www.wikidata.de-de.nina.az
Ludwig Heumann 1 April 1869 in Oberschonau Arberg 26 April 1918 in Ansbach war ein katholischer Priester der Diozese Eichstatt Naturheilkundler und Grunder der chemisch pharmazeutischen Fabrik Ludwig Heumann amp Co Nurnberg Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken als Seelsorger 2 Unterstutzung des Bauernstandes 3 Der Heilmittelpfarrer 4 Der Kunstmazen 5 Tod und Nachwirken 6 Publikationen 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseLeben und Wirken als Seelsorger BearbeitenLudwig Heumann wurde 1869 im Weiler Oberschonau bei Arberg in Mittelfranken als letztes von sieben Kindern der Bauernleute Josef und Theresia Heumann geboren Er besuchte als Zogling des Bischoflichen Knabenseminars in Eichstatt das dortige Konigliche Gymnasium 1 Nach dem Abitur im Jahr 1888 studierte er bis 1893 am Bischoflichen Lyzeum in Eichstatt 2 Philosophie und Theologie wobei der zweijahrige philosophische Kurs auch naturwissenschaftliche Facher wie Physik Chemie und Botanik mit einschloss 3 Am 19 Marz 1893 wurde der Alumnus Heumann im Dom zu Eichstatt zum Priester geweiht 4 Zunachst wirkte er als Kooperator in Monheim Schwaben Im Marz 1894 wechselte er auf die Kooperatorstelle der Pfarrei Ellingen Zum 1 Juni 1895 versetzte ihn der Bischof auf die Expositur Feucht der Stadtpfarrei Altdorf bei Nurnberg wo er bis zum 15 Dezember 1897 die von einem grossen Waldsterben 1892 bis 1896 betroffene Bevolkerung in einer Notkapelle seelsorgerlich betreute 5 Noch im Dezember 1897 wurde er Pfarrer der etwa 550 Seelen zahlenden Pfarrei von Elbersroth bei Herrieden die er nach kurzer Zeit von Missstanden befreite und in ihren fruheren bluhenden Zustand wiederherstellte 6 1901 grundete er in Munchen einen uberregionalen Albertus Magnus Verein zur Unterstutzung mittelloser Priester Studenten 7 er blieb zeitlebens ein grosser Wohltater der Studenten Um Platz fur einen Erweiterungsbau der Pfarrkirche zu erhalten betrieb er ab 1907 eine Verlegung des Friedhofs die 1914 erfolgte 8 Unterstutzung des Bauernstandes BearbeitenPfarrer Heumann grundete in Elbersroth einen Raiffeisen Verein und eine Eiervertriebsorganisation und im benachbarten Herrieden eine Viehverwertungsgesellschaft Im Nachbarort Birkach legte er einen kleinen Muster Bauernhof an um den Bauern Verbesserungsmoglichkeiten im Ackerbau und in der Wiesenkultur durch Dungung aufzuzeigen Eine Viehwaage und eine Getreideputzmaschine in Elbersroth gingen auf seine Initiative zuruck 9 Der Heilmittelpfarrer BearbeitenSpatestens seit 1904 beschaftigte sich Pfarrer Heumann mit der Herstellung von Heilmitteln im weitestgehenden Sinne So entwickelte er zunachst ein Schutzmittel fur Grossvieh gegen Bremsen und Fliegen in der Waschkuche seines Pfarrhauses das unter der Bezeichnung Steinol bzw Bremsenflucht in den Handel kam 10 Bald wandte er sich der Humanpharmazie zu und entwickelte die PEDI Heilsalbe fur die Behandlung von Beingeschwuren Aufgrund des Heilungserfolgs der Salbe und der steigenden Nachfrage musste er die Eigenproduktion aufgeben und fand mit dem Apotheker Armin Hirth der St Georgs Apotheke in Heidingsfeld bei Wurzburg einen Partner Weitere Entwicklungen Heumanns fuhrten zur SORI Heilsalbe gegen Flechten und zur Kratz Salbe gegen die Kratze Die immer zahlreicheren Bestellungen konnte auch die Heidingsfelder Apotheke nicht mehr bewaltigen und der Apotheker Paul Frank in Burgbernheim dann die von Frank erworbene Nurnberger Lowen Apotheke ubernahmen den Vertrieb Uber letztere konnte man auch den Elbersrother Pfarrergeist eine Tinktur aus verschiedenen Krautern Gewurzen und verdunntem Ethanol beziehen Ende 1912 oder im Fruhjahr 1913 grundete sich auf Betreiben des