www.wikidata.de-de.nina.az
Malweiber wurden abfallig die Frauen genannt die um das Jahr 1900 vor der Natur malten und dazu mit Staffelei Pinsel und Palette ins Freie zogen Da sie als Frauen in der Kunst noch nicht zum Studium zugelassen waren hatten sie ihre Kunst in privatem Unterricht und in Malschulen gelernt Diese hatten sich in der Nahe der Kunstakademien in Munchen Berlin Paris oder der Grossherzoglichen Malerinnenschule Karlsruhe angesiedelt 1 Marie Bashkirtseff Im Studio Darstellung einer Malklasse an der Academie Julian in Paris Ol auf Leinwand 1881 Kunstmuseum DniproLeo Rauth Die Schwabinger Malweiber Illustrirte Zeitung Nr 3581 vom 15 Februar 1912 Verlag J J Weber Leipzig S 18 Inhaltsverzeichnis 1 Historischer Kontext 2 Der Ausdruck Malweiber 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseHistorischer Kontext BearbeitenSiehe auch Frauen in der Kunst Im 19 Jahrhundert und Anfang des 20 Jahrhunderts waren nur Manner im deutschen Kaiserreich zum Studium an den Kunstakademien und Kunsthochschulen zugelassen in vielen anderen europaischen Landern war es ahnlich Einzelne Ausnahmen gab es so liess das Stadelsche Kunstinstitut in Frankfurt am Main ab 1913 Frauen in einer sogenannten Damenabteilung studieren Frauen wurde kunstlerische Beschaftigung lediglich fur den Hausgebrauch zugestanden so etwa Kissen sticken oder Blumen zeichnen Es galt als unschicklich wenn Frauen zu viele kunstlerische Ambitionen entwickelten oder sich gar professionell als Kunstlerinnen betatigen wollten 2 Erst 1919 wurde in Deutschland Frauen das Studium an den nationalen Kunstakademien erlaubt Bis dahin suchten viele kunstlerisch ambitionierte Frauen nach Alternativen wie etwa Privatlehrer oder private Kunstschulen spater kamen Damenklassen an den Kunstakademien hinzu etwa in Munchen und Stuttgart oder die Academie Julian oder Colarossi in Paris Der Besuch der Damenklassen in den Kunstakademien und auch die privaten Malschulen waren fur die Frauen kostspielig sodass sich nur Frauen aus wohlhabendem Haus eine kunstlerische Ausbildung leisten konnten Auch war die Behandlung der Kunststudentinnen anders als die der Kunststudenten so mussten die Frauen haufig deutlich hohere Gebuhren zahlen die Ausbildung von Frauen an Privatschulen war ein lukratives Geschaft fur viele Kunstler Die Ausbildung der Kunststudentinnen in den Damenklassen war ferner kurzer und es wurde das schriftliche Einverstandnis der Eltern verlangt 3 4 Eine weitere Alternative fur angehende Kunstlerinnen war ins Ausland zu gehen Ein besonderer Anziehungspunkt fur deutsche Kunstlerinnen war Paris denn dort hatten Kunstlerinnen mehr gesellschaftliche Freiheiten als im wilhelminischen Deutschland Ferner hatten Frauen dort die Moglichkeit gemeinsam mit Mannern in gemischten Klassen zu studieren und auch an Anatomieklassen teilzunehmen die sonst nur Mannern vorbehalten waren 4 Weitere Orte der Inspiration und Zufluchtsstatten fur Kunstlerinnen der Moderne waren die Kunstlerkolonien z B in Worpswede Dachau oder Ahrenshoop aber auch in den grossen Stadten wie