www.wikidata.de-de.nina.az
Mathilde von Horn 1 Juli 1875 in Munchen 23 September 1943 in Karlsruhe war eine deutsche Krankenschwester und Generaloberin der Badischen Schwesternschaft vom Deutschen Roten Kreuz Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1 1 Erster Weltkrieg Frankreich Serbien Russland Bulgarien 1 2 Verleihung der Ehrendoktorwurde an Henry Dunant 2 Ehrungen 3 Veroffentlichungen 4 Quellen 5 Literatur 6 EinzelnachweiseBiografie BearbeitenMathilde Freiin von Horn wurde als altestes Kind der Eltern Maria geborene Freiin von Gienanth 1853 1910 und Karl Friedrich Wilhelm Graf von Horn 1847 1923 in das alte Adelsgeschlecht derer von Horn hinein geboren Der Vater war Koniglich Bayerischer Kammerer Generaloberst der Infanterie Kriegsminister und Staatsrat im ausserordentlichen Dienst Wahrend ihrer Jugendjahre lebte die Familie in Landau in der Pfalz Die protestantische Erziehung ihres Elternhauses pragte Mathilde Am 4 April 1899 begann sie eine Ausbildung zur Krankenschwester im Ludwig Wilhelm Krankenhaus des Badischen Frauenvereins vom Roten Kreuz in Karlsruhe An diesem Tag fand ebenfalls der IV Verbandstag der deutschen Frauen Hilfs und Pflegevereine statt Ein Tagungsordnungspunkt war die Sicherstellung des weiblichen Personals der freien Krankenpflege fur den Kriegsfall Um fur den Kriegsfall gerustet zu sein wollte man mit einer sechsmonatigen Ausbildung von Schwesternhelferinnen beginnen die sich verpflichten mussten im Kriegsfall in der Krankenversorgung zu arbeiten 1 Bereits im September 1899 trat Mathilde von Horn diesem Verband bei Am 16 November 1900 wurde sie in den Badischen Frauenverein vom Roten Kreuz aufgenommen der unter dem Protektorat Ihrer Koniglichen Hoheit Grossherzogin Luise von Baden stand 2 Im Jahr 1904 wurde Freiin Mathilde von Horn zur Oberin des Badischen Frauenvereins vom Roten Kreuz sowie zur Oberin der Inneren Abteilung des Stadtischen Krankenhauses Karlsruhe ernannt Das Oberinnenabzeichen wurde ihr von Grossherzogin Luise personlich ubergeben Im Jahr 1908 legten Mathilde von Horn und ihre Kollegin Oberin Pia Bauer die heute als Pionierin der onkologischen Pflege bezeichnet wird in Heidelberg aufgrund widriger und belastender Arbeitsbedingungen fur Krankenschwestern ihre Amter als Oberinnen nieder und bewiesen damit Zivilcourage Mathilde von Horn wurde offiziell beurlaubt und im Jahr 1909 als Oberin im Allgemeinen Krankenhaus in Mannheim unter der Leitung des Internisten und Nephrologen Franz Volhard vorgeschlagen Am 15 Oktober 1913 wurde Mathilde von Horn auf die eigens fur sie geschaffene Stelle der Generaloberin fur die Abteilung III des Badischen Frauenvereins vom Roten Kreuz Karlsruhe berufen Erster Weltkrieg Frankreich Serbien Russland Bulgarien Bearbeiten Direkt zu Beginn des Ersten Weltkrieges zog Mathilde von Horn als Oberin des XIV Armeekorps mit 200 Schwestern ins Etappengebiet 3 nach Pfalzburg Zabern 4 sowie anschliessend nach Nisch in Serbien Am 7 September 1915 trat sie die Reise in ein Seuchengebiet nach Russland an um beim Aufbau von Lazaretten mitzuwirken 5 Im Januar 1916 wurde ihr die schwierige Aufgabe der Besichtigung deutscher Gefangenenlager in Russland ubertragen Sie sollte sich dort mit der Ernahrungssituation sowie den hygienischen Bedingungen der Gefangenen befassen und sollte herausfinden wer fur die Seelsorge der gefangenen Soldaten sowie deren wurdige Beerdigung zustandig war Zudem sollte sie sich um den Austausch von Kruppeln bemuhen und notwendige Medikamente beschaffen An den Visitentouren von Kriegsgefangenenlagern in den Jahren 1915 1916 und 1916 1917 nahmen fur Deutschland auch Alexandrine Grafin von Uxkull Gyllenband Erika von Passow Magdalene von Walsleben Elisabeth von Gagern und Oberin Emma von Bulow teil 6 Die Reisen standen unter Aufsicht des danischen Arztes Thorvald Madsen 1870 1957 der vom Internationalen Roten Kreuz in Genf als Beobachter und Hygienebeauftragter bestellt worden war 7 Auf der Reise nach Taschkent in Turkestan lernte Mathilde Freiin von Horn den Engel von Sibirien Elsa Brandstrom kennen Elsa Brandstrom beschrieb die