sind schneller aus der Bodenlosung resorbiert aber auch leicht ausgewaschen werden konnen In wassergesattigten Boden und bei hohen Temperaturen ist dagegen die Denitrifikation zu Stickstoff N2 Distickstoffmonoxid N2O Lachgas und Stickoxiden NOx begunstigt Stickstoffverluste durch Nitratauswaschung Gasemissionen durch Denitrifikation und Ammoniakverfluchtigung und Immobilisierung durch feste Bindung an Bodenpartikel Humus sind okologisch und okonomisch ungunstig und konnen durch Einsatz spezieller Dunger mit verzogerter oder kontrollierter N Freisetzung optimierter Dungungsmethoden und Nitrifikationshemmern vermindert werden nbsp N Verluste aus DungernDaher betragt die tatsachliche Ausnutzung des Stickstoffs aus mineralischen Dungern dazu zahlt nach Konventionen der FAO auch Harnstoff lediglich 50 60 im ersten Jahr Nach Schatzungen nehmen Getreidepflanzen nur 30 bis 50 des zur Verfugung stehenden Dungerstickstoffs auf Die Verminderung der Emission von Methan entsteht durch anaeroben Abbau von Cellulose im Boden durch Stimulierung der Methanoxidation ist ein Zusatznutzen einiger Nitrifikationshemmer 5 Ein Bericht des Wissenschaftlichen Beirats fur Dungungsfragen 6 stellt fest dass Emissionen klimarelevanter Gase durch den Einsatz von Nitrifikationshemmern um bis zu 50 fur N2O und bis zu 35 fur Methan reduziert werden konnen Auch die Aufnahme von Phosphor und Mikronahrelementen engl micronutrients kann durch Nitrifikationshemmer die die Ammoniumphase des in den Boden eingebrachten Stickstoffs verlangern erhoht werden Bewertung BearbeitenNach Hunderten von Labor Gewachshaus und Feldversuchen mit unterschiedlichen Pflanzen Boden Dungungsmethoden und techniken Witterungsbedingungen und Klimata usw kann von einem positiven okologischen und okonomischen Profil der etablierten Nitrifikationshemmer ausgegangen werden Die benotigten Aufwandsmengen sind mit 0 5 bis 1 5 kg ha fur DMPP sehr gering 7 Der geringere Einsatz von Stickstoffdungern die niedrigere Zahl an Dungungsrunden die verminderten Schadstoffemissionen in Wasser und Luft sowie die hoheren Ernteertrage bei unverandertem Stickstoffeintrag belegen den Nutzen der Verwendung von Nitrifikationshemmern in Landwirtschaft und Gartenbau Daneben liegen aber auch Publikationen vor die die Wirksamkeit von Nitrifikationshemmern hinsichtlich Ammoniakverfluchtigung Nitratauswaschung Ernteertrag und Stickstoffaufnahme der Pflanzen relativieren und sogar infrage stellen 8 Literatur BearbeitenM E Trenkel Slow and Controlled Release Fertilizers An Option for Enhancing Nutrient Use Efficiency in Agriculture 2nd ed International Fertilizer Industry Association Paris October 2010 ISBN 978 2 9523139 7 1 Online Johannes C G Ottow Mikrobiologie von Boden Biodiversitat Okophysiologie und Metagenomik Springer Berlin Heidelberg 2011 ISBN 978 3 642 00823 8 doi 10 1007 978 3 642 00824 5 S 306 308Einzelnachweise Bearbeiten Nitrifikationshemmer In Spektrum de 2000 abgerufen am 12 Dezember 2022 a b Johannes C G Ottow Mikrobiologie von Boden Springer Lehrbuch Springer Berlin Heidelberg Berlin Heidelberg 2011 ISBN 978 3 642 00823 8 S 306 308 doi 10 1007 978 3 642 00824 5 R Hatzenpichler Diversity Physiology and Niche Differentiation of Ammonia Oxidizing Archaea In Appl Environ Microbiol Band 78 Nr 21 2012 S 7501 7510 doi 10 1128 AEM 01960 12 A H Treusch S Leininger A Kletzin S C Schuster H P Klenk Christa Schleper Novel genes for nitrite reductase and Amo related proteins indicate a role of uncultivated mesophilic crenarchaeota in nitrogen cyclin In Environm Microbiol Band 7 Nr 12 2005 S 1985 1995 doi 10 1111 j 1462 2920 2005 00906 x A Weiske G Benckiser T Herbert J C G Ottow Influence of the nitrification inhibitor 3 4 dimethylpyrazole phosphate DMPP in comparison to dicyandiamide DCD on nitrous oxide emissions carbon dioxide fluxes and methane oxidation during 3 years of repeated application in field experiments In Biol Fertil Soils Band 34 2001 S 109 117 doi 10 1007 s003740100386 Stellungnahme der Bundesregierung zu der Entschliessung des Bundesrates zur Verordnung zur Anderung dungemittelrechtlicher Vorschriften Bundesrat Drucksache 239 96 Online W Zerulla T Barth J Dressel K Erhardt K Horchler von Locquenghien G Pasda M Radle A H Wissemeier 3 4 Dimethylpyrazole phosphate DMPP a new nitrification inhibitor for agriculture and horticulture In Biol Fertil Soils Band 34 2001 S 79 84 doi 10 1007 s003740100380 T H Misselbrook L M Cardenas V Camp R E Thorman J R Williams A J Rollett B J Chambers An assessment of nitrification inhibitors to reduce nitrous oxide emissions from UK agriculture In Environ Res Lett Band 9 2014 S 1 11 doi 10 1088 1748 9326 9 11 115006 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nitrifikationshemmer amp oldid 231258000