www.wikidata.de-de.nina.az
Die Eichenlinsengallwespe Neuroterus quercusbaccarum ist eine Art der Gallwespen Cynipidae Sie lebt uberwiegend in Europa und Nordamerika und entwickelt sich wie die meisten Gallwespen an Eichen wobei sie typische Gallen an der Unterseite der Eichenblatter bildet Die Art weist einen Generationswechsel auf In ihrem Lebenszyklus gibt es zwei unterschiedliche Generationen deren Gallen sich stark voneinander unterscheiden EichenlinsengallwespeImago der ungeschlechtlichen Generation im MarzSystematikUnterordnung Taillenwespen Apocrita Uberfamilie Gallwespenartige Cynipoidea Familie Gallwespen Cynipidae Tribus CynipiniGattung NeuroterusArt EichenlinsengallwespeWissenschaftlicher NameNeuroterus quercusbaccarum Linnaeus 1758 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Taxonomie 5 Bilder 6 Literatur und Quellen 7 WeblinksMerkmale BearbeitenAdulte Gallwespen sind schwarz gefarbt wobei der Vorderkorper dunkler als der seitlich abgeflachte Hinterleib ist Sie haben gelbe Beine und transparente Flugel mit reduzierter Aderung Die geschlechtliche Generation erreicht Korperlangen von 2 5 2 9 mm die Weibchen der ungeschlechtlichen Generation Korperlangen von 2 5 2 8 mm Die Weibchen der asexuellen Generation findet man von Marz bis Mai die mannlichen und weiblichen Wespen der geschlechtlichen Generation von Juni bis August Die Gallen konnen in zwei unterschiedlichen Formen vorliegen Im Herbst findet man braunliche flache kurz behaarte Linsengallen an der Unterseite von Eichenblattern Diese haben einen Durchmesser von etwa 4 bis 6 mm Die Behaarung ist von roter Farbe Auf der Blattoberseite sind die Ansatzstellen dieser Gallen anhand kleiner gelber Punkte recht gut erkennbar In jeder Galle befindet sich eine einzelne Larve Die im Fruhling zu findenden runden Kugelgallen haben einen Durchmesser von 5 bis 7 mm Sie sind anfangs grun gefarbt konnen sich spater aber rotlich braun verfarben Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDie Art ist in weiten Teilen Europas verbreitet Sie fehlt lediglich in den nordlichen und zentralen Gebieten Skandinaviens im nordlichen Teil des europaischen Russlands und im sudlichen Italien In den ubrigen Gebieten kommt sie nicht flachendeckend vor ist aber wie die Eichen in den meisten Gebieten vertreten Uber Europa hinaus lebt die Art in der Turkei auf Zypern und in asiatischen Regionen des Kaukasus sowie in Nordamerika Hier lebt die Art in den ostlichen Grenzgebieten zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada Es gibt auch Berichte uber Vorkommen in Nordafrika Da die Art an das Vorkommen von Eichen gebunden ist bewohnt sie Lebensraume mit grosseren Eichen Vorkommen bevorzugt Eichenwalder und Eichen Mischwalder aber auch Garten Parks und andere Lebensraume Lebensweise BearbeitenAus den flachen Linsengallen auf der Unterseite der Blatter schlupfen im Marz Weibchen die sich parthenogenetisch also ungeschlechtlich fortpflanzen und ihre Eier in die mannlichen Bluten Katzchen der Eichen legen manchmal aber auch an der Unterseite von Blattern Die Larven erzeugen hier Kugelgallen in denen sie bis in den Fruhsommer fressen Aus den Puppen schlupfen etwa im Juni Mannchen und Weibchen Nach der Begattung legen die Weibchen ihre Eier auf der Blattunterseite von Eichenblattern wo dann ab Juli die scheibenformigen Linsengallen entstehen Davon konnen sich bis zu 100 an einem einzelnen Blatt befinden Diese Linsengallen fallen im Herbst mit den Blattern zu Boden und die Larven uberwintern in ihren Gallen an den heruntergefallenen Blattern Bekannte heimische Wirtsarten von Neuroterus quercusbaccarum sind die Stieleiche und die Traubeneiche In Sudeuropa wurde sie auch an der Flaumeiche der Kork Eiche und der Ungarischen Eiche beobachtet Adulte Individuen ernahren sich von Nektar die Larven von Pflanzengewebe Die am Boden liegenden Gallen werden von manchen bodenlebenden Vogeln gefressen die Gallen an den Blattern von verschiedenen anderen Insektenarten parasitiert wobei die Gallen an den Katzchen seltener befallen werden als diejenigen an den Blattern Taxonomie BearbeitenDie Erstbeschreibung unter dem Namen Cynips quercusbaccarum wurde 1758 durch Carl von Linne in Systema naturae veroffentlicht Der gultige wissenschaftliche Name ist Neuroterus quercusbaccarum Daruber hinaus finden sich in der Literatur verschiedene Synonyme unter anderem Neuroterus baccarum Linnaeus 1758 Cynips baccarum Blanchard 1849 Diplolepis flavipes Fourcroy 1785 Diplolepis gallaenticulatae Anthoine 1794 und Cynips quercuspedunculi Linnaeus 1758 Auch Falschschreibungen wie Neuroterus quercus baccharum sind manchmal zu finden Bilder Bearbeiten nbsp Imago der ungeschlechtlichen Generation nbsp Imago der ungeschlechtlichen Generation Flugeladerung besser erkennbar nbsp Gallen der ungeschlechtlichen Generation auf der Unterseite eines Eichenblattes nbsp Massenauftreten der Linsengallen der ungeschlechtlichen Generation nbsp Kugelgallen der geschlechtlichen Generation nbsp Kugelgallen der geschlechtlichen Generation am 20 Mai in der Schwetzinger Hardt nbsp Imago der geschlechtlichen Generation nbsp Flugel einer Gallwespe geschlechtliche Generation Literatur und Quellen BearbeitenEva Dreyer Wolfgang Dreyer Der Kosmos Waldfuhrer 3 Auflage Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co Stuttgart 2001 ISBN 978 3 440 09057 2 S 183 Jiri Zahradnik Der Kosmos Insektenfuhrer 6 Auflage Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co Stuttgart 2002 ISBN 3 440 09388 3 S 222 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eichenlinsengallwespe Neuroterus quercusbaccarum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Neuroterus quercusbaccarum auf arbofux de Diagnosedatenbank fur Geholze abgerufen am 27 November 2020 Neuroterus quercusbaccarum auf naturspaziergang de Andreas Haselbock 2005 2020 abgerufen am 27 November 2020 Neuroterus quercusbaccarum Linnaeus 1758 in GBIF Secretariat 2019 GBIF Backbone Taxonomy Checklist dataset doi 10 15468 39omei abgerufen uber GBIF org am 25 November 2020 Neuroterus quercusbaccarum bei bladmineerders nl Neuroterus quercusbaccarum bei www galerie insecte org Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eichenlinsengallwespe amp oldid 227991800