www.wikidata.de-de.nina.az
Den Titel Die Madonna im Rosenhag tragen zwei der bekanntesten Bilder der deutschen Kunstgeschichte Der Bildtyp der Madonna im Rosenhag ist um 1400 bis 1420 am franzosischen Hof entstanden Beispiel hierfur ist die 1404 in Paris geschaffene Goldschmiedearbeit Goldenes Rossl Abbildung dort genannt die sich heute in Altotting befindet 1 Sie entspricht dem Typus der Madonna Humilitas Muttergottes der Demut aus der niederlandischen Kunst In Italien findet man diesen Bildtypus zum Beispiel in der um 1410 20 entstandenen Madonna della quaglia Quaglia Wachtel von Pisanello und der Madonna del Roseto Abbildung dort von Stefano da Verona beide im Museo di Castelvecchio in Verona 2 Auch am Oberrhein taucht dieser Bildtypus Anfang des 15 Jahrhunderts auf so bei der Madonna in den Erdbeeren des Oberrheinischen Meisters Abbildung dort von 1425 1 Madonna im RosenhagStefan Lochner um 1450Mischtechnik auf Holz51 40 cmWallraf Richartz Museum amp Fondation CorboudVorlage Infobox Gemalde Wartung Museum Madonna della quaglia von Pisanello Inhaltsverzeichnis 1 Die Lochner Madonna 2 Die Schongauer Madonna 3 Vergleich und nachfolgende Werke 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksDie Lochner Madonna BearbeitenDas kleinformatige Bild Madonna im Rosenhag ist eines der letzten Bilder von Stefan Lochner Zentrale Figur ist die vor einer Rasenbank sitzende in einen leuchtend blauen Mantel gehullte Maria Auf ihrem Schoss befindet sich das Jesuskind das in der Hand einen Apfel halt Sinnbild der Uberwindung der Erbsunde durch den Kreuzestod Christi Geflugelte vielfarbige Engel umrahmen die Figur der Maria mit dem Kind Vier im Vordergrund sitzende Engel musizieren auf Lauten Portativ und Harfe Die Flugel des Engels mit der Laute erinnern an die Federn eines Pfaus Der Pfau ist unter anderem Symbol der spirituellen Wiedergeburt und somit der Auferstehung Christi Ausserdem wurden seine tausend Augen als Zeichen der Allwissenheit Gottes gedeutet Hinter der Rasenbank pfluckt ein Engel eine Rose andere beten die Himmelskonigin an Rechts reicht der Engel mit dem Korb dem Christuskind einen Apfel Von symbolischer Bedeutung ist die Einhornbrosche Marias Sie verweist auf Maria und Christus da nach der Legende das scheue Einhorn nur von einer keuschen Jungfrau gefangen werden konnte Die mit Edelsteinen geschmuckte kostbare Krone deren Glanz durch den punzierten Heiligenschein Nimbus nochmals betont wird ist Zeichen ihrer koniglichen Wurde Uber dem Rosenhag der Maria mit dem Kind hinterfangt raffen zwei Engel einen schweren Brokatvorhang zur Seite In dem durch den Goldgrund des Bildes symbolisierten Himmel erscheinen in einer Gloriole Gott Vater und die Taube des Heiligen Geistes Vor allem die Blumen sind marianische Symbole Es gibt Maiglockchen Veilchen Ganseblumchen Akelei und Erdbeeren die die Rasenbank bedecken Wegen ihrer roten Fruchte gemahnt die Erdbeere an die Passion Christi die dreiteiligen Blatter verweisen dagegen auf die Trinitat Sie ist wegen ihrer Eigenschaft gleichzeitig zu bluhen und zu fruchten ein Symbol der Jungfraulichkeit Mariens Hinter der Figur Marias befinden sich rechts ausserdem Madonnenlilien