www.wikidata.de-de.nina.az
Messor barbarus ist eine im Mittelmeerraum verbreitete Art der Ernteameisen Messor barbarusMessor barbarus geflugelte JungkoniginSystematikTeilordnung Stechimmen Aculeata Uberfamilie VespoideaFamilie Ameisen Formicidae Unterfamilie Knotenameisen Myrmicinae Gattung MessorArt Messor barbarusWissenschaftlicher NameMessor barbarus Linnaeus 1767 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Ernahrung 5 Quellen 6 Einzelnachweise 7 WeblinksMerkmale BearbeitenWie bei fast allen Arten der Gattung Messor so sind auch hier extreme Grossenunterschiede der Arbeiterinnen zu erkennen Die Arbeiterinnen sind glanzend schwarz die grossten Majores teilweise rotlich und werden 3 bis 13 Millimeter gross Die Konigin ist glanzend schwarz mit meist rotem Kopf und selten mit einem roten Gaster Sie erreicht eine Grosse von zirka 13 bis 15 Millimeter Die Art ist am Kopf relativ kurz behaart eine auffallende Gruppe nach vorn gekrummter Borsten die Psammophore ist im Gegensatz zu vielen verwandten Arten nicht ausgebildet Ahnlichste gemeinsam mit Messor barbarus auftretende Art ist Messor capitatus mit der sie in eine gemeinsame Artengruppe gestellt wird Die Arten sind am besten an grossen Arbeiterinnen Majores unterscheidbar Bei diesen ist das Propodeum bei Messor barbarus oben abgerundet bei Messor capitatus eckig Ausserdem ist der Kopf dieser Arbeiterinnen bei Messor barbarus deutlich rotlich gefarbt wahrend Messor capitatus einfarbig schwarz ist 1 2 Verbreitung und Lebensraum BearbeitenMessor barbarus ist in Grasfluren einschliesslich Kulturland Macchien und Felsheiden des westlichen Mittelmeerraumes einschliesslich Nordafrikas verbreitet Meist altere Literaturangaben aus anderen Regionen werde heute in der Regel anderen Arten zugeordnet So kommt sie entgegen alteren faunistischen Angaben weder in der Turkei 3 noch im Iran 4 vor Auch alle Angaben vom Balkan gelten heute als zweifelhaft Lebensweise BearbeitenNester von Messor barbarus konnen einige Tausend Arbeiterinnen enthalten Sie werden von einer einzelnen Ameisenkonigin gegrundet und enthalten auch spater nur eine Konigin claustral und monogyn Die Arbeiterinnen sind tagaktiv meiden aber im Hochsommer die heissen Mittagsstunden Je nach Fundort wird zumeist eine verkurzte Winterruhe von November bis Marz eingehalten In dieser Zeit sind die Tiere nur wenig aktiv und ernahren sich von ihren das ganze Jahr uber eingetragenen Samenkornern Ebenso wird wahrend der Winterruhe keine neue Brut aufgezogen nbsp Praparat von Arbeiterin und KoniginErnahrung BearbeitenAnders als die meisten Ameisenarten ernahrt sich Messor barbarus wie alle Ernteameisen fast ausschliesslich von Samenkornern welche sie vom Fruhjahr bis zum Herbst eintragen Messor barbarus ist dabei die haufigste und okologisch bedeutsamste Ernteameisenart im Mittelmeerraum 5 Die untersuchten Populationen trugen zu uber 90 Prozent Samen ein daneben gelegentlich andere Pflanzenfragmente selten auch Flechten oder tote Insekten Die Art zeigt deutliche Praferenzen fur bestimmte Samenarten durch ihre Haufigkeit und oft hohe Dichte beeinflusst sie dadurch die Verbreitung und Haufigkeit der Pflanzenarten in ihrem Lebensraum Durch den Frass der Samen beeinflusst sie die Pflanzenarten negativ andererseits kann sie Samen umhertragen dann andernorts fallen lassen und dadurch ausbreiten wenn auch aufgrund der effizienten Erntetechnik nur wenige unter 1 Prozent 