www.wikidata.de-de.nina.az
Madonna mit Kind und zwei Putten ist der Titel eines Reliefs aus Carrara Marmor des italienischen Kunstlers Antonio Rossellino aus der zweiten Halfte des 15 Jahrhunderts 1 2 Dabei handelt es sich um eine Variation der Thronenden Madonna bei dem zwei Puttengesichter im Hintergrund am oberen Bildrand dem Relief seinen Namen gaben Nach starker Zerstorung wahrend des Zweiten Weltkriegs konnte das Original anhand eines erhaltenen Gipsabdrucks 2012 vollstandig rekonstruiert werden 3 Das Werk ist Teil der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin und befindet sich im Bode Museum Madonna mit Kind und zwei PuttenAntonio Rossellino zweite Halfte des 15 JahrhundertsRelief aus Carrara Marmor77 5 52 12 cmBode Museum Berlin Ident Nr 1709 Vorlage Infobox Gemalde Wartung Museum Inhaltsverzeichnis 1 Material und Technik 2 Erhaltung und Zustand 2 1 Zerstorung im Zweiten Weltkrieg 2 2 Restaurierungen 2 3 Zustand nach 2012 2 4 Rekonstruktion des Rahmens 2018 3 Beschreibung 3 1 Allgemein 3 2 Maria 3 3 Jesuskind 3 4 Putten 4 Komposition 5 Ikonografie 6 Autorschaft 7 Datierung 8 Funktion 9 Provenienz 10 Literatur 11 EinzelnachweiseMaterial und Technik BearbeitenBei dem Berliner Modell der Madonna mit Kind und zwei Putten handelt es sich um ein Relief das ursprunglich aus Carrara Marmor bestand 3 Es ist ein deutlicher Unterschied zwischen den flach gearbeiteten Partien wie z B den Puttengesichtern am oberen Bildrand und den hoch ausgearbeiteten Partien wie der Schosspartie der Maria im unteren Teil des Bildraums zu erkennen Antonio bedient sich dazu der Technik des rilievo schiaccato italienisch fur gequetschtes Relief 4 Durch spezielle Bearbeitung des Marmor entstehen bei dieser Technik unterschiedliche raumliche Tiefen Im Zuge einer aufwandigen Restaurierung im Jahr 2012 wurden die Fehlstellen des Reliefs ausgebessert und sind als Erganzungen fur den Betrachter sichtbar Erhaltung und Zustand BearbeitenZerstorung im Zweiten Weltkrieg Bearbeiten Die Marmorreliefs Antonio Rossellinos wurden im Leitturm in Berlin Friedrichshain im Mai 1945 wahrend eines Brandes stark beschadigt 1 Durch die Zerstorung waren grosse Teile des Hintergrunds des Reliefs stark beschadigt Des Weiteren fehlten Partien des Schleiers der Heiligenscheine sowie Teile der Knie Bei den Putten waren grosse Teile der Gesichter zerstort Ausserdem fehlten grosse Teile der Beflugelung der Putten Im Gesicht des Jesuskindes fehlten zudem Teile der Lippen siehe Abbildung von 2012 Erhalten geblieben sind vor allem die erhabenen Partien des Reliefs Grosse Teile des Marienbildnisses und des Jesuskindes sowie der unteren Thronpartie existierten noch Alle Teile wurden allerdings in ihrer Struktur stark beschadigt d h sie wiesen Risse und Absplitterungen sowie eine raue Oberflache auf Spatere Restaurierungen in den 1950er Jahren und 1980 sicherten den Bestand Auf Vorkriegsaufnahmen auszumachende und auch durch schriftliche Uberlieferungen bekannte Vergoldungen liessen sich an den Fragmenten jedoch nicht mehr feststellen 5 Restaurierungen Bearbeiten nbsp Abb 2 Zustand des Berliner Reliefs vor der Restaurierung im Jahr 2012In Vorbereitung auf eine Ausstellung erfolgten 1980 weitere Massnahmen zur