www.wikidata.de-de.nina.az
Die Munchner Domglocken sind das Gelaut der Frauenkirche zu Munchen der Kathedrale des Erzbistums Munchen und Freising Salveglocke von 1490 source source SonntagsgelautDas Gelaut besteht aus zehn Glocken des 14 15 17 und 21 Jahrhunderts und zahlt zu den bedeutendsten Glockenensemblen Deutschlands Charakteristisch sind sowohl die Zusammenstellung der sehr unterschiedlichen Klangbilder der einzelnen Glocken als auch das tragende Fundament des Gelauts die rund acht Tonnen schwere Susanna oder Salveglocke Sie gehort zu den grossten Kirchenglocken Bayerns und wird als eine der klangschonsten Glocken des Mittelalters in Europa geruhmt Die Glocke wurde 1490 vom Stuttgarter Glockengiesser Hans Ernst im Auftrag von Albrecht IV in Regensburg gegossen 1 Es finden regelmassig Glockenkonzerte statt zum Beispiel am Bennofest Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Bestand bis zum Ersten Weltkrieg 1 2 Zwischenkriegszeit 1 3 Nach dem Zweiten Weltkrieg 1 4 Domgelaut seit der Erweiterung von 2003 2 Lauteordnung 3 Einzelnachweise 4 Literatur 5 Siehe auch 6 WeblinksGeschichte BearbeitenBestand bis zum Ersten Weltkrieg Bearbeiten Bis zum Ersten Weltkrieg hingen insgesamt zehn Glocken auf den Domturmen Nordturm 1 Susanna Salveglocke von 1490 Schlagton a0 2 Frauenglocke von 1617 Schlagton c1 3 Guldein Kron Rosenkranzglocke von 1452 Schlagton c1Sudturm 4 Bennoglocke von 1617 Schlagton d1 5 Winklerin von 1451 Schlagton e1 6 Praesenzglocke von 1492 Schlagton f1 7 Aveglocke Mittagerin von 1847 8 Fruhmessglocke von 1442 Schlagton b1 9 Chorherrenglocke Klingl aus dem 14 Jh Schlagton e2 10 Aussetzglocklein aus dem 14 Jh nbsp Rosenkranzglocke im Stadtmuseum MunchenDie etwa 2 500 Kilogramm schwere Rosenkranzglocke wurde 1929 fur 5 500 Reichsmark an das Munchner Stadtmuseum verkauft wo sie noch heute unversehrt erhalten geblieben ist Aus welchen Grunden sie damals dorthin gelangte ist nicht klar Vielleicht weil ihre Funktion als Rosenkranzglocke die leichtere Aveglocke ubernahm weil es Stadttore langst nicht mehr gegeben hat oder weil sie den Schlagton der Frauenglocke verdoppelte laut einer durchgefuhrten Klanganalyse hat sie den Ton c1 Auf der Glocke steht folgende Inschrift O REX GLORIE VENI CUM PACE ANNO DM M CCCC LII UND IST VOL PRACHT PEI HER KASPERN AINDORFFERN ICH LOB JESUS MARIA JOHANNES UND SAND KASPERN ICH HAIS DIE GULDEIN KRON GOT GEB MAISTER PAVLSSEN DER MICH GOS DEN EBIGEN LON Als Zier tragt sie Reliefs des Gekreuzigten mit Maria und Johannes Die Kronbugel tragen Menschenkopfe Ihrer Gestaltung nach ahnelt die 1452 gegossene Guldein Kron wie sie in der Inschrift genannt wird der ein Jahr zuvor ebenfalls von Meister Paulus gegossenen Winklerin Die Bezeichnung als Sperrglocken ruhrt daher dass sie ursprunglich zur allabendlichen Schliessung der Stadttore Sperrstunde gelautet wurde Wahrenddessen soll der Rosenkranz gebetet worden sein wonach auch ihre Funktionsbezeichnung als Rosenkranzglocke zu erklaren ist Zudem muss sie auch im Vollgelaut aller Domglocken erklungen sein wie ein zeitgenossischer Bericht von 1530 erwahnt dass man alle gloggen zum Besuch des Kaiser Karls V in Munchen lautete Nach Matthias Seanner gab diese Glocke fruher auch das Zeichen zur Torsperre und Offnung der alten Stadt woher es kommen mag dass sie fur ungeweiht galt An ihrer Stelle im Glockenstuhl des Nordturmes hangt heute ihre Schwester