dusteren Zustande in den Kriegsgefangenenlagern in ihren Notizen 8 Nach der Arbeit in Turkestan folgten weitere Einsatze in ahnlicher Mission in Serbien Bulgarien Astrachan im Kaukasus und in Baku Auch hier galt das Engagement Mathilde von Horns der Verbesserung der Situation der deutschen Kriegsgefangenen und steht fur die ersten erfolgreichen Bemuhungen des Internationalen Roten Kreuzes um Kriegsgefangene In Bulgarien leitete Mathilde von Horn im Jahr 1917 eine Schwesternschule in der Schwestern aus gebildeten bulgarischen Kreisen unterrichtet wurden Das Curriculum an dieser Schule in Sofia umfasste die Facher Medizin Chirurgie Bakteriologie und Rontgenlehre Da sich Mathilde von Horn schon in ihrer Jugend fur Conrad Rontgen interessiert hatte und mit Pia Bauer eine Weggefahrtin aus der onkologischen Pflege hatte legte sie bei den Lernschwestern Wert auf die Vermittlung technischer Inhalte wahrend der Ausbildung was fur diese Zeit eher unublich war Mathilde von Horn machte mit den angehenden Krankenschwestern zudem einen Massagekurs Elemente der Physiotherapie und Massage gehorten fur Mathilde von Horn zu den elementaren Ausbildungsinhalten Bereits im Jahr 1913 hatte Ernst von Seuffert auf dem IV Internationalen Kongress fur Physiotherapie uber Rontgenbehandlung bei Uteruskarzinomen berichtet und auf die Bedeutung erganzender Therapien hingewiesen 9 In den letzten Kriegsmonaten arbeitete Mathilde von Horn in Lazaretten in Konstantinopel Damaskus Warschau und Nordfrankreich 10 Nach der Ruckkehr aus dem Ersten Weltkrieg widmete sich Mathilde von Horn dem Ausbau des Rotkreuz Mutterhauses in Karlsruhe Im Jahr 1921 nahm sie junge Kriegswaisen als Haustochter ins Mutterhaus auf um sie in einer Art Pflegevorschule zwei Jahre lang auf den Beruf der Krankenschwester vorzubereiten Es gelang ihr zudem das Karlsruher Mutterhaus zum mitgliederstarksten im Verband der Mutterhauser des Roten Kreuzes zu machen 10 Verleihung der Ehrendoktorwurde an Henry Dunant Bearbeiten Im Jahr 1903 wurde dem Begrunder des Internationalen Roten Kreuzes Henry Dunant zu dessen Mutterhaus Mathilde von Horn gehorte von der Medizinischen Fakultat der Ruprecht Karls Universitat die Ehrendoktorwurde fur seine Verdienste um Krankenpflege und spezielle Kriegskrankenpflege verliehen Dunant erhielt die Ehrendoktorwurde gemeinsam mit Gustave Moynier 11 Vinzenz Czerny Arzt Krebsforscher und arztlicher Vorgesetzter Pia Bauers die ja eine enge Mitstreiterin Mathilde von Horns war betonte bei der Zentenarfeier der Ruperto Carola im Jahr 1903 die Entwicklung der freien Wissenschaft der Ruprecht Karls Universitat seit dem Jahr 1803 und knupfte damit an die Tradition seines Vorgangers Franz Anton Mai und dessen Verdienste um die Akademisierung der Pflege bereits hundert Jahre zuvor an Dieses Anliegen Franz Anton Mais entsprach demjenigen von Henry Dunant 12 Aus gesundheitlichen Grunden war es Dunant nicht moglich die Zentenarfeier zu besuchen Er beschrankte sich auf schriftliche Grussworte Ehrungen Bearbeiten1907 Rote Kreuz Medaille Oldenburg 1929 Florence Nightingale Medaille des Internationalen Roten Kreuzes fur ausserordentliche Verdienste in der freiwilligen Krankenpflege auf den Schlachtfeldern Veroffentlichungen BearbeitenSiebzig Jahre Mutterhaus der Schwestern des Badischen Frauenvereins vom Roten Kreuz 1960 1930 Karlsruhe in Baden 1930 Quellen BearbeitenArchiv des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz Bonn Archiv des Badischen Roten Kreuzes der Schwesternschaft in Karlsruhe unsignierte Ordner Literatur BearbeitenKathrin Enzel Mathilde Grafin von Horn Generaloberin des Badischen Frauenvereins vom Roten Kreuz 1875 1943 in Lebensbilder aus Baden Wurttemberg Band 22 Kohlhammer Stuttgart 2007 S 410 442 Martina Frohnhauser Generaloberin Mathilde von Horn 1875 1943 Ein Leben im Dienste des Badischen Roten Kreuzes Inaug Diss Institut fur Geschichte der Medizin der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg Betreuer Wolfgang U Eckart 2003 Frohnhauser Mathilde von Horn Oberinnen Vereinigung im Deutschen Roten Kreuz Hrsg Der Ruf der Stunde