6 Die Samen einiger Pflanzenarten besitzen Merkmale die als Anpassungen an Ernteameisen gedeutet werden so werden zum Beispiel Samen des Asphaltklees von der Art gesammelt aber spater wegen der harten Schale meist wieder aussortiert und so verbreitet 7 Neben den Karyopsen von Grasern werden Samenkapseln von Binsen und die Achanen einiger Korbblutler bevorzugt gesammelt generell werden grosse insbesondere lange Samen bevorzugt Wie viele Ernteameisenarten bildet Messor barbarus stabile langere Zeit genutzte Strassen trunk trails vom unterirdischen Neststandort zu ergiebigen Nahrungsrevieren aus die von Hindernissen freigehalten werden 8 Die Pfade werden durch ein Pheromon aus den Dufour schen Drusen chemisch markiert 9 Die Strassen werden gegen koloniefremde Ernteameisen derselben und anderer Arten verteidigt Dadurch kommt es zu einer Aufteilung des Lebensraums in Nahrungsterritorien 10 Haufig lassen Arbeiterinnen Samen auf halbem Wege fallen die von weiteren Arbeiterinnen aufgenommen werden so bilden sich regelrechte Transportketten aus 11 Quellen BearbeitenBernhard Seifert Die Ameisen Mittel und Nordeuropas lutra Verlags und Vertriebsgesellschaft Gorlitz Tauer 2007 ISBN 978 3 936412 03 1 Bert Holldobler Edward O Wilson The Ants Springer Berlin 1990 ISBN 3 540 52092 9 Ameisenwiki deEinzelnachweise Bearbeiten Abbildung H Cagniant amp X Espadaler 1997 Le genre Messor au Maroc Hymenoptera Formicidae Annales de la Societe Entomologique de France N S 33 4 419 434 Kadri Kiran amp Celal Karaman 2012 First annotated checklist of the ant fauna of Turkey Hymenoptera Formicidae Zootaxa 3548 1 38 Omid Paknia Alexander Radchenko Helen Alipanah Martin Pfeiffer 2008 A preliminary checklist of the ants Hymenoptera Formicidae of Iran Myrmecological News 11 151 159 Azcarate F M Arqueros L Sanchez A M Peco B 2005 Seed and fruit selection by harvester ants Messor barbarus in Mediterranean grassland and scrubland Functional Ecology 19 273 283 doi 10 1111 j 0269 8463 2005 00956 x Claire Detrain amp Olivier Tasse 2000 Seed drops and caches by the harvester ant Messor barbarus do they contribute to seed dispersal in Mediterranean grasslands Naturwissenschaften 87 373 376 Jordi Oliveras Crisanto Gomez Josep M Bas Xavier Espadaler 2008 Mechanical defence in seeds to avoid predation by a granivorous ant Naturwissenschaften 95 501 506 doi 10 1007 s00114 008 0349 0 C Detrain O Tasse M Versaen J M Pasteels 2000 A field assessment of optimal foraging in ants trail patterns and seed retrieval by the European harvester ant Messor barbarus Insectes Sociaux 47 56 62 A Heredia amp C Detrain 2000 Worker size polymorphism and ethological role of sting associated glands in the harvester ant Messor barbarus Insectes Sociaux 47 383 389 Francisco J Acosta Francisco Lopez Jose M Serrano 1995 Dispersed Versus Central Place Foraging Intra and Intercolonial Competition in the Strategy of Trunk Trail Arrangement of a Harvester Ant American Naturalist Vol 145 No 3 389 411 J L Reyes amp J Fernandez Haeger 1999 Sequential co operative load transport in the seed harvesting ant Messor barbarus Insectes Sociaux 46 119 125 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Messor barbarus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Messor barbarus bei Fauna Europaea Abgerufen am 21 Juni 2011 Messor barbarus bei AntWeb Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Messor barbarus amp oldid 241555772