Restaurierung Durch einen noch vor dem Krieg gefertigten Gipsabdruck liessen sich Fehlstellen erkennen und Korrekturen durchfuhren Nach Auffullung samtlicher Fehlstellen uberzog man die Oberflache mit einem schwachen Wachs so dass dem Marmor wieder ein matter Glanz verliehen werden konnte 6 Eine erneute Restaurierungskampagne 2012 erganzte unter Zuhilfenahme eines alten Gipsabdrucks des Originals die Fehlstellen mit einem helleren Kunststoff wodurch das Relief heute wieder vollstandig erscheint Fur die 2012 vorgenommene Restauration wurde zunachst eine Silikonform anhand des Ursprungsmodells angefertigt sodass die Fehlstellen ausgebessert werden konnten Um dem Ursprungsmodell das vermutlich aus Marmor bestand so nah wie moglich zu kommen wurden spezielle Partikel in die Fullmasse gegeben um Glanz und Farbigkeit des Originals zu kopieren 6 Zustand nach 2012 Bearbeiten nbsp Abb 3 Das Berliner Modell wahrend einer Ausstellung im Jahr 2015Seit 2012 prasentiert sich das Werk wieder vollstandig dem Betrachter Die erganzten Stellen sind durch eine leicht hellere Farbgebung gekennzeichnet Im heutigen Zustand prasentiert sich das Modell als ein zusammengefugtes Relief d h die Originalteile sind zusammen mit den Erganzungen zu sehen Damit wird das Relief als Madonna mit Kind Darstellung deutlich Die Putten in den oberen Ecken des Bildfelds sind nun deutlich als beflugelte Engel erkennbar und auch der Schleier Maria wurde hinzugefugt sodass ihr Gesicht von einem zarten Faltenspiel des Schleiers eingerahmt wird Zudem wurden beide Figuren im Vordergrund um ihre Heiligenscheine erweitert die sich als volle Scheiben hinter den Kopfen zeigen Die Patina ist zerstorungs sowie restaurierungsbedingt nicht mehr original Zudem sind deutliche Unterschiede in der Farbigkeit zu erkennen Das Relief wurde im Zuge einer Ausstellung des Bode Museums im Jahr 2015 in ein goldenes Rundbogen Segment eingefugt Dieses Segment wurde von zwei goldenen ornamental verzierten Pilastern mit korinthischem Kapitell seitlich eingegrenzt siehe Abb 3 Rekonstruktion des Rahmens 2018 Bearbeiten Da mit der kriegsbedingten Zerstorung auch der Holzrahmen in dem das Relief bis 1945 eingesetzt war zerstort wurde kam es im Jahr 2018 zu einer aufwendigen Rekonstruktion Stilistisch orientierte man sich an der Entstehungszeit des Reliefs Um eine moglichst stilechte Rahmung im Renaissancestil zu erzielen wurden Fotoaufnahmen der Ausstellungsraume vor Kriegsausbruch zur Hilfe genommen auf denen auch das Relief Antonio Rossellinos zu erkennen war Auf diesen Aufnahmen wurde jedoch erkannt dass es sich zwar um einen Rahmen aus dem 15 Jahrhundert handelt jedoch aufgrund der Masse wohl nicht um den ursprunglichen 7 Dennoch wurde der Stil und die Farbgebung samt Pilaster und Fries ubernommen In mehreren Schritten wurde somit eine Rekonstruktion hergestellt Der neue Holzrahmen wurde aus Lindenholz gefertigt 7 Beschreibung BearbeitenAllgemein Bearbeiten Das Relief prasentiert sich dem Betrachter in hochrechteckigem Format Das Bildfeld wird von einem schlichten Rahmen begrenzt der Teil des Reliefs ist Der aufwandig verzierte farbliche Rahmen in dem das Relief fur die Ausstellung im Bode Museum eingesetzt war wurde zerstort Dieser