die als Symbol der Reinheit Keuschheit und der unbefleckten Empfangnis zu den bekanntesten Attributen der Jungfrau Maria gehoren Von besonderer Bedeutung sind hier aber die Rosen Einer alten Legende zufolge hatte die Rose vor dem Sundenfall der Menschen keine Dornen und da Maria von der Erbsunde bewahrt blieb wurde sie Rose ohne Dornen genannt Infolge dieser Tradition verbreitete sich der Bildtypus der Rosenmadonna oder Madonna im Rosenhag Fur letzteren Typus in dem Maria umgeben von Engeln und Heiligen in einer Rosenlaube oder vor einem Rosenstrauch sitzt ist Lochners Bild ein typisches Beispiel Der Goldgrund und die Marmorimitation auf der Ruckseite welche vermuten lasst dass das Werk frei aufgestellt war lasst annehmen dass Lochners Madonnenbild ehemals mit einem Stifterbild Teil eines Diptychons war 3 Otto H Forster beschreibt die besondere Wirkung der Madonnendarstellung mit den Worten Sie Mutter und Kind sind mitten in der Welt aber sie gehoren ihr nicht an Sie gehoren nur einander Sie sind gross fur einander und alles andere ist winzig und klein 4 Die Madonna im Rosenhag zeigt viele Gemeinsamkeiten mit dem Typus der Madonna im Paradiesgarten in dem die Gottesmutter ebenso inmitten von Heiligen Blumen und zahlreichen Mariensymbolen dargestellt wird 5 Die Schongauer Madonna Bearbeiten nbsp Madonna im RosenhagMartin Schongauer 1473Mischtechnik auf Holz200 115 cmDominikanerkirche ColmarVorlage Infobox Gemalde Wartung Museum Eine weitere bekannte Darstellung des gleichen Themas ist die Madonna im Rosenhag von Martin Schongauer ein Altarbild das sich in der Dominikanerkirche Colmar befindet Die ursprunglich rechteckige und aussergewohnlich grosse Tafel geschatzte 250 165 Zentimeter wurde zu unbekanntem Datum an allen vier Seiten beschnitten und in die bekannte oben abgerundete Form 200 115 Zentimeter gebracht Das Isabella Stewart Gardner Museum in Boston besitzt eine alte kleine 44 mal 30 cm Kopie des unbeschnittenen Gemaldes 6 Nach ubereinstimmenden Meinungen stammt diese Kopie nicht aus der Hand des Meisters denn die Ausfuhrung ist gut zu erkennen am Gesicht des Kindes von minderer Qualitat 6 Die Schongauer Madonna wurde um 1900 vom Colmarer Bildhauer Theophile Klem 1849 1923 mit einem reich verzierten neugotischen Rahmen und Seitenflugeln mit Heiligendarstellungen von Martin von Feuerstein versehen 1972 wurde die Madonna im Rosenhag aus dem Martinsmunster gestohlen 1973 aber zufallig wieder aufgefunden Seitdem wird das Gemalde in der Dominikanerkirche in Colmar aufbewahrt nbsp Ursprungliche Dimension des Gemaldes Kopie in Boston Die unbeschnittene Fassung des Gemaldes stellte die Madonna in einer quadratischen Laube sitzend dar uber ihr der segnende Gottvater oben rechts und links der Laube ist freier Bildraum in der unteren Partie ein blumenreicher Garten zu sehen In der heutigen Fassung ist der Bildausschnitt auf den inneren Teil der Laube beschrankt Dadurch wird Maria mit dem Christkind starker ins Bildzentrum geruckt Diese neue Ansicht und die Abwesenheit von freier Bildflache aus der sich eine dichtgedrangte bis enge Komposition ergibt steigern den ohnehin monumentalen Charakter der lebensgrossen