www.wikidata.de-de.nina.az
Monanthes laxiflora ist eine Pflanzenart aus der Gattung Monanthes in der Familie der Dickblattgewachse Crassulaceae Das Artepitheton laxiflora leitet sich von den lateinischen Worten laxus fur locker sowie florus fur blutig ab und verweist auf den lockeren Blutenstand der Art 1 Monanthes laxifloraMonanthes laxifloraSystematikOrdnung Steinbrechartige Saxifragales Familie Dickblattgewachse Crassulaceae Unterfamilie SempervivoideaeTribus AeonieaeGattung MonanthesArt Monanthes laxifloraWissenschaftlicher NameMonanthes laxiflora DC Bolle ex Bornm BlutePflanze auf Fels Teneriffa im Barranco de Ruiz Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstande und Bluten 2 Verbreitung und Systematik 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Monanthes laxiflora ist ein ausdauernder etwas verholzter und diffus bis dicht verzweigter Kleinstrauch der Wuchshohen von 10 bis 20 Zentimeter erreicht Die niederliegenden oder aufsteigenden Triebe sind spater haufig hangend Sie sind schlank etwas gewunden und weisen einen Durchmesser von 2 bis 5 Millimeter auf Die kreuzgegenstandig angeordneten verkehrt eiformigen oder elliptischen gelegentlich fast kreisrunden Laubblatter stehen gelegentlich nahe der Triebspitzen mehr oder weniger gehauft Ihre gerundete oder etwas zugespitzte Blattspreite ist 5 bis 12 Millimeter lang 3 bis 8 Millimeter breit und 3 bis 6 Millimeter dick Auf der Blattoberseite ist meist eine mittige Langsfurche vorhanden Ihre Oberflache ist kahl und teilweise mit weisslichen Wachsplattchen bedeckt Blutenstande und Bluten Bearbeiten Der endstandige Blutenstand ist regelmassig verzweigt Die sechs bis siebenzahligen Bluten erreichen einen Durchmesser von 4 bis 5 Millimeter Sie stehen an kahlen oder drusig haarigen Blutenstielen die eine Lange von 4 bis 12 Millimetern aufweisen Ihre langlichen spitz zulaufenden Kronblatter sind 2 9 bis 4 4 Millimeter lang und 0 9 bis 1 4 Millimeter breit Die Nektarschuppchen besitzen eine Lange von 1 3 bis 1 7 Millimetern und sind 1 5 bis 2 2 Millimeter breit Ihre Spreite ist zweilappig gestutzt oder verkehrt herzformig winzig gekerbt oder selten ausgefranst und deutlich genagelt Die Blutezeit ist Marz bis April 2 Verbreitung und Systematik BearbeitenMonanthes laxiflora ist auf den kanarischen Inseln Lanzarote Fuerteventura Gran Canaria Teneriffa und Gomera in Hohenlagen von 50 bis 1100 Metern verbreitet Die Erstbeschreibung als Sedum laxiflorum durch Augustin Pyramus de Candolle wurde 1828 veroffentlicht 3 Joseph Friedrich Nicolaus Bornmuller stellte die Art 1906 in die Gattung Monanthes 4 Synonyme sind Monanthes anagensis var laxiflora hort ohne Jahr nom inval ICBN Artikel 29 1 Petrophyes agriostaphis var minor Burchard in schedula ohne Jahr nom inval ICBN Artikel 29 1 Petrophyes agriostaphis Webb amp Berthel 1841 Monanthes agriostaphis Webb amp Berthel Christ 1888 Sempervivum agriostaphis Webb amp Berthel Kuntze 1891 Petrophyes microbotrys Bolle amp Webb 1859 Monanthes microbotrys Bolle amp Webb Bolle 1892 Monanthes laxiflora var microbotrys Bolle amp Webb Burchard 1929 nom inval ICBN Artikel 34 1 Monanthes chlorotica Bornm 1906 Monanthes laxiflora f chlorotica Bornm Praeger 1928 Monanthes laxiflora var chlorotica Bornm G Kunkel 1980 Monanthes laxiflora var eglandulosa Bornm 1906 Monanthes laxiflora var genuina Bornm 1906 nom inval ICBN Artikel 24 3 Monanthes laxiflora f minor Praeger 1929 und Monanthes laxiflora f foliis aureis Praeger 1929 nom inval ICBN Artikel 23 1 24 2 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Reto Nyffeler Monanthes laxiflora In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Crassulaceae Dickblattgewachse Eugen Ulmer Stuttgart 2003 ISBN 3 8001 3998 7 S 191 192 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 134 Walter Erhardt u a Der grosse Zander Enzyklopadie der Pflanzennamen Band 2 S 1561 Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2008 ISBN 978 3 8001 5406 7 Augustin Pyramus de Candolle Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis Band 3 1828 S 409 online Joseph Friedrich Nicolaus Bornmuller Repertorium Specierum Novarum Regni Vegetabilis Band 3 1906 S 26 online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Monanthes laxiflora Album mit Bildern Videos und Audiodateien Herbarbeleg von Monanthes laxiflora Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Monanthes laxiflora amp oldid 222960467