die Winklerin von 1451 die wohl bis ins 20 Jahrhundert im Sudturm hing Mit ihr und der 1442 ebenfalls von Meister Paulus gegossenen Fruhmessglocke mit der Klingl und mit dem Aussetzglocklein hing sie bereits im Sudturm des Vorgangerbaus des heutigen Domes und war die damals tontiefste Glocke Erst mit dem Neubau gelang sie zur Susanna in den Nordturm und wurde als Sperr und Rosenkranzglocke genutzt 2 Auch uber den Verbleib des angeblich im 14 Jahrhundert gotische Majuskelinschrift gegossenen etwa 115 Kilogramm schwere Aussetzglocklein ist nichts bekannt Nach ihrer Inschrift war diese Glocke der heiligen Anna geweiht und lautete zur heiligen Wandlung seit dem 17 18 Jahrhundert auch Wandlgloggen genannt beziehungsweise zur Aussetzung des Allerheiligsten daher ihre Bezeichnung Anton Mayer schreibt dass diese kleinste Domglocke wenn die Gebete fur Sterbende vor dem Allerheiligsten verrichtet wurden gelautet wurde 2 Aus einer mittelalterlichen Vorgangerin der alten Aveglocke oder Mittagerin goss 1847 Wolfgang Hubinger eine neue etwa 900 Kilogramm schwere Glocke Was mit dieser Glocke nach 1913 geschah ist nicht bekannt Sie trug ein Bildnis der Maria Immaculata sowie die Inschrift ME RESONANTE PIA LAUDETUR VIRGO MARIA 2 Zwischenkriegszeit Bearbeiten nbsp Winklerin von 1451Als Ersatz fur die verlorene Aveglocke und das Aussetzglocklein kam 1929 zwei neue Glocken auf den Sudturm Sie sollten die Tonsprunge einerseits zwischen Praesenzglocke und Fruhmessglocke sowie andererseits zwischen Fruhmessglocke und Klingl auffullen Ausserdem wurde die Rosenkranzglocke aus dem Nordturm demontiert an das Stadtmuseum verkauft und die Winklerin in das freigewordene Stuhlfach umgehangt 2 Nordturm 1 Susanna Salveglocke von 1490 Schlagton a0 2 Frauenglocke von 1617 Schlagton c1 4 Winklerin von 1451 Schlagton e1Sudturm 3 Bennoglocke von 1617 Schlagton d1 5 Praesenzglocke von 1492 Schlagton f1 6 Sebastiansglocke von 1929 Schlagton g1 7 Fruhmessglocke von 1442 Schlagton b1 8 Josephsglocke von 1929 Schlagton c2 9 Chorherrenglocke Klingl aus dem 14 Jh Schlagton e2Nach dem Zweiten Weltkrieg BearbeitenDie beiden Glocken von 1929 mussten abgeliefert werden Die ubrigen Glocken blieben unversehrt 1958 goss Karl Czudnochowsky aus Erding eine neue 650 Kilogramm schwere Glocke fur den Sudturm die an die Stelle der Sebastiansglocke von 1929 trat 3 Das Domgelaut umfasste somit acht Glocken source source Winklerin und Bennoglocke Das Gelaut zur Wochentagsmesse bis 2003 war ursprunglich das Gelaut zu Prozessionen nbsp Michaelsglocke von 2003Nordturm 1 Susanna Salveglocke von 1490 Schlagton a0 2 Frauenglocke von 1617 Schlagton c1 4 Winklerin von 1451 Schlagton e1Sudturm 3 Bennoglocke von 1617 Schlagton d1 5 Praesenzglocke von 1492 Schlagton f1 6 Piusglocke von 1958 Schlagton g1 7 Fruhmessglocke von 1442 Schlagton b1 8 Chorherrenglocke Klingl aus dem 14 Jh Schlagton e2Domgelaut seit der Erweiterung von 2003 Bearbeiten Um das Domgelaut wieder auf seinen vormaligen Umfang von zehn Glocken zu erweitern liess der damalige Domkapellmeister Karl Ludwig Nies unter seinen Chorsangern Spenden zusammentragen und beauftragte 2003 die Glockengiesserei Rudolf Perner in Passau drei neue Glocken zu giessen Dafur wurde die Piusglocke im Fruhjahr 2004 entfernt da sie fur klanglich ungeeignet gehalten wurde 3 die Rosenkranzglocke von 1452 wurde nicht wieder lautbar gemacht 4 Das