www.wikidata.de-de.nina.az
Metalepse oder griechisch Metalepsis wortlich etwa Herubernahme ist ein Begriff aus der klassischen Rhetorik der in der Erzahltheorie eine neue Verwendung erfuhr Da der Begriff auch innerhalb der Rhetorik schon in verschiedenen Kontexten gebraucht wurde sind insgesamt drei jedoch miteinander zusammenhangende Verwendungen zu unterscheiden Die Metalepsis als Form der uneigentlichen Rede als Sinnfigur oder Trope der klassischen Rhetorik Die Metalepse als Begriff fur ein besonderes Verhaltnis der Erzahlebenen in der Erzahltheorie Die alteste Verwendung des Begriffs ist die in der Theorie der Gerichtsrede Siehe dazu den Artikel Statuslehre Rhetorik Fur den Begriff der klassischen Rhetorik wird bevorzugt die griechische Form verwendet fur den der Erzahltheorie das auch im Franzosischen gebrauchliche Metalepse man begegnet aber auch jeweils der anderen Form Inhaltsverzeichnis 1 Die Metalepsis der klassischen Rhetorik 2 Die Metalepse der Erzahltheorie 3 Literatur 4 WeblinksDie Metalepsis der klassischen Rhetorik BearbeitenDie Metalepsis oder Metalepse wird in der klassischen Rhetorik unterschiedlich definiert Als Ersetzung eines Wortes durch ein teilweises Synonym das aber im Kontext nicht gemeint ist so wenn man statt Das Gericht tagt sagen wurde Die Mahlzeit tagt Diese Definition findet sich erstmals bei Tryphon im 1 Jahrhundert v Chr in seiner Schrift Peri tropon und wurde von Quintilian aufgegriffen Letzterer nennt als Beispiele herablassende Wortspiele mit der Bedeutung von Eigennamen z B Verres Eber oder Catus schlau die bei den Romern offensichtlich verpont waren Als Anspielung uber mehrere vermittelnde Vorstellungen hinweg quasi als Fern Metonymie so wenn um gleich eines der am haufigsten zitierten Beispiele anzufuhren Vergil an einer Stelle Eklogen 1 69 von Ahren spreche aber damit Ernten und ubertragen Jahre meine In Quintilians Erorterung der Metalepse in der Institutio oratoria ist diese Auffassung bereits angelegt als Hauptbedeutung favorisiert wird sie von Aelius Donatus im 4 Jahrhundert der auch das Vergilbeispiel nennt Als Darstellung des Vorhergehenden durch das Nachfolgende und umgekehrt Inhaltlich auf Philipp Melanchthon zuruckgehend wird diese Definition meist nach Cesar Dumarsais Des Tropes ou des differents sens von 1729 zitiert Die erstgenannte Bedeutung wurde zwar in der Nachfolge Quintilians haufig theoretisch dargestellt aber seine Ablehnung dieser Figur teilte sich in gleicher Weise mit Er nennt sie hochst selten und ungebuhrlich bei den Griechen aber haufiger Institutio oratoria 8 6 37 Als ein griechisches Beispiel bringt er die Benennung des Kentauren Cheiron was auch geringer heisst als der Kummerling Eine sinnvolle Verwendungsmoglichkeit sieht er allenfalls in der Komodie ebd 39 George Puttenham 1529 1590 versteht die Metalepsis in seinem einflussreichen Buch The Arte of English Poesie von 1589 in der zweiten Bedeutung und ubersetzt sie von daher als the farfet die Weithergeholte Bereits Quintilian schrieb die Metalepse offne gleichsam den Weg von einer Trope zu einer anderen Institutio oratoria 8 6 37 Giambattista Vico fasst in seinen Institutiones oratoriae von 1711 die erste und die zweite Wortbedeutung zu der allgemeineren aber ebenfalls prazisen Definition zusammen die Metalepse sei eine Verknupfung mehrerer Tropen plurium troporum nexus 42 Im Kapitel Poetische Chronologie seiner Scienza nuova hebt er die evolutionare Rationalitat A Burkhardt des Vergilbeispiels hervor indem er darauf hinweist dass in einer bauerlichen Gesellschaft die Jahre lange Zeit nach den Ernten gezahlt worden sein mussen bevor sich ein abstrakter Begriff Jahr herausbildete Die Metalepse der Erzahltheorie BearbeitenIn der Literaturwissenschaft wird von einer Metalepse immer dann gesprochen wenn mindestens zwei getrennte Erzahlebenen z B die extradiegetische Ebene des Erzahlers und die fiktive Intradiegese dessen was er erzahlt logikwidrig miteinander vermischt werden Der Begriff narrative Metalepse metalepse narrative wurde von Gerard Genette eingefuhrt in Discours du recit Figures III 1972 Bei Genette bezeichnet die narrative Metalepse das Uberschreiten der Grenze zwischen einer fiktionsinternen Binnenwelt und einer ebenfalls fiktiven Rahmenwelt des Erzahlers Das kann zum einen bedeuten dass der Erzahler als Figur oder auch nur Stimme eines fiktionalen Textes nicht zu verwechseln mit dem empirischen Autor sich in die Handlung seiner Geschichte einmischt Dies ist insofern paradox als der Erzahler damit die Simulation von Faktualitat aufgibt und offenlegt dass seine Geschichte nur fiktional ist Zum anderen zahlt fur Genette auch die motivische Umkehrung dieses Eindringens in eine fiktive Welt namlich das Heraustreten einer Figur der Binnenerzahlung in die ebenfalls fiktive Wirklichkeit der Rahmenerzahlung zur Metalepse Genette nennt als Beispiel fur diesen zweiten Fall Julio Cortazars Erzahlung Continuidad de los Parques aus