Rahmen bestand aus Holz Im Zuge einer aufwendigen Rekonstruktion 2018 wurde ein Rahmen im Renaissance Stil hergestellt in dem das Relief prasentiert wird 8 Die zwei rahmenden Pilaster sind golden eingefasst ebenso die ornamentale Verzierung sowie Basis und Kapitell Der Fries des Rahmens ist ebenfalls golden gefarbt einzig ein breiter dunkelblauer Farbstreifen der Architrav verbindet die Pilaster Kolonnaden mit dem dekorativen goldenen Rahmen Fries Oberhalb des Kranzgesimses bildet ein Rundbogen Segment den Abschluss des Rahmens Der Hintergrund des Reliefs wirkt schlicht wodurch der Figurengruppe im Zentrum eine besondere Bedeutung zukommt Die Figurengruppe in der Mitte fullt das Bildfeld zu linker und rechter Seite vollstandig aus Der Thron der Maria am unteren Bildrand ist hoch ausgearbeitet und geht deutlich uber den Relief Rahmen hinaus wodurch eine dreidimensionale Wirkung erzielt wird Maria Bearbeiten Maria wird in Dreiviertelansicht auf einem Thron sitzend dem Betrachter prasentiert Ihre Korperhaltung ist nach rechts gewandt Durch ihre sitzende Haltung ergibt sich ein Schoss auf ihren Oberschenkeln auf dem sich das Jesuskind auf einem kleinen Kissen sitzend befindet Der Thron der Maria wird durch Voluten begrenzt Unterhalb ihres Throns ist ein Vogel zu ihrer linken Seite zu sehen Flankiert werden Maria und ihr Kind in den oberen Ecken des Bildrands von zwei Kinderkopfen die durch ihre Beflugelung als Engel zu erkennen sind Die Arme Marias beruhren sanft das Kind auf ihrem Schoss Ihre rechte Hand ist dabei auf den Schoss des Kindes gelegt Ihre linke Hand liegt stutzend auf dem Hinterkopf des Kindes Maria tragt ein armelloses Unterkleid das an ihrer Taille zusammengeschnurt ist Ein Obergewand wird auf Brusthohe zusammengehalten und fallt uber beide Schultern sanft hinab Die Haare der Maria werden ab der Mitte des Kopfes von einem langen Schleier bedeckt der entlang ihres Ruckens hinunterfallt Ihre nicht vom Schleier verdeckten Haare sind lockig gestaltet Ein leicht geneigter Heiligenschein befindet sich uber ihrem Kopf ihr auffalliger Schmuck umfasst eine Halskette und einen Ring der sich an ihrer rechten Hand befindet Jesuskind Bearbeiten Das Jesuskind auf dem Schoss der Maria sitzt auf einem rechteckigen mit Kordeln verzierten Kissen Die verspielte Haltung der Beine lasst die Fusssohle fur den Betrachter sichtbar werden Die Arme des Kindes mit leicht geballten Fingern sind angewinkelt und ergeben auf Brusthohe eine Linie Durch die Kopfhaltung entsteht eine Art Doppelkinn Das Kind tragt ein enganliegendes kurzarmeliges Untergewand Auf der rechten Seite des Kindes fallt ein Teil eines Ubergewands uber den linken Arm des Kindes Auf Hohe des Halses hangt ein Kreuzanhanger Der Kopf der von der Mutter abgewandt ist ist oberhalb von einem Heiligenschein umgeben Die Haare des Kindes sind als wilde eng am Kopf anliegende Locken gestaltet Putten Bearbeiten Oberhalb des Bildfeldes in beiden Ecken befinden sich beflugelte Engelsgesichter die als Putten identifiziert werden konnen Haarstrahnen der Putten werden mit leicht lockigen Haaren angedeutet Die Gesichter bilden im Verhaltnis zum Gesicht der Maria ein symmetrisches Gegenstuck Die Kopfe der Putten sind auf die