Glockengelaut im Sudturm wurde ab Freitag 6 Marz 2020 vorerst abgestellt Bei Untersuchungen im Rahmen einer laufenden Baumassnahme wurden am historischen Glockentrager im sudlichen Turm witterungsbedingte Beeintrachtigungen der Balkenstruktur festgestellt Gefahr besteht nicht Vorsorglich wird aber auf zusatzliche Belastungen aus den Schwingungen des Glockengelauts verzichtet wahrend der Stundenschlag beibehalten wird Mit der Einstellung des Gelauts ist die Standsicherheit des Glockentragers gesichert sodass die laufenden Instandsetzungsmassnahmen am Sudturm weiter durchgefuhrt werden konnen 5 Ein halbes Jahr nach dem vorlaufigen Abstellen des Glockengelauts im Sudturm des Munchner Liebfrauendoms erklangen die Glocken zum Einlauten des Sonntags am Samstag 5 September 2020 um 15 Uhr erstmals wieder in vollem Klang Die Balkenstruktur wurde nun soweit abgestutzt dass ein Tragwerksplaner die Freigabe erteilte die Glocken wieder lauten zu durfen 6 Nr Name Audio Gussjahr Giesser Gussort Durchmesser mm Masse kg Schlagton a1 435 Hz Turm0 1 Susanna Salveglocke nbsp source source 1490 Hanns Ernst Regensburg 2 060 8 000 a0 Nord0 2 Frauenglocke nbsp source source 1617 Bartholomaeus Wengle Munchen 1 665 3 000 c1 Nord0 3 Bennoglocke nbsp source source 1 475 2 100 d1 Sud0 4 Winklerin nbsp source source 1451 Meister Paulus Munchen 1 420 2 000 es1 Nord0 5 Praesenzglocke source source 1492 Ulrich von Rosen Munchen 1 320 1 600 e1 Sud0 6 Cantabona nbsp source source 2003 Rudolf Perner Passau 1 080 0 870 g1 Sud0 7 Fruhmessglocke nbsp source source 1442 Meister Paulus Munchen 1 050 0 800 a1 Sud0 8 Speciosa nbsp source source 2003 Rudolf Perner Passau 0 890 0 540 h1 Sud0 9 Michaelsglocke nbsp source source 0 840 0 440 c2 Sud10 Klingl Chorherrenglocke nbsp source source 14 Jh anonym 0 740 0 350 es2 SudLauteordnung BearbeitenEs liegt eine differenzierte Lauteordnung vor die zum Teil auf historische Lautebrauche zuruckgreift Das tagliche Angeluslauten erfolgt morgens um 7 mittags um 12 und abends um 20 Uhr beziehungsweise um 21 Uhr im Sommerhalbjahr Zu den einzelnen Betzeiten wird mit unterschiedlichen Glocken gelautet Morgens lautet die Winklerin mittags die Frauenglocke und abends die Bennoglocke Jeden Abend schliesst sich die Fruhmessglocke zum Gedachtnis fur die Verstorbenen des Tages an Am Donnerstagabend lautet nach der Fruhmessglocke die Praesenzglocke als sogenannte Angstglocke Mt 26 36 46 EU Am Samstagabend erklingt zusatzlich zur Praesenzglocke auch noch die Cantabona Die grosse Susanna beschliesst an den Abenden der hohen Festtage das Abendlauten Sie gibt auch das Vorlauten zu Pontifikalgottesdiensten und an Hochfesten Gemass ihrer Stiftungsbestimmung zum Salve Regina des Chorgebetes zu lauten daher ruhrt auch ihr Name erklingt sie seit 1994 wieder jeden Sonntagabend zum Abschluss der Vesper kurz vor 18 Uhr Ausserdem kundet die Susanna vom Verschied des Papstes oder Erzbischofs Die Totenglocke der Dompfarrei ist die kleine Klingl Als Taufglocke dient die Cantabona Die Fruhmessglocke erklingt zwar nicht mehr zur ersten Hl Messe des Tages aber noch am Vormittag um 08 55 Uhr zur 9 Uhr Messe Bis ins Jahr 1997 erklang zu den Maiandachten das Salve Regina Motiv mit den Glocken c1 e1 g1 a1 Sonn und Feiertage werden am Vortag um 15 Uhr mit dem Gelaut zum Hochamt eingelautet Die Lautedauer zu den Messen liegt zwischen 5 und 15 Minuten Zu den Sonntagsmessen