Berlin Munchen Wien oder Zurich 5 Der Ausdruck Malweiber BearbeitenFrauen die kunstlerischen Betatigungen nachgingen mussten im 19 Jahrhundert und auch noch Anfang des 20 Jahrhunderts nicht nur uber finanzielle Ressourcen oder die Unterstutzung ihrer Familie verfugen sondern auch einigen Anfeindungen widerstehen So wurde den Frauen unterstellt sie waren von Natur aus nicht zu grosseren kunstlerischen Leistungen fahig und eigentlich nur auf der Suche nach einem Ehemann Sollten Frauen versuchen doch einen Beruf als Kunstlerin zu ergreifen liefe das ihrer weiblichen Natur zuwider und fuhre zu Krankheit und Unfruchtbarkeit Auch Ehefrauen von Kunstlern wurde geraten ihren Ehemann zu unterstutzen statt selbst eine kunstlerische Karriere anzustreben Schliesslich mussten die Frauen auch die Bedenken ihrer Familien uberwinden so wunschte der Vater der heute bekannten Kunstlerin des Expressionismus Paula Modersohn Becker beispielsweise dass seine Tochter Lehrerin wird und kochen lernt 6 3 Aus heutiger Sicht so die Kunsthistorikerinnen Kathrin Umach und Helga Gutbrod klinge das Wort Malweiber nach einem kecken Ausdruck fur Kunstlerin Tatsachlich handelte es sich bei dem Ausdruck Malweiber um ein Schimpfwort das die Einstellung der Zeit um die Wende zum 20 Jahrhundert gegenuber Kunstlerinnen widerspiegelte Malweiber war der Titel einer Karikatur von Bruno Paul in der satirischen Wochenzeitschrift Simplicissimus In der so betitelten Karikatur wird ein Maler gezeigt dem eine Frau beim Malen an einer Staffelei uber die Schulter blickt Der Text unter der Karikatur lautet Sehen Sie Fraulein es gibt zwei Arten von Malerinnen die einen mochten heiraten und die anderen haben auch kein Talent 7 8 Der Journalist Fritz von Ostini schrieb 1914 in seinem Artikel Das Munchner Malweibchen dass alle jungen Frauen so bezeichnet wurden die unter dem Vorwand kunstlerisch tatig zu sein in Munchen ein Leben abseits vom gutburgerlichen Ideal fuhren wollen 9 Im wilhelminischen Deutschland herrschte auch die Meinung vor dass ein bohemehaftes Kunstlerleben nichts fur Frauen sei 3 Ab den 2000er Jahren kam der Trend auf Ausstellungen der Kunst von Kunstlerinnen um die Wende zum 20 Jahrhundert mit Malweiber zu bezeichnen in Anspielung auf die damals verachtliche Bezeichnung fur die Kunstlerinnen So hatte eine Ausstellung der Kunst einiger Jahrhundertwende Kunstlerinnen in Neu Ulm und Aschaffenburg 2016 darunter Ida Gerhardi Kathe Kollwitz Martha Bernstein Paula Modersohn Becker und Clara Westhoff den Titel Die Malweiber von Paris Deutsche Kunstlerinnen im Aufbruch 10 Auch Publikationen zu Kunstlerinnen der Moderne firmieren unter dem Stichwort Malweiber beispielsweise das Buch von Angela Rapp Der Hiddensoer Kunstlerinnenbund Malweiber sind wir nicht zum Hiddensoer Kunstlerinnenbund 11 oder das Buch Die Malweiber Unerschrockene Kunstlerinnen um 1900 von 2009 das durch mehrere Auflagen ging 12 Auch Zeitungsartikel griffen den Ausdruck Malweiber auf so etwa der Zeitungsartikel Die Malweiber Dachaus Gemaldegalerie stellt Kunstlerinnen aus die um 