Figuren in der Mitte gerichtet wobei der linke der beiden auf den Betrachter gerichtet ist nbsp Abb 4 Antonio Rossellino Madonna mit dem Kinde um 1465 1470 Kunsthistorisches Museum Wien Inv Nr Kunstkammer 5455 2020 Komposition BearbeitenEs handelt sich bei dem Berliner Relief um eine Variante der Madonnendarstellungen mit dem Jesuskind namentlich einer Thronenden Madonna Dabei werden Maria und ihr Kind in vorwiegend sitzender Haltung wiedergegeben wahrend die Muttergottes auf einem Thron sitzt sitzt oder steht das Jesuskind auf dem Schoss der Mutter Bei dem Berliner Relief sitzt das Jesuskind auf einem Kissen das sich auf dem Schoss der Muttergottes befindet Die Anordnungen der Figuren deren Gestus die Interaktion der Figuren ihre Kleidung sowie die Gestaltung des Hintergrunds unterscheiden die Thronende Madonnen Reliefs voneinander Durch die Technik des rilievo schiacciato uberwindet Antonio Rossellino die eingeschrankten perspektivischen Moglichkeiten des Reliefs indem er unterschiedliche raumliche Tiefen erzeugt So tritt beispielsweise der bewolkte Himmel mit den zwei Puttengesichtern durch die flache Ausarbeitung des Marmors perspektivisch in den Hintergrund Im Gegensatz dazu ruckt die Kniepartie der Maria durch die hohe Ausarbeitung in den Vordergrund und uberschneidet die Bildgrenze am unteren Bildrand Die Rahmung des Bildfeldes wird dadurch grosszugig ignoriert Diese Hohenunterschiede sorgen fur eine starke dreidimensionale Wirkung des Reliefs Ein ahnlicher Effekt ist bei dem Wiener Marmor Relief Madonna mit dem Kinde Abb 4 zu erkennen welches Antonio zugeschrieben wird 9 Die sorgsame Beruhrung der Mutter mit ihren Handen sowie ihr andachtiger Blick auf das Kind betonen derweil den intimen Charakter dieser Mutter Kind Beziehung sowie die Fursorglichkeit der Mutter gegenuber ihrem Kind Die Ausarbeitung des Kinns der Arme sowie der Beine lassen das Jesuskind fullig und als realen fleischgewordenen Menschen erkennen womit die Inkarnation Fleischwerdung Gottes kunstlerisch dargestellt wird Der Oberkorper der Maria nimmt beinahe die gesamte Reliefmitte ein Ihr vom Heiligenschein umfangener Kopf endet auf Hohe der Puttengesichter Jedoch ist die Gesichtspartie der Muttergottes hoher ausgearbeitet wodurch zusatzlich Unterschiede zwischen Vorder und Hintergrund zur Geltung kommen Das Jesuskind nimmt die rechte Bildhalfte des Reliefs zur Halfte ein Sein rechter Arm endet mit der Bildgrenze Der Blick des Kindes geht aus dem Bild heraus Der Thron ist durch zwei unterschiedlich ausgearbeitete Volute am linken und rechten Bildrand zu erkennen Die versetzte Anordnung der Voluten lassen den Thron zusatzlich perspektivisch wirken Bei dem Vogel unterhalb der Thronvolute auf der linken Seite handelt es sich moglicherweise um einen Adler was als Verweis auf einen Auftraggeber gesehen werden kann Dieser ist jedoch unbekannt Antonio Rossellino fertigte Madonnen Darstellungen mit Kind in unterschiedlichen Varianten an Eine 2013 erschienene Dissertation von Birgit Langhanke gibt einen Uberblick uber die verschiedenen Madonnen Reliefs im Werk von Antonio Rossellino Auch zu dem Berliner Relief mit zwei Putten aussert sie sich detailliert So sieht sie in der Korperhaltung des Kindes