sitzenden Frauengestalt entsprechen aber nicht der Atmosphare des ursprunglich gemalten Tafelbildes Das Bild ist auf Goldgrund gemalt Die Madonna tragt ein tiefrotes Kleid das als Hinweis auf das Blut der Passion gedeutet werden kann In den Heiligenschein der Maria ist eine lateinische Inschrift eingearbeitet Me carpes genito tuq ue o s an ctissi m a vi rgo Die Ubersetzung ist umstritten eine Moglichkeit ist Nimm auch mich als dein Kind an o heiligste Jungfrau Offenbar spricht somit der Stifter des Bildes die Maria an Alternativ wird ubersetzt Nimm mich an Schopfer und auch du heiligste Jungfrau Hier spricht der Stifter zum Christuskind Schopfer genitor das r wird rekonstruiert 7 Die Darstellung der Flora Blumen vor allem Rosen in verschiedenen Blutenstadien und Blatter sowie der Fauna nicht auf der Bostoner Kopie ein Rotkehlchen ein Fink ein Sperling eine Kohlmeise drei Distelfinken und rechts eine Grasmucke im Bild zeugt von einer genauen Beobachtung und hervorragenden Wiedergabefahigkeit der Natur und wurde dafur von jeher bewundert Der Faltenwurf des Kleides sowie der anmutige weihevoll ergebene Gesichtsausdruck Marias gehoren zu den hochstgeschatzten Aspekten des Bildes 6 nbsp Maria mit Kind in der Rosenlaube vom Meister des MarienlebensVergleich und nachfolgende Werke Bearbeiten nbsp Muttergottes mit Stifter von Memling nbsp Madonna im BlumenkranzDie Gegenuberstellung der beiden Werke Lochner und Schongauer gehort zu den klassischen Bildvergleichen der deutschen Kunstgeschichte Das Motiv der Madonna im Rosenhag ist beiden Werken gemeinsam es entstammt wie oben erwahnt unter anderem der italienischen Kunst Madonna dell Humilita Lochners Madonna ist ein Spatwerk des Schonen Stils Das madchenhafte weisse Mariengesicht das uberirdische Blau des Mantels die weichen Falten und die lieblichen musizierenden Engel erzeugen eine paradiesische Atmosphare Schongauers Werk ist bei aller Pracht realistischer die Maria harter gezeichnet die Falten ihres Kleides fallen eckiger das Kind ist weniger babyhaft Dies bezeugt den Einfluss der altniederlandischen Malerei beispielsweise Rogier van der Weydens auf Schongauer Nichtsdestotrotz ist das Lochner Werk kunstlerisch und technisch hochwertiger Dies betrifft vor allem die Perspektiven die anatomischen Proportionen und den Ausdruck z B die Blickrichtung von Maria und Jesus sowie die Hande Zeitgleich zu Schongauers Werk um 1470 entstand die Maria mit dem Kind in der Rosenlaube vom Meister des Marienlebens aus dem unter anderem die Heilige Katharina die Heilige Barbara und Ordensleute der Scene beiwohnen 8 9 Die Werke dienten in der Folgezeit vielfach als Vorbild und Orientierung Beispielhaft erwahnt seien hier drei Werke 1 Madonna mit weiblichen Heiligen in dem die Engel gleichsam eben durch die Heiligen substituiert sind von Adrian Isenbrant Werk dort aus dem fruhen 16 Jahrhundert 2 Diptychon mit Muttergottes und Stifterportrat von Hans Memling dass um 1490 oder spater entstanden ist Die vom Betrachter gesehen linke Bildtafel dieses Werkes wird auch direkt als Maria im Rosenhag bezeichnet Die Vorbildfunktion der Lochner Madonna ist durch die Rasenbank die musizierenden Engel die