www.wikidata.de-de.nina.az
Maria Stromberger 16 Marz 1898 in Metnitz Karnten 18 Mai 1957 in Bregenz war eine osterreichische Krankenschwester und Widerstandskampferin in der Zeit des Nationalsozialismus die sich im Konzentrationslager Auschwitz fur die Haftlinge eingesetzt hat Maria Strombergers Ausweis des Konzentrationslagers Auschwitz Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenMaria Stromberger absolvierte 1912 einen einjahrigen Kindergartnerinnenkurs machte danach eine Ausbildung im landwirtschaftlichen Bereich und erhielt dann eine Anstellung im Grand Hotel Steirerhof am Jakominiplatz in Graz Ab 1930 arbeitete sie als Chefkochin im Gasthof Zotter am Grazer Karmeliterplatz der von ihrer Schwester und deren Mann betrieben wurde Zwischendurch pflegte sie 1917 mehrere Monate ihre sterbenskranke Mutter ebenso wie 20 Jahre spater ihren Vater bis zu dessen Tod 1937 begann sie eine Ausbildung zur Krankenschwester im Sanatorium Mehrerau in Bregenz und arbeitete in der Folge in mehreren Krankenhausern im Altreich und in Karnten 1 Als ihr in einem Wehrmachtslazarett in Lienz verwundete Soldaten von den Verbrechen der Wehrmacht im Osten berichteten meldete sie sich freiwillig zum Dienst in den Osten Ihrer Schwester Karoline schrieb sie dazu Ich will sehen wie es wirklich ist vielleicht kann ich auch etwas Gutes tun In einem Infektionsspital in Konigshutte pflegte sie zwei ehemalige Auschwitzhaftlinge die im Fieberwahn uber Auschwitz berichteten wohin sie sich ebenfalls freiwillig meldete und am 1 Oktober 1942 ihren Dienst antrat Als Oberschwester war Stromberger im SS Krankenrevier eingesetzt Ihr Vorgesetzter war der SS Standortarzt Eduard Wirths Im Krankenrevier besorgte sie fur Haftlinge Medikamente und Nahrungsmittel versteckte und pflegte Kranke beforderte illegal Post und schmuggelte fur die lagerinterne Kampfgruppe Auschwitz Informationen fur Flugblatter aus dem Lager und wichtige Utensilien darunter auch Waffen und Munition in das Lager hinein Mehrmals entging sie knapp der Entdeckung durch SS Manner und erlitt etliche Anfeindungen Sie uberlebte nur mit viel Gluck und durch den Schutz ihres Vorgesetzten der sie Anfang Januar 1945 dem Zugriff durch die politische Abteilung des KZ Gestapo entzog und in ein Sanatorium nach Prag schickte Nach dreiwochigem Krankenhausaufenthalt wurde sie nach Bregenz entlassen Dort erlebte sie die Befreiung vom Nationalsozialismus Nach Kriegsende wurde sie im April 1946 steckbrieflich gesucht Man warf ihr vor in Auschwitz Haftlinge getotet zu haben Stromberger wurde verhaftet und kam nach mehrwochigem Gefangnisaufenthalt in ein Internierungslager fur Nationalsozialisten in Rankweil Brederis Das erregte vor allem unter ehemaligen Haftlingen in Polen grosses Aufsehen Nach einem Zeitungsartikel unter dem Titel Rettet Schwester Maria intervenierte der spatere polnische Ministerprasident Jozef Cyrankiewicz bei den franzosischen Besatzungsbehorden und erreichte ihre Freilassung 2 Nach 1945 konnte und wollte sie nicht mehr als Krankenschwester arbeiten und wurde Hilfsarbeiterin in einem Bregenzer Textilunternehmen In Warschau sagte sie 1947 im Prozess gegen den ehemaligen KZ Kommandanten Rudolf Hoss aus Vom Bundeskongress des KZ Verbandes wurde sie 1955 zum ersten Ehrenmitglied ernannt In Polen empfing man Stromberger nach dem Krieg bei jedem Auftritt wie etwa bei einem Kriegsverbrecherprozess in Warschau mit sturmischen Ovationen In Osterreich