Schwestern unter dem Roten Kreuz Kohlhammer Stuttgart 1963 Horst Peter Wolff Hrsg Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte Who was who in nursing history Band 1 Ullstein Mosby Berlin Wiesbaden 1997 S 87 88 Christine E Hallett Government of Flanders Nurses of Passchendaele Caring for the Wounded of the Ypres Campaigns 1914 1918 Pen amp Sword Books Military Classics Barnsley UK 2017 Einzelnachweise Bearbeiten Herbert Grundhewer Von der freiwilligen Kriegskrankenpflege bis zur Einbindung des Roten Kreuzes in das Heeressanitatswesen in Johanna Bleker und Heinz Peter Schmiedebach Hrsg Medizin und Krieg Vom Dilemma der Heilberufe 1865 1985 Fischer TB Ffm S 42 ISBN 3 596 23859 5 Daniela Wittmann B A Nurse Ein System fur Deutschland Eine historisch kritische Betrachtung in Deutschland und deren neue Perspektiven Hochschulschrift Institut fur Gerontologie Universitat Heidelberg Betreuer Eric Schmitt 2015 zur Entstehungsgeschichte der Luisenschwestern erste Rotkreuzschwesternschaft in Baden Karlsruhe unter Luise von Preussen S 9 10 B A Nurse Perspektive fur Deutschland Wolfgang U Eckart Medizin und Krieg Deutschland 1914 1924 Exkurs Der Badische Landesverein im Krieg Ferdinand Schoningh Paderborn 2014 S 115 Alexander Sudahl Das Rote Kreuz im Konigreich Wurttemberg Dissertation am Institut fur Geschichte der Medizin der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg akademischer Betreuer Wolfgang U Eckart 2001 S 324 326 Promotion Alexander Sudahl Zur Situation und Aktivitaten des taglichen Lebens ATLs in den Lazaretten Wolfgang U Eckart Die Wunden heilen sehr schon Feldpostkarten aus dem Lazarett 1914 1918 Steiner Stuttgart 2014 S 51 Bildpostkarte mit Rotkreuzschwester Karlsruhe Eckart Die Wunden heilen sehr schon Hannes Leidinger Verena Moritz Gefangenschaft Revolution Heimkehr Die Bedeutung der Kriegsgefangenenproblematik fur die Geschichte des Kommunismus in Mittel und Osteuropa 1917 1920 Bohlau Verlag Wien Koln Weimar 2003 S 178 ISBN 3 205 77068 4 Anne Hardy Actions not Words Thorvald Madsen Denmark and International Health 1902 1939 in Iris Borowy and Anne Hardy Hrsg Of Medicine and Men Biographies and Ideas in European Social Medicine between the World Wars Peter Lang Verlag der Wissenschaften Frankfurt a M 2008 S 135 Of Medicine and Men ISBN 978 3 631 58044 8 Timo Gantert Deutsche und osterreichische Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs in russisch sowjetischem Gewahrsam Physische und psychische Traumatisierungen im Spiegel der Erinnerungsliteratur 1917 1937 Dissertation Institut fur Geschichte der Medizin der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg akademischer Betreuer Wolfgang U Eckart 2008 S 16 S 45 49 S 95 103 S 155 Gantert Traumatisierungen Kriegsgefangene Pia Rastetter Die Nichtchirurgische Therapie des Gebarmutterkrebses in Deutschland 1895 1945 Rontgentherapie Radiumtherapie und erganzende Therapien Dissertation Institut fur Geschichte der Medizin inzwischen Geschichte und Ethik der Medizin der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg akademischer Betreuer Wolfgang U Eckart 1999 S 18 19 Dissertation Pia Rastetter a b Martina Frohnhauser Generaloberin Mathilde von Horn 1875 1943 Ein Leben im Dienste des Badischen Roten Kreuzes Dissertation Institut fur Geschichte der Medizin Ruprecht Karls Universitat Heidelberg 2002 S 78 79 S 209 212 Vgl Alexander Sudahl 2001 S 44 46 Promotion Alexander Sudahl Prorektor Exzellenz Geheimerat Professor Dr Czerny Festrede in Senat der Ruperto Carola Acta Saecularia Zur Erinnerinnerung an die Zentenarfeier der Universitat Heidelberg 1803 1903 Verlag von Otto Petters Heidelberg 1904 S 59 61 Henry Dunant S 180 215 Normdaten Person GND 127782222 lobid OGND AKS VIAF 10878189 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Horn Mathilde vonKURZBESCHREIBUNG deutsche Krankenschwester und Generaloberin der Schwesternschaften des Deutschen Roten KreuzesGEBURTSDATUM 1 Juli 1875GEBURTSORT MunchenSTERBEDATUM 23 September 1943STERBEORT Karlsruhe Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mathilde von Horn amp oldid 238250029