www.wikidata.de-de.nina.az
Die SMS Munchen war ein Kleiner Kreuzer der deutschen Kaiserlichen Marine Er war das funfte Schiff der Bremen Klasse Die Taufe wurde am 30 April 1904 in Anwesenheit von Prinz Ludwig von Bayern durch den Ersten Burgermeister Munchens Hofrat Freiherr von Borscht vollzogen Die Indienststellung folgte am 10 Januar 1905 Munchen SchiffsdatenFlagge Deutsches Reich Deutsches ReichSchiffstyp Kleiner KreuzerKlasse Bremen KlasseBauwerft AG Weser BremenBaunummer 138Baukosten 5 054 000 MarkStapellauf 30 April 1904Indienststellung 10 Januar 1905Verbleib 25 Oktober 1921 als Ziel gesunkenSchiffsmasse und BesatzungLange 111 1 m Lua 110 6 m KWL Breite 13 3 mTiefgang max 5 54 mVerdrangung Konstruktion 3 278 tMaximal 3 780 t Besatzung 288 bis 313 MannMaschinenanlageMaschine 10 Marinekessel2 3 Zyl VerbundmaschinenMaschinen leistung 12 205 PS 8 977 kW Hochst geschwindigkeit 23 3 kn 43 km h Propeller 2 vierflugelig 3 9 mBewaffnung10 Sk 10 5 cm L 40 1 500 Schuss 10 Sk 5 3 cm L 55 2 Torpedorohr 45 0 cm 5 Schuss PanzerungDeck 20 80 mm Sulle 100 mm Kommandoturm 20 100 mm Schilde 50 mm Inhaltsverzeichnis 1 Friedenseinsatze 2 Kriegseinsatze 3 Nachkriegszeit 4 Kommandanten 5 Literatur 6 EinzelnachweiseFriedenseinsatze BearbeitenNach Abschluss aller Erprobungen loste die Munchen den Kleinen Kreuzer Nymphe als Versuchsschiff bei der Torpedoinspektion ab Vom 9 Dezember 1906 bis zum 21 Juni 1907 wurde das Schiff in der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven uberholt Danach wohnte der Kaiser auf der Munchen der Vorfuhrung des Unterseebootes U 1 bei Im August und September 1908 gehorte der Kreuzer zur III Aufklarungsgruppe die aus Reserveeinheiten bestand und nahm an den Herbstmanovern teil Im Februar 1910 rammte das Torpedoboot S 122 die Munchen in Hohe des Maschinenraums Kriegseinsatze BearbeitenIm Ersten Weltkrieg gehorte die Munchen ab dem 25 August 1914 zur IV Aufklarungsgruppe Zu Anfang in der Ostsee eingesetzt wurde sie drei Tage spater wahrend des Gefechtes bei Helgoland mit der Danzig durch den Nord Ostsee Kanal in die Nordsee verlegt Es folgten diverse Vorstosse sowie die Teilnahme am Gefecht auf der Doggerbank am 24 Januar 1915 Danach wurde die Munchen wieder in die Ostsee verlegt Dort unternahm das Schiff mehrere Vorstosse in die Nahe der Insel Gotland Hierbei kam es zu Gefechtsberuhrungen mit vier russischen Panzerkreuzern Am 31 Januar 1916 kollidierte die Munchen mit dem deutschen Frachter Moskau von der Hanseatischen Dampfschiffahrts GmbH der daraufhin sank Am 10 Marz 1916 wurde die Munchen wieder zum Vorpostendienst in die Nordsee beordert In der Skagerrakschlacht kam die Munchen am Abend des 31 Mai 1916 mit Einheiten des III britischen Kreuzergeschwaders ins Gefecht Sie erhielt dabei zwei 15 2 cm Treffer Vier Mann fielen Bei dem anschliessenden nachtlichen Ruckmarsch gab es ein weiteres Gefecht diesmal mit dem II britischen Leichten Kreuzergeschwader Dabei bekam die Munchen zwei weitere Treffer was vier Tote und 20 Verwundete zur Folge hatte Das Schiff wurde in Bremen und Wilhelmshaven repariert und war ab dem 30 Juni 1916 wieder einsatzklar Bei einem Vorstoss in die Nordsee erhielt der Kreuzer am fruhen Morgen des 19 Oktober 1916 einen Torpedotreffer vom britischen U Boot E38 Aufgrund schwerer Schaden und des Alters wurde die Munchen nicht repariert Im November 1916 wurde sie ausser Dienst gestellt und der II Bereitschaft zugeteilt Ab 1918 fungierte sie als Wohnschiff fur die Sundwachschiffe Nachkriegszeit BearbeitenAm 5 November 1919 wurde das Schiff aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und am 6 Juli 1920 als Schiff Q nach Grossbritannien ausgeliefert Dort wurde die Munchen daraufhin am 25 Oktober 1921 als Torpedo Ziel im Firth of Forth Position 56 07 00 N 02 45 50 W versenkt 1 Kommandanten BearbeitenJanuar bis Marz 1905 Korvettenkapitan Fregattenkapitan Wilhelm SchaferMarz bis Mai 1905 Kapitan zur See Ernst SchaeferMai bis September 1905 Korvettenkapitan Fregattenkapitan Friedrich Schulz in Vertretung September 1905 bis Marz 1906 Kapitan zur See Ernst SchaeferMarz bis September 1906 Korvettenkapitan Ferdinand ThyenOktober 1906 bis September 1907 Korvettenkapitan Johannes von KarpfOktober 1907 bis September 1908 Korvettenkapitan Ferdinand BertramSeptember 1908 bis Marz 1910 Korvettenkapitan Fregattenkapitan Johannes von KarpfMarz bis November 1910 Korvettenkapitan Ernst Oldwig von NatzmerNovember bis Dezember 1910 Kapitanleutnant Paul Wallenberg in Vertretung Dezember 1910 bis September 1912 Korvettenkapitan Fregattenkapitan Rudolf BartelsOktober 1912 bis Marz 1915 Fregattenkapitan Kapitan zur See Oswald von StudnitzMarz bis Dezember 1915 Korvettenkapitan Fregattenkapitan Hans Carl von SchlickDezember 1915 bis Marz 1916 Fregattenkapitan Fritz RebensburgMarz bis September 1916 Korvettenkapitan Oskar BockerSeptember 1916 bis November 1916 Fregattenkapitan Johannes TietgennsLiteratur BearbeitenGerhard Koop Klaus Peter Schmolke Kleine Kreuzer 1903 1918 Bremen bis Coln Klasse Band 12 Schiffsklassen und Schiffstypen der deutschen Marine Bernard amp Graefe Verlag Munchen 2004 ISBN 3 7637 6252 3Einzelnachweise Bearbeiten Eintrag zu Munchen in Canmore der Datenbank von Historic Environment Scotland englisch Kleine Kreuzer der Bremen Klasse Bremen Hamburg Berlin Lubeck Munchen Leipzig DanzigListe der Schiffe der Kaiserlichen MarineListe deutscher Kreuzer Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Munchen Schiff 1905 amp oldid 239526332