blieb die Widerstandskampferin dagegen praktisch unbekannt 3 Stromberger die herzkrank und von den Erlebnissen in Auschwitz gezeichnet war starb im Mai 1957 an einem Herzinfarkt Sie wurde auf einem Friedhof in Aeschach beerdigt 4 Ehrungen BearbeitenIn Bregenz wurde etwa 1995 ihr zu Ehren der Maria Stromberger Weg benannt dieser verlauft zwischen dem Landeskrankenhaus Bregenz und der Schule fur allgemeine Gesundheits und Krankenpflege Bregenz Im Arkadenhof von Schloss Wernberg ist ihr eine Gedenktafel gewidmet mit einem Portrat KZ Abbildungen und der Aufschrift Maria Stromberger 1898 1957 Zum Gedenken an den Engel von Auschwitz nbsp 6 teilige Keramiktafel fur Maria Stromberger Schloss WernbergEine Gedenktafel gibt es fur sie am Kloster Mehrerau In Graz ist die Umbenennung der Kernstockgasse auf Maria Stromberger Gasse etwa Anfang 2024 am Weg 5 Literatur BearbeitenHermann Langbein Menschen in Auschwitz Ullstein Frankfurt 1980 ISBN 3 203 50414 6 Harald Walser Der Engel von Auschwitz Zum Wirken der Krankenschwester Maria Stromberger In Montfort Vierteljahresschrift fur Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs Jg 40 Heft 1 1988 ISSN 0027 0148 S 70 78 malingesellschaft at PDF 66 kB Susan Benedict Maria Stromberger a nurse in the resistance in Auschwitz In Nursing History Review Nr 14 2006 ISSN 1062 8061 S 189 202 Andreas Eder Maria Stromberger 1898 1957 Eine Biografie Zum Gedenken an den Engel von Auschwitz Feldkirch 2007 ISBN 3 902221 08 9 kath kirche vorarlberg at PDF 2 2 MB Petra Betzien Krankenschwestern im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager Selbstverstandnis Berufsethos und Dienst an den Patienten im Haftlingsrevier und SS Lazarett kula Verlag Edgar Bonisch Frankfurt am Main 2018 ISBN 978 3 945340 11 0 Harald Walser Ein Engel in der Holle von Auschwitz Das Leben der Krankenschwester Maria Stromberger Falter Verlag Wien 2021 ISBN 978 3 85439 702 1 2 Auflage 2022 ISBN ident Weblinks BearbeitenSimone Brunner Was ich tat war Menschenpflicht In Zeit Online zeit de 4 November 2021 abgerufen am 7 November 2021 Johann August Malin Gesellschaft Harald Walser 1988 Der Engel von Auschwitz Zum Wirken der Krankenschwester Maria StrombergerEinzelnachweise Bearbeiten Harald Walser Ein Engel in der Holle von Auschwitz Das Leben der Krankenschwester Maria Stromberger Wien Falter Verlag 2021 S 45 55 Harald Walser Ein Engel in der Holle von Auschwitz Das Leben der Krankenschwester Maria Stromberger Wien Falter Verlag 2021 S 175 Simone Brunner Was ich tat war Menschenpflicht In Zeit Online zeit de 4 November 2021 abgerufen am 11 November 2021 Karl Schweizer Engel von Auschwitz wurde vor 60 Jahren in Lindau beerdigt In Schwabische Zeitung 27 Januar 2017 abgerufen am 2 November 2021 Ein Engel in der Holle von Auschwitz Buchautor Historiker Harald Walser referierte uber Maria Stromberger die Entstehung des Buchs seine Quellen und historische Querverbindungen Veranstaltung des Geschichtsvereins CLIO im Saal der Pfarre Andra Kernstockgasse Graz 25 April 2023 Normdaten Person GND 140686487 lobid OGND AKS VIAF 107687555 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stromberger MariaKURZBESCHREIBUNG osterreichische Krankenschwester und Widerstandskampferin in der Zeit des NationalsozialismusGEBURTSDATUM 16 Marz 1898GEBURTSORT KarntenSTERBEDATUM 18 Mai 1957STERBEORT Bregenz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maria Stromberger amp oldid 233766988