www.wikidata.de-de.nina.az
Der Melden Blattspanner Pelurga comitata ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Spanner Geometridae Melden BlattspannerMelden Blattspanner Pelurga comitata SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Spanner Geometridae Unterfamilie LarentiinaeGattung PelurgaArt Melden BlattspannerWissenschaftlicher NamePelurga comitata Linnaeus 1758 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Synonyme 3 Verbreitung 4 Lebensweise 4 1 Flug und Raupenzeiten 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Falter erreichen eine Flugelspannweite von 25 bis 30 Millimeter Die Vorderflugel sind gelb und besitzen ein braunlich gefarbtes Wurzelfeld Das Mittelfeld ist breit wird von mehreren Querlinien durchzogen und ist an den Innenseiten mehr oder weniger stark dunkel angelegt Die Grundfarbung der Vorderflugel differiert nur wenig bei der Mittelbinde variiert der Farbton zwischen blassen und dunklen Brauntonen innen kann sie auch aufgehellt sein Die Aussenseite des Mittelfeldes wird von einer dunklen Querlinie begrenzt die in der Mitte gezackt zum Saum springt Der Apex ist durch einen dunklen Strich geteilt Das helle Saumfeld ist mit einer undeutlichen Wellenlinie gezeichnet die auf der Innenseite durch braunliche Flecke beschattet ist Die Hinterflugel sind gelblichgrau und haben undeutliche Querlinien Die Raupen erreichen eine Lange von etwa 23 Millimeter und sind relativ dick Die Haut ist rau und blass ocker gefarbt oberhalb der Stigmen ist sie mit einem grauschwarzen Muster versehen An den Seiten befindet sich jeweils eine blasse Zickzacklinie wahrend der Rucken eine Reihe dunkler Rautenzeichnungen tragt Der Kopf ist weisslich und dunkelbraun gezeichnet Synonyme BearbeitenPhalaena comitata Linnaeus 1758 1 Larentia comitata 2 Verbreitung BearbeitenDie Art ist im gemassigten Europa weit verbreitet Lebensweise BearbeitenDie Weibchen legen die Eier im Juli aus denen im August die Raupen schlupfen Sie sind nachtaktiv und fressen u a an Bluten und Fruchten folgender Nahrungspflanzen Stinkender Gansefuss Chenopodium vulvaria 3 Weisser Gansefuss Chenopodium album 3 Guter Heinrich Chenopodium bonus henricus 3 Ruten Melde Atriplex patula 3 Beifuss Artemisia vulgaris 2 Tagsuber verbergen sich die Larven zusammengekrummt wie die Zahl 2 in Fruchten der Futterpflanzen Die einzeln lebenden Raupen sind im September ausgewachsen und verpuppen sich dann an einem geschutzten Platz in lockerer Erde in einem leichten Gespinst Die Puppen uberwintern die Falter schlupfen im darauffolgenden Jahr im Juli Die Puppen uberwintern gelegentlich ein zweites Mal 4 Bergmann bezeichnet den Falter als Leitart von Schuttstaudenfluren mit reichlichen Bestanden der Futterpflanzen an sonnigen Boschungen frischer Erd und Schotterhugel in offenen Fluren der Warmtrockengebiete des Flachlandes 4 Die Imagines verbergen sich tagsuber am Erdboden nachts findet man sie an Bluten kunstlichen Lichtquellen oder Kodern Flug und Raupenzeiten Bearbeiten Der Melden Blattspanner bildet eine Generation im Jahr die von Mitte Juni bis Mitte September fliegt Die Raupen konnen von August bis September angetroffen werden 2 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Fauna Europaea Web Service 2005 Fauna Europaea version 1 2 7 Marz 2005 online https fauna eu org cdm dataportal taxon e88cfc02 ed82 4f9f 99c7 1d4a80f89e7f Zugriff am 24 September 2006 a b c Manfred Koch Wolfgang Heinicke Bernd Muller Wir bestimmen Schmetterlinge Band 4 Spanner 2 verbesserte und erweiterte Auflage Neumann Leipzig Radebeul 1976 DNB 780451570 a b c d David J Carter Brian Hargreaves Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen Blackwell Wissenschaftsverlag 1987 ISBN 3 826 38139 4 a b Arno Bergmann Die Grossschmetterlinge Mitteldeutschlands Band 5 1 Spanner Verbreitung Formen und Lebensgemeinschaften Urania Verlag Jena 1955 DNB 450378403 Literatur Bearbeiten Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 8 Nachtfalter VI Spanner Geometridae 1 Teil Ulmer Verlag Stuttgart 2001 ISBN 3 800 13497 7Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Melden Blattspanner Album mit Bildern Videos und Audiodateien www lepiforum de Taxonomie und Fotos Moths and Butterflies of Europe and North Africa englisch Ian Kimber Guide to the moths of Great Britain and Ireland englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Melden Blattspanner amp oldid 187569332