und dem abgewandten Blick eine Besonderheit da das Jesuskind weniger auf die Mutter bezogen dargestellt wird 2 Zudem sieht Langhanke in der detaillierten Darstellung des Gewands sowie des Schmucks Marias Zeugnisse einer inhaltlichen Entwicklung der Darstellung 10 Ikonografie BearbeitenDie Mutter Gottes wird hier als Thronende Madonna dargestellt Das Motiv der Thronenden Madonna ist in der byzantinischen Ikonografie eine spezielle Form der Darstellung der Maria der als Mutter Jesu Christi im Christentum besondere Bedeutung zukommt Als Thronende wird sie als Konigin des Himmels und der Erde deutlich Dazu wird sie als eine auf einem Thron sitzende Frau dargestellt auf deren Schoss sich das Jesuskind befindet Der Kreuzanhanger des Jesuskindes kann als Vorhersehung des eigenen Schicksals Tod durch Kreuzigung gedeutet werden Sowohl in der Gestaltung des Hintergrunds der Gestik und Mimik als auch in der Platzierung der Hande der beiden Figuren gibt es verschiedene Variationen Typisch fur Darstellungen der Thronenden Madonna war die Platzierung der rechten Hand Marias auf der Schulter des Kindes und die linke auf seinem Knie In der vorliegenden Version hat Maria ihre rechte Hand auf den Schoss des Kindes gelegt wahrend ihre linke Hand sanft stutzend am Hinterkopf des Kindes liegt Im Hintergrund in den beiden oberen Ecken des Bildes sind zwei Puttengesichter zu erkennen Autorschaft BearbeitenDie Berliner Madonna wird in der kunsthistorischen Forschung grundsatzlich Antonio Rossellino zugeschrieben So geht neben Heinz Gottschalk 1930 auch Leo Planiscig 1942 von einer Arbeit Antonio Rossellinos aus 11 Ronald Kecks 1988 sieht im Berliner Relief starke stilistische Gemeinsamkeiten mit den Figuren des Grabmals des Kardinals von Portugal ebenfalls eine Arbeit von Rossellino 12 Einer Zuschreibung ausserhalb des Oeuvres von Rossellino nimmt Francesco Negri Arnoldi 2003 vor der in dem Berliner Werk eine Arbeit von Francesco di Simone Ferrucci erkennen will 13 Datierung BearbeitenBei der zeitlichen Einordnung herrscht in der Forschung grosstenteils Konsens Der Kunsthistoriker Leo Planiscig 1942 datierte das Relief auf die Zeit um 1461 14 Dieser Einschatzung folgen neben Giuseppe Galassi 1949 15 auch John Pope Hennessy 1970 16 und Francesca Petrucci 1980 17 In einem Ausstellungskatalog von 2013 wird das Werk ebenfalls auf 1460 1461 datiert 18 Ronald Kecks 1988 folgt der zeitlichen Einordnung um 1461 12 Eine etwas spatere Datierung erfahrt das Werk durch Giancarlo Gentilini 2008 der aufgrund stilistischer sowie technischer Umsetzung der Figuren von einer spateren Entstehungszeit ausgeht 19 Funktion BearbeitenWahrscheinlich handelte es sich bei dem Berliner Modell um ein ursprunglich zur privaten Andacht hergestelltes Relief Neben Szenen aus dem Leben und Leiden Jesu Christi oder Darstellungen von Heiligen waren Darstellungen der Muttergottes mit ihrem Sohn ein beliebtes Sujet fur Andachtsbilder 20 Maria ist dabei haufig in zeitgenossischer Kleidung dargestellt Im Fall des Berliner Reliefs erscheint Maria mit Schleier und Gewandern sowie Halskette und Ring im Florentinischen Mode Stil als junge Patrizierin Bilder Skulpturen oder Reliefs zur Ausubung der privaten Frommigkeit waren sehr