www.wikidata.de-de.nina.az
Myrmecia pilosula engl Jack Jumper Hopper Ant oder Jumper Ant ist eine Ameisenart die in Australien beheimatet ist Sie wurde 1858 von Frederick Smith in Tasmanien entdeckt und beschrieben Myrmecia pilosulaMyrmecia pilosulaSystematikTeilordnung Stechimmen Aculeata Uberfamilie VespoideaFamilie Ameisen Formicidae Unterfamilie Bulldoggenameisen Myrmeciinae Gattung MyrmeciaArt Myrmecia pilosulaWissenschaftlicher NameMyrmecia pilosulaSmith 1858 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen 3 Lebensweise 4 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Arbeiterinnen von Myrmecia pilosula werden etwa zehn bis zwolf Millimeter lang Der Korper ist schwarz und tragt gelb orangefarbene Kieferzangen Ihre Antennen haben 12 Glieder Die grossen Augen sorgen fur eine gute Sicht Typisch fur die ganze Gattung Myrmecia sind die Einschnurungen an der Verbindung zwischen Rumpf Mesosoma und Hinterleib Gaster Diese Verbindung wird dadurch in zwei Segmente Petiolus und Postpetiolus unterteilt Die Arbeiterinnen dieser Art haben nur ein Chromosomenpaar Die mannlichen Ameisen haben wie die meisten Hautflugler nur einen einfachen Chromosomensatz Haploidie ihr Erbgut ist daher auf ein einziges Chromosom beschrankt was sie einzigartig unter den bislang bekannten Lebewesen macht 1 Vorkommen BearbeitenMyrmecia pilosula ist in Australien beheimatet Bekannte Vorkommen sind in Tasmanien Victoria New South Wales Australian Capital Territory und im Sudosten von South Australia Die Ameisen leben in der Nahe der Strande und in den Busch und Heidelandschaften entlang der Kuste Auch auf Wiesen und Weiden sowie entlang der Strassen sind sie zu finden Feuchtgebiete oder Regenwalder werden gemieden Lebensweise BearbeitenIhren englischen Namen Hopper Ant verdankt die Art ihrer charakteristischen sprunghaften Fortbewegung Bei Aufregung kann sie mit Hilfe ihrer langen Hinterbeine Sprunge von bis zu 10 Zentimetern machen Bei Gefahr kann sie durch eine Serie von Sprungen rasch eine grosse Strecke zurucklegen Die Population einer Kolonie betragt mehrere hundert bis mehrere tausend Ameisen Es konnen sich mehrere Koniginnen in der Kolonie aufhalten diese sind meist eng miteinander verwandt Die Nester sind entweder unter Steinen oder im Gebusch versteckt und haben nur einen Eingang oder sie werden unter Ameisenhaufen angelegt die von fein granulierten Steinchen umgeben sind und mehrere Eingange besitzen Diese Haufen konnen einen Durchmesser von bis zu einem Meter erreichen Myrmecia pilosula zieht nicht von Ort zu Ort sondern sucht ihre Nahrung in weitem Umkreis der Kolonie Sie ernahrt sich von Nektar und Pflanzensaften und jagt Insekten die sie an die Brut verfuttert Diese Ameisen verteidigen ihr Nest aggressiv und verjagen mogliche Eindringlinge Fur den Menschen sind die Ameisen normalerweise nicht gefahrlich Ein Stich mit dem Stachel am hinteren Korperteil ist vergleichbar mit dem einer Biene oder Wespe Die Einstichstelle schwillt an und die Umgebung des Einstichs fuhlt sich warm an Um die Einstichstelle entsteht eine Blase die sehr schmerzhaft ist Etwa drei Prozent aller Menschen reagieren mit einem allergischen Schock auf einen Stich Einzelnachweise Bearbeiten Crosland M W J Crozier R H Myrmecia pilosula an ant with only one pair of chromosomes 1986 abgerufen am 10 Juli 2008 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Myrmecia pilosula Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Myrmecia pilosula Invasive Ant Threat Information Sheet Number 15 PDF englisch abgerufen am 8 Oktober 2010 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Myrmecia pilosula amp oldid 216007666