erfolgt 30 Minuten vor Beginn ein Vorlauten zu hohen Festtagen zusatzlich 60 Minuten vor Beginn Im Folgenden gibt es eine Ubersicht uber die Gelaute in den liturgischen Zeiten eine Aufzahlung von besonderen Motiven sowie Anlasse zu denen das Vollgelaut aller zehn Glocken bestimmt ist Eine Besonderheit stellte bis 2004 das Einlauten des Palmsonntags am Vortag um 15 Uhr dar Hierzu erklang einmalig im Kirchenjahr das Teilgelaut aus den funf mittelalterlichen Glocken Susanna Winklerin Praesenzglocke Fruhmessglocke und Klingl Anlass Audio AnzahlGlocken 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Christmette 1 Weihnachtstag Neujahrsnacht Osternacht Gloria Auszug Ostersonntag Pfingstsonntag Maria Aufnahme in den Himmel Allerheiligen 10 a0 c1 d1 es1 e1 g1 a1 h1 c2 es2Ostermontag Fronleichnam Benno Fest Kirchweihfest Stephanusfest Pontifikalamt werktags Primiz source source 8 a0 c1 d1 e1 g1 a1 h1 c2Epiphanie source source 7 a0 c1 d1 e1 g1 a1 h1Pontifikal Requiem 6 a0 c1 e1 a1 h1 c2Domweihe source source 5 a0 c1 d1 e1 a1Sonnabend vor Palmsonntag 15 00 Uhr source source 5 a0 c1 es1 a1 c2 es2Aschermittwoch source source 3 a0 c1 es1Grundonnerstag source source 3 a0 e1 a1Zulassungsfeier der Katechumenen zur Erwachsenentaufe 3 a0 c1 e1Pontifikal Jahresschlussandacht an Silvester 3 a0 c1 d1Allerseelen Pontifikalrequiem fur die verstorbenen Bischofe 2 a0 c1Sonntage der Weihnachts und Osterzeit 9 c1 d1 es1 e1 g1 a1 h1 c2 es2Sonntage im Jahreskreis 7 c1 d1 e1 g1 a1 h1 c2Samstage zur Osterzeit und Weihnachtszeit source source 6 c1 d1 es1 g1 c2 es2Sonntage der Fastenzeit 5 c1 d1 es1 g1 es2Sonntage der Adventszeit source source 5 c1 es1 g1 c2 es2Maiandacht source source 5 c1 e1 g1 a1 c2Taufgottesdienst 3 c1 g1 c2Samstage der Fastenzeit source source 3 c1 d1 es1Samstage im Jahreskreis 5 c1 d1 es1 g1 c2Samstage der Adventszeit 5 c1 g1 a1 h1 c2Werktage der Weihnachts und Osterzeit source source 5 d1 e1 g1 a1 h1Werktage im Jahreskreis 4 d1 e1 g1 a1Werktage der Adventszeit 4 d1 g1 a1 h1Werktage der Fastenzeit source source 3 d1 e1 g1Werktage der Fastenzeit nach dem Passionssonntag 2 d1 e1Montag amp Dienstag der Karwoche 2 es1 e1Einzelnachweise Bearbeiten Sigrid Thurm Ernst Hans In Neue Deutsche Biographie NDB Band 4 Duncker amp Humblot Berlin 1959 ISBN 3 428 00185 0 S 628 Digitalisat a b c d Karl Ludwig Nies Die Glocken des Munchner Frauendoms Sankt Michaelsbund Munchen 2004 ISBN 3 920821 48 3 S 21 29 a b Karl Ludwig Nies Die Glocken des Munchner Frauendoms Sankt Michaelsbund Munchen 2004 ISBN 3 920821 48 3 S 31 Frauenkirche Ab morgen lauten andere Glocken Suddeutsche Zeitung Onlineartikel vom 10 Mai 2010 Erzbischofliches Ordinariat Munchen Glockengelaut im Sudturm des Doms vorerst eingestellt Abgerufen am 7 Marz 2020 Erzbischofliches Ordinariat Munchen Glocken im Sudturm des Doms lauten ab Samstag wieder Abgerufen am 6 September 2020 Literatur BearbeitenKarl Ludwig Nies Die Glocken des Munchner Frauendoms Sankt Michaelsbund Munchen 2004 ISBN 3 920821 48 3 Siehe auch BearbeitenFreisinger Domglocken Kolner Domglocken Mainzer DomglockenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Munchner Domglocken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Der Munchner Dom Die Glocken Vollgelaut des Munchner Domes Stand 31 Oktober 2012 15 00 auf YouTube Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Munchner Domglocken amp oldid 239038414