begehrt und erreichten breite Kauferschichten Beliebte Madonnendarstellungen wurden dazu haufig aus kostengunstigem Material vervielfacht Aufgrund des Materials kann jedoch ausgeschlossen werden dass es sich bei dem Berliner Modell um einen Abguss handelt Provenienz BearbeitenEin Auftraggeber des Berliner Modells ist nicht nachzuweisen Uber Vorbesitzer des Reliefs gibt es keine gesicherten Informationen Frida Schottmuller 1933 erwahnte als moglichen Aufstellungsort die Hauskapelle im Palazzo Pitti 21 Erst seit 1890 gibt es gesicherte Nachweise fur den Verbleib des Reliefs So wurde das Relief fur die Skulpturensammlung der koniglichen Museen zu Berlin 1890 erworben Kurz vor Kriegsende 1945 wurde das Relief zusammen mit anderen Kunstgegenstanden im Leitturm in Berlin Friedrichshain aufbewahrt und in Folge eines Brands stark zerstort In der Nachkriegszeit gelangte das Modell in die Sowjetunion wo es zunachst restauriert wurde 22 1958 erfolgte die Ruckgabe an das Bode Museum ehem Kaiser Friedrich Museum in Berlin wo es seitdem ausgestellt ist Literatur BearbeitenBirgit Langhanke Die Madonnenreliefs im Werk von Antonio Rossellino Dissertation LMU Munchen Fakultat fur Geschichts und Kunstwissenschaften 2013 Wilhelm Bode Denkmaler der Renaissance Sculptur Toscanas in historischer Anordnung Munchen 1892 1905 S 103 Adolfo Venturi La scultura del Quattrocento Bd 6 Mailand 1908 Heinz Gottschalk Antonio Rossellino Liegnitz 1930 Leo Planiscig Bernardo und Antonio Rossellino Wien 1942 Giuseppe Galassi La scultura fiorentina del Quattrocento Mailand 1949 John Pope Hennessy The Altman Madonna by Antonio Rossellino In Metropolitan Museum Journal 3 1970 S 133 148 Francesca Petrucci Introduzione alla Mostra fotografica di Antonio Rossellino Ausst Kat Florenz Misericordia di Settignano 25 10 8 12 1980 Florenz 1980 Ronald G Kecks Madonna und Kind Das hausliche Andachtsbild im Florenz des 15 Jahrhunderts Berlin 1988 Francesco Negri Arnoldi Antonio Rossellino e Desiderio da Settignano Sulla paternita di alcune celebri Madonne fiorentine del Quattrocento In Confronto 2 2003 S 58 64 Francesco Caglioti Katalogbeitrag 2 8 Antonio Rossellino Madonna col Bambino In Matteo Civitali e il suo tempo Pittori scultori e orafi a Lucca nel tardo Quattrocento Lucca Museo Nazionale di Villa Guinigi 3 4 11 7 2004 Maria Teresa Filieri Hrsg Mailand 2004 S 308 309 Giancarlo Gentilini Dal rilievo alla pittura La Madonna delle candelabre di Antonio Rossellino Florenz 2008 Gabriele Donati Katalogbeitrag 5 9 Antonio Rossellino Madonna col Bambino In Da Donatello a Lippi Officina pratese Ausst Kat Prato Museo di Palazzo Pretorio 13 9 2013 13 1 2014 Andrea De Marchi Cristina Gnoni Mavarelli Hrsg Mailand 2013 S 193 194 Heinz Gottschalk Antonio Rossellino Liegnitz 1930 Fra Filippo Lippi Madonna mit Kind Tempera auf Holz 115 71 cm Palazzo Medici Riccardi Florenz Ronald G Kecks Madonna und Kind Das hausliche Andachtsbild im Florenz des 15 Jahrhunderts Berlin 1988 S 102f Shelley Elizabeth Zuraw The sculpture of Mino da Fiesole 1429 1484 Diss New York University 1993 S 697 700 Siehe zuletzt auch Bietti 2013 Frida Schottmuller Die italienischen und spanischen Bildwerke der Renaissance und des Barock Die Bildwerke in