www.wikidata.de-de.nina.az
Christian Ludwig Samuel Sello auch Louis Sello 21 Februar 1775 in Potsdam 8 Marz 1837 ebenda war ein Koniglicher Hofgartner in Caputh sowie im Terrassenrevier und dem Orangerierevier in der Potsdamer Parkanlage Sanssouci Ludwig Sello Gemalde von Hermann von Hanstein 1868 Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Familie 3 Siehe auch 4 Literatur 5 EinzelnachweiseLeben und Wirken BearbeitenLudwig Sello genannt Louis stammte aus der zweiten Ehe des Koniglichen Hofgartners Johann Samuel Sello mit der verwitweten Maria Louisa Wulf geborene Kleist 1740 1791 Tochter des Brauereibesitzers Christian Kleist Er wurde im Gartnerhaus unterhalb des Schlosses Sanssouci geboren wo sein Vater den Kuchengarten der sogenannte Marlygarten und ein an der heutigen Stelle der Bildergalerie errichtetes Treibhaus verwaltete Wie sein achtzehn Jahre alterer Stiefbruder Carl setzte auch Louis die Familientradition fort und erlernte den Gartnerberuf Nach der Lehrzeit erhielt er am 29 Juni 1793 von der Kgl Garteninspection einen Pass zu seinen Reisen in die Fremde 1 und ging auf Wanderschaft die ihn im Dezember 1794 nach Nymphenburg fuhrte Am kurfurstlichen Hof arbeitete er unter dem Hofgartner Johann Jacob Effner dem der Grosse oder Erste Hofkuchengarten unterstand der unweit der Munchner Residenz im Lehel zwischen Stadtbefestigung und Isar lag 2 1796 starb sein Stiefbruder der als Nachfolger des Vaters den Kuchengarten betreut hatte In Erwartung das Amt ubernehmen zu konnen kehrte Louis Sello nach Potsdam zuruck Als Nachfolger war jedoch schon der Baumschulgartner Joachim Heinrich Voss aus Caputh bestimmt worden sodass er die Hofgartnerstelle im frei gewordenen Caputher Revier ubernahm Nach 14 jahriger Tatigkeit ubergab er das Amt 1810 an Friedrich Nietner und wechselte nach Sanssouci in das Terrassenrevier das der im selben Jahr verstorbene Hofgartner Johann Zacharias Saltzmann 1777 1810 bis dahin verwaltet hatte Sellos Aufgabenbereich umfasste nun die sechs Weinbergterrassen auf der Sudseite des Schlosses Sanssouci Dort betreute er das Spalierobst und die Weinreben die an den Wanden und in den verglasten Nischen der Stutzmauern wuchsen sowie das Spalierobst oberhalb der Mauern und 84 Orangenbaume in Kubeln die in den Sommermonaten zwischen 96 Taxuspyramiden standen Als der Hofgartner des im Westen an das Schloss grenzenden Orangeriereviers Anton Hillner 1749 1817 starb wurde dessen Stelle eingespart und das Revier 1817 Sello unterstellt Er hatte nun zusatzlich die Verantwortung fur ein 496 Fuss 156 m langes massives Orangenhaus ein 415 Fuss 130 m langes unbeheiztes Kirschtreibhaus fur Kirschen Wein Feigen und Aprikosen ein kleines nur 296 Fuss 93 m langes Orangenhaus ein Treibhaus mit Kanalheizung fur Kirschen und Wein eine Feigenmauer ein kleines Kirschtreibhaus und eine lange Feigenmauer beim Antikentempel 3 Nach seinem Tod ubernahm der alteste Sohn Hermann die vereinigten Reviere und baute sie zu einer grossen Gartnerei aus die von den Neuen Kammern auf der Westseite des Schlosses bis zum Knick der Maulbeerallee der Westseite des heutigen Botanischen Gartens reichte Familie Bearbeiten nbsp Dorothee Charlotte Sello Gemalde von Hermann von Hanstein 1868Louis Sello heiratete am 15 Oktober 1799 Johanna Dorothee Charlotte Anger 1780 1858 Tochter des Berliner Danischleder und Saffian Fabrikanten Friedrich Wilhelm Anger Aus der Ehe gingen elf Kinder hervor von denen zwei Sohne den Gartnerberuf erlernten Der 1800 geborene Ludwig Hermann der spater in Sanssouci Hofgartner im Parkteil Charlottenhof und im Terrassenrevier wurde legte 1844 auch den privaten Sello Friedhof auf dem Bornstedter Friedhof an der fur Familienmitglieder und nahestehende Bekannte vorgesehen war Der 1816 geborene Ludwig Emil Walter bekam das Hofgartneramt in verschiedenen Revieren ausserhalb von Sanssouci am Neuen Palais und dem Parkrevier Charlottenhof Beide erhielten den Ehrentitel Oberhofgartner Von seinen Tochtern heiratete die 1803 geborene Albertina genannt Berta auch Bertha den ebenfalls aus einer Hofgartnerdynastie stammenden Theodor I Nietner Hofgartner in Schloss Paretz und Niederschonhausen Die 1808 geborene Pauline ging mit dem Architekten des Konigs Ludwig Persius die Ehe ein Als Louis Sello 1837 starb fand er wie auch spater seine Ehefrau auf dem Bornstedter Friedhof die letzte Ruhe Siehe auch BearbeitenStammtafel der Gartnerfamilie Sello Auszug Literatur BearbeitenStiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Hrsg Preussisch Grun Hofgartner in Brandenburg Preussen Henschel Potsdam 2004 ISBN 3 89487 489 9 S 332Einzelnachweise Bearbeiten Georg Sello Potsdam und Sans Souci Forschungen und Quellen zur Geschichte von Burg Stadt und Park Breslau 1888 S X Rainer Herzog Hofgartner in Bayern In SPSG Preussisch Grun S 36 Gerd Schurig Die Fruchte der Hofgartner In SPSG Nichts gedeiht ohne Pflege Die Potsdamer Parklandschaft und ihre Gartner Potsdam 2001 S 291 Normdaten Person GND 139262482 lobid OGND AKS VIAF 100550797 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sello LudwigALTERNATIVNAMEN Sello Louis Sello Christian Ludwig SamuelKURZBESCHREIBUNG Koniglicher Hofgartner in SanssouciGEBURTSDATUM 21 Februar 1775GEBURTSORT PotsdamSTERBEDATUM 8 Marz 1837STERBEORT Potsdam Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ludwig Sello amp oldid 231144193