1900 am Ort aktiv waren auf merkur de zur Ausstellung der Gemaldegalerie in Dachau mit Kunstlerinnen um 1900 13 Literatur BearbeitenMarion Magas Wie sich die Malweiber die Ostseekuste eroberten Berlin 2008 ISBN 978 3 00 023779 9 Katja Behling Anke Manigold Die Malweiber Unerschrockene Kunstlerinnen um 1900 Sandmann Munchen 2009 ISBN 978 3 938045 37 4 Angela Rapp Der Hiddensoer Kunstlerinnenbund Malweiber sind wir nicht Berlin 2012 ISBN 978 3 00 038345 8 Kathrin Umbach Helga Gutbrod Die Malweiber von Paris Deutsche Kunstlerinnen im Aufbruch Ausstellungskatalog des Edwin Scharff Museums Neu Ulm Gebr Mann Verlag Berlin 2015 ISBN 978 3 7861 2749 9 Weblinks BearbeitenDie Malweiber Dachaus Gemaldegalerie stellt Kunstlerinnen aus die um 1900 am Ort aktiv waren merkur online de vom 17 Juli 2008 Die Malweiber von Hiddensee PDF Datei 169 kB Dachauer Malweiber Von Malweibern zu Nationalpreistragerinnen Der Kunstverein und die Kunstlerinnen PDF Datei 132 kB Angelika Behnk Ginge es auch anders Ein Malweib wird vermarktet Von Dresden nach Bremen nach Worpswede nach Paris zuruck nach Worpswede und dann in die weite Welt auf bremen de Katja Engler Die Malweiber von Worpswede Bericht des Hamburger Abendblatts zu vier Ausstellungen in Worpswede 25 Juli 2013 Einzelnachweise Bearbeiten Handzettel zur Ausstellung Malweiber Bremer Kunstlerinnen am Beginn des 20 Jahrhunderts zwischen Tradition und Moderne vom 29 Januar bis 11 Marz 2012 im Kreismuseum Syke Kathrin Umbach Helga Gutbrod Die Malweiber von Paris Deutsche Kunstlerinnen im Aufbruch Gebr Mann Verlag Berlin 2015 S 11 13 a b c K ein Raum fur mich allein Kunstlerinnen in der Alten Nationalgalerie Website der Staatlichen Museen zu Berlin 23 Mai 2017 aufgerufen am 10 September 2022 a b Kathrin Umbach Helga Gutbrod Die Malweiber von Paris Deutsche Kunstlerinnen im Aufbruch Gebr Mann Verlag Berlin 2015 S 17 Katja Behling Anke Manigold Die Malweiber Unerschrockene Kunstlerinnen um 1900 Sandmann Munchen 2009 ISBN 978 3 938045 37 4 S 15 21 Kathrin Umbach Helga Gutbrod Die Malweiber von Paris Deutsche Kunstlerinnen im Aufbruch Gebr Mann Verlag Berlin 2015 S 13 14 Simplicissimus 6 1901 Heft 15 S 117 Kathrin Umbach Helga Gutbrod Die Malweiber von Paris Deutsche Kunstlerinnen im Aufbruch Gebr Mann Verlag Berlin 2015 S 14 15 Katja Behling Anke Manigold Die Malweiber Unerschrockene Kunstlerinnen um 1900 Sandmann Munchen 2009 S 13 14 Kathrin Umbach Helga Gutbrod Die Malweiber von Paris Deutsche Kunstlerinnen im Aufbruch Ausstellungskatalog des Edwin Scharff Museums Neu Ulm Gebr Mann Verlag Berlin 2015 ISBN 978 3 7861 2749 9 S 4 Angela Rapp Der Hiddensoer Kunstlerinnenbund Malweiber sind wir nicht Berlin 2012 ISBN 978 3 00 038345 8 Katja Behling Anke Manigold Die Malweiber Unerschrockene Kunstlerinnen um 1900 Sandmann Munchen 2009 ISBN 978 3 938045 37 4 Die Malweiber Dachaus Gemaldegalerie stellt Kunstlerinnen aus die um 1900 am Ort aktiv waren merkur online de vom 17 Juli 2008 aufgerufen am 10 September 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Malweiber amp oldid 236362241