Final del Juego dt Ende des Spiels in der die Figuren ihren Leser umbringen In seinem eher assoziativen Essay Metalepse von 2004 dehnt Genette diesen Ansatz auf die Beschreibung von Filmen und anderen Kunstwerken aus z B Woody Allens The Purple Rose of Cairo verwischt aber damit auch die begriffliche Klarheit von 1972 John Hollander versteht die Metalepse in The Figure of Echo als literarische Anspielung und kulturelles Echo womit er sie in die Nahe des Topos ruckt Der Metalepse verwandt ist die narrative Mise en abyme frz in den Abgrund schicken im Sinne von ins Unendliche Bodenlose verlangern nach Andre Gide theoretisch expliziert von Lucien Dallenbach Die Bezeichnung lehnt sich an die Heraldik an und bezieht sich auf die Wiederholung desselben Wappens en miniature auf dem Schild Entsprechend steht die narrative mise en abyme fur einen Text der andeutet sich selbst im Massstab herabgesetzt nochmals zu enthalten Da eine solche Potenzierung ins Unendliche fuhren musste und kein gedruckter Text unendlich sein kann lasst sich eine mise en abyme in der Literatur immer nur andeuten Einen ahnlichen Effekt kann man auch in einer Spiegelflucht beobachten in der das eigene Spiegelbild schier unendlich wiederholt und von Spiegelung zu Spiegelung kleiner wird Einen interessanten Hinweis auf die Funktion von Metalepsen allerdings ohne dem Phanomen diesen Begriff zu geben der erst spater von Genette gepragt wurde gibt Jorge Luis Borges in Magias parciales del Quijote span Partielle Magie im Don Quichotte Warum beunruhigt es uns so sehr dass die Landkarte in der Landkarte beinhaltet ist und die 1001 Nachte im Buch Tausendundeine Nacht Warum beunruhigt es uns dass Don Quichotte Leser des Quichotte Hamlet Zuschauer des Hamlet ist Ich denke die Ursache herausgefunden zu haben solche Vertauschungen legen nahe dass wenn die Figuren einer Fiktion Leser oder Zuschauer sein konnen auch wir ihre Leser oder Zuschauer fiktiv sein konnen vgl Jorge Luis Borges Obras Completas Bd 2 Buenos Aires Emece 1989 S 47 Metaleptische Strukturen gibt es nicht nur in der Erzahlliteratur Beispiele finden sich u a schon in Ludwig Tiecks fruhromantischen Dramen Als weiterer Beispieltext mit dramatischen Metalepsen kann das Theaterstuck Sechs Personen suchen einen Autor 1921 von Luigi Pirandello angesehen werden Literatur BearbeitenA Burkhardt Metalepse In Gert Ueding Hrsg Historisches Worterbuch der Rhetorik Band 5 Tubingen 2001 Sp 1087 1096 Gerard Genette Figures III Paris 1972 S 243 246 auf Deutsch in ders Die Erzahlung Herausgegeben von Jochen Vogt Munchen 1988 Gerard Genette Metalepse De la figure a la fiction Paris 2004 John Hollander The Figure of Echo A Mode of Allusion in Milton and After Berkeley Los Angeles London 1981 Lucien Dallenbach Le recit speculaire Essai sur la mise en abyme Paris 1977 John Pier Jean Marie Schaeffer Hrsg Metalepses Entorses au pacte de la representation Editions de l Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales Paris 2005 Sonja Klimek Die Metalepse in der zeitgenossischen Kinder und Jugendliteratur ein paradoxes Erzahlphanomen im Zeitalter der Medialisierung In Juli ab Bd 2 Interjuli Zeitschrift fur internationale Kinder und Jugendliteraturforschung 1 2009 S 5 22 Sonja Klimek Paradoxes Erzahlen Die Metalepse in der phantastischen Literatur Mentis Verlag Paderborn 2010 ISBN 978 3 89785 119 1 Buchreihe Explicatio Analytische Studien zur Literatur und Literaturwissenschaft Sonja Klimek Karin Kukkonen Hrsg Metalepsis in Popular Culture Verlag Walter de Gruyter Berlin 2011 ISBN 978 3 11 025278 1 Buchreihe Narratologia Bd 28 Bastian Reinert Metaleptische Dialoge Wirklichkeit als Reflexionsprozess in Annette von Droste Hulshoffs Versepos Des Arztes Vermachtniss In Redigierte Tradition Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste Hulshoffs hrsg von Claudia Liebrand Irmtraud Hnilica und Thomas Wortmann Ferdinand Schoeningh Paderborn 2010 S 75 89 Siegmar Dopp Metalepsen als signifikante Elemente spatlateinischer Literatur In Ute E Eisen Peter von Mollendorff Hgg Uber die Grenze Metalepse in Text und Bildmedien des Altertums Transferring Borders Metalepsis in Texts and Artifacts of Antiquity Narratologia 39 Berlin 2013 S 431 465 Daniel Zimmermann Transgressionen der Moderne Metaleptisches Erzahlen in Spanien 1882 1943 Heidelberg Winter 2022 Open Access Weblinks BearbeitenSilva rhetoricae Website von Gideon A Burton auf Englisch eine schon aufgemachte umfassende Darstellung der klassischen Rhetorik mit Begriffserklarungen und Links zu den Quellentexten Narrative Metalepse in LiGo Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online Bernd Hasner Metalepsen Zur Genese Systematik und Funktion transgressiver Erzahlweisen Diss FU Berlin 2001 online veroffentlicht 2005 Nachweis der fruhneuzeitlichen Herausbildung transgressiver Erzahlweisen v a am Beispiel Ariosts Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Metalepse amp oldid 235003605