Stein Holz Ton und Wachs Berlin Leipzig 1933 Ministerium fur Kultur Verband Bildender Kunstler der DDR Hrsg Restaurierte Kunstwerke in der Deutschen Demokratischen Republik Ausst Kat Berlin Ausstellung im Alten Museum Staatliche Museen zu Berlin April Juni 1980 Berlin 1979 Einzelnachweise Bearbeiten a b Madonna mit Kind In Datenbank der Staatlichen Museen zu Berlin Staatliche Museen zu Berlin abgerufen am 19 Juni 2020 a b Birgit Langhanke Die Madonnenreliefs im Werk von Antonio Rossellino Dissertation Hrsg LMU Munchen Fakultat fur Geschichts und Kunstwissenschaften Munchen 2013 S 236 a b Daniela Ranzi Meisterwerk mit Kriegsschaden In Staatliche Museen zu Berlin Abgerufen am 9 Juli 2020 Andrea Niehaus Florentiner Reliefkunst von Brunelleschi bis Michelangelo Deutscher Kunstverlag 1998 S 87 f Ministerium fur Kultur Verband Bildender Kunstler der DDR Hrsg Restaurierte Kunstwerke in der Deutschen Demokratischen Republik Ausst Kat Berlin Ausstellung im Alten Museum Staatliche Museen zu Berlin April Juni 1980 Berlin 1979 S 139 ff a b Julien Chapuis Dreidimensionales Gedachtnis Gipsabdrucke in der Restaurierungs und Prasentationspraxis der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin PDF Universitat Heidelberg abgerufen am 9 Juli 2020 a b Karoline Korthase Rahmen Rekonstruktion im Bode Museum In SMB Blog Museum Staatliche Museen zu Berlin 12 Oktober 2018 abgerufen am 9 Juli 2020 Karoline Korthase Rahmen Rekonstruktion im Bode Museum In SMB Blog Museum Staatliche Museen zu Berlin 12 Oktober 2018 abgerufen am 9 Juli 2020 Madonna mit dem Kinde In www khm at Abgerufen am 8 Oktober 2020 Vergl Langhanke 2013 Heinz Gottschalk Antonio Rossellino Liegnitz 1930 S 38 ff a b Ronald G Kecks Madonna und Kind Das hausliche Andachtsbild im Florenz des 15 Jahrhunderts Berlin 1988 S 102 f Francesco Negri Arnoldi Antonio Rossellino e Desiderio da Settignano Sulla paternita di alcune celebri Madonne fiorentine del Quattrocento In Confronto Band 2 2003 S 63 Leo Planiscig Bernardo und Antonio Rossellino Wien 1942 S 27 f Giuseppe Galassi La scultura fiorentina del Quattrocento Mailand 1949 S 174 John Pope Hennessy The Altman Madonna by Antonio Rossellino In Metropolitan Museum Journal Band 3 1970 S 143 Francesca Petrucci Introduzione alla Mostra fotografica di Antonio Rossellino In Ausst Kat Florenz Misericordia di Settignano 25 10 8 12 1980 Florenz 1980 S 22 f Gabriele Donati Antonio Rossellino Madonna col Bambino In Andrea De Marchi Cristina Gnoni Mavarelli Hrsg Da Donatello a Lippi Officina pratese Ausst Kat Prato Museo di Palazzo Pretorio 13 9 2013 13 1 2014 Mailand 2013 S 194 f Giancarlo Gentilini Dal rilievo alla pittura La Madonna delle candelabre di Antonio Rossellino Florenz 2008 S 30 Karl Schade Andachtsbild die Geschichte eines kunsthistorischen Begriffs Hrsg Verlag und Datenbank fur Geisteswissenschaften Weimar 1996 Frida Schottmuller Die italienischen und spanischen Bildwerke der Renaissance und des Barock Die Bildwerke in Stein Holz Ton und Wachs Berlin Leipzig 1933 S 47 Madonna mit Kind und zwei Putten In SMB Datenbank Staatliche Museen zu Berlin abgerufen am 9 Juli 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Madonna mit Kind und zwei Putten amp oldid 222802328