Rosen und die Apfelreichung eines Engels an das Christuskind deutlich zu erkennen 10 Die abgetrennte Aussenseite zeigt eine Anna Selbdritt Darstellung 11 Auf der vom Betrachter gesehenen rechten Bildhalfte ist hinter dem Stifter stehend der Heilige Georg zuerkennen In seinem Brustpanzer spiegelt sich die Marienszene Die Werke befindet sich heute in der Alten Pinakothek in Munchen 12 Zwischen 1616 und 1618 entstand aus einer Kooperation von Peter Paul Rubens und Jan Brueghel der Altere 3 die Madonna im Blumenkranz die heute ebenfalls in der Alten Pinakothek zu sehen ist 13 Literatur BearbeitenChristian Heck Die Madonna im Rosenhag SAEP Colmar 1990 DNB 942337158 Roland Krischel Stefan Lochner Die Muttergottes in der Rosenlaube E A Seemann Verlag Leipzig 2006 ISBN 3 86502 110 7 Roland Krischel Stefan Lochners Muttergottes in der Rosenlaube Ikonographie Bildgeometrie und Funktion In Wallraf Richartz Jahrbuch Bd 67 2006 ISSN 0083 7105 S 123 160 Manfred Wundram Stefan Lochner Madonna im Rosenhag Werkmonographien zur bildenden Kunst Nr 106 ZDB ID 2267951 0 Reclams Universal Bibliothek B 9106 Reclam Stuttgart 1965 Johannes Schullner Martin Schongauer Madonna im Rosenhag Maria zwischen zwei Weissagungen und die Bedeutung der Vogel Eine theologische Deutung Freiburg 2020 ISBN 978 3 00 063805 3 Stephanie Hauschild Stefan Lochner Erster deutscher Meister Greven Verlag Koln 2021 ISBN 978 3 7743 0935 7 Einzelnachweise Bearbeiten a b Roland Krischel Die Muttergottes in der Rosenlaube E A Seemann Verlag Leipzig 2013 ISBN 978 3 86502 110 6 S 18 24 Dagmar Regina Taube Zwischen Tradition und Fortschritt Stefan Lochner und die Niederlande In Frank Gunther Zehnder Hrsg Stefan Lochner Meister zu Koln Herkunft Werke Wirkung 4 Auflage Verlag Locher Koln 1993 ISBN 3 9801801 1 5 S 62 63 S Hauschild S 145 Otto H Forster Stefan Lochner Ein Maler zu Koln 2 Auflage Prestel Verlag K G Munchen und Koln 1941 S 173 Frank Gunter Zehnder Hrsg Muttergottes in der Rosenlaube 4 Auflage Verlag Locher Koln 1993 ISBN 3 9801801 1 5 S 330 331 a b c Christian Heck Die Madonna im Rosenhang ANG Imprimerie BEAU LIEU Oullins April 2016 S 6 ff Mischa von Perger Wer pfluckt die Rose Beschriftete Heiligenscheine bei Martin Schongauer In Zeitschrift fur Kunstgeschichte Bd 65 H 3 2002 ISSN 0044 2992 S 400 410 Michael Eissenhauer Gemaldegalerie Staatliche Museen zu Berlin Scala Arts amp Heritage Publishers Ltd London 2017 ISBN 978 1 78551 097 7 S 6 ff Hauschild S 154f S Hauschild S 153 Martin Schawe Alte Pinakothek Altdeutsche und altniederlandische Malerei Hrsg Bayerische Staatsgemaldesammlung 2 Auflage Hatje Cantz Verlag Ostfildern 2014 ISBN 978 3 7757 3904 7 S 316 ff Roland Krichel Die Muttergottes in der Rosenlaube E A Seemann Verlag Leipzig 2013 ISBN 978 3 86502 110 6 S 44 Martina Padberg Alte amp Neue Pinakothek Munchen Konemann GmbH Paris 2020 ISBN 978 2 8099 1852 6 S 213 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Madonna im Rosenhag Lochner Sammlung von Bildern nbsp Commons Madonna im Rosenhag Schongauer Sammlung von Bildern Normdaten Sachbegriff GND 7662642 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Madonna im Rosenhag amp oldid 232956203