angestellten Nurnberger Arzneimittelgrosshandlers Robert Pfaller die Firma Ludwig Heumann amp Co mit Sitz in Nurnberg Das Unternehmen stand ausschliesslich unter der Leitung Heumanns bis es 1916 zu einem Gesellschaftsvertrag zwischen Heumann und Pfaller als Partner kam 11 Bald gab es ein breites Spektrum an Heumannschen Heilmitteln und der Umsatz des Unternehmens stieg unter Pfallers Geschaftsfuhrung rasant Pfarrer Heumanns Nebentatigkeit als Heilmittelhersteller blieb in der Offentlichkeit und bei kirchlichen Behorden nicht unwidersprochen man nahm unter anderem Anstoss am Direktvertrieb an Kunden und an der Firmenreklame die Pfarrer Heumann stets in Soutane zeigte Er verstand es jedoch sich mit geschickten Argumenten zu verteidigen und wies jegliche Vorhaltungen zuruck 12 1915 sah sich Heumann genotigt darauf hinzuweisen dass er selbst grundsatzlich niemanden behandelt also keine Praxis ausubt auch nicht auf dem Wege schriftlicher Verordnungen 13 Der Kunstmazen BearbeitenUber Jahre hin beschaftigte sich Pfarrer Heumann mit einem kunstlerisch gestalteten Neubau seiner stark renovierungsbedurftigen und seit 1909 ohne Turm dastehenden Pfarrkirche St Jakobus d A in Elbersroth Den Neubau wollte er auf eigene Kosten bzw mittels von ihm eingeworbener Spenden errichten erlebte aber dessen Ausfuhrung nicht mehr Fur den 1915 von der Gesellschaft fur christliche Kunst e V Munchen veranstalteten Wettbewerb fur Kriegerfahnen stiftete Pfarrer Heumann die Preise Er erwarb den kunstlerischen Nachlass des im Ersten Weltkrieg gefallenen osterreichischen Bildhauers Michael Rauscher 1875 1915 um ihn als geschlossenen Bestand zu erhalten und der Offentlichkeit zuganglich zu machen er wollte insbesondere dessen zahlreiche Entwurfe fur Grabdenkmaler standig ausstellen Die Errichtung kunstlerisch gestalteter Grabmaler auf dem neuen Friedhof zu Elbersroth unterstutzte er mit eigenen finanziellen Mitteln 14 Tod und Nachwirken BearbeitenPfarrer Heumann starb nach einer vergeblichen Krebsoperation am 26 April 1918 im Krankenhaus von Ansbach 15 Er wurde im neuen Friedhof in Elbersroth bestattet 16 Seine Pfarrstelle ubernahm sein Neffe Andreas Lederer der 1925 26 den Kirchenbauplan Heumanns verwirklichte finanziert durch die Heumannsche Fabrik in Nurnberg Mit Heumannschen Fimenerlosen wurde 1935 auch ein Kirchlein in der Filiale Lattenbuch errichtet 17 Die Gedenktafel am Eingang der Kirche von Elbersroth mit einem Reliefportrait Heumanns schuf sein Munchner Vetter Karl Ludwig Sand 18 Das seinen Namen fuhrende Arzneimittelwerk expandierte rasch 1930er Jahre Fabrikbau in Nurnberg 1975 Fabrikneubau in Feucht und wandelte sich 1999 zur Heumann Pharma GmbH amp Co Generica KG die 2003 von der Pfizer Gruppe und 2005 von der Torrent Pharmaceuticals Ltd der indischen Torrent Group ubernommen wurde 19 Publikationen BearbeitenDie literarische Tatigkeit von Ludwig Heumann war breit gefachert und reichte von religios volks aufklarerischen Traktaten uber soziologische Abhandlungen und Ratgeber fur die Landwirtschaft bis hin zu naturheilkundlichen Ratgebern Teilweise druckte Heumann seine Schriften im Eigenverlag Den grossten Erfolg erzielte er mit dem Buch Pfarrer Heumann s neue Heilmethoden 1915 das unter dem Titel Pfarrer Heumann s Heilmittel bis 1934 in 85 Auflagen und zahlreiche Ubersetzungen erschien 20 und als eine geschickte Mischung aus medizinischer Aufklarung und Werbung fur die Heumannschen Mittel bezeichnet werden kann 21 Auch andere Werke Heumanns wurden mehrmals aufgelegt Die den Neugeweihten vom Bischof auferlegten Gebete und Messopfer o J Der heroische Liebesakt zugunsten der armen Seelen 1894 Armenseelen Buchlein 1898 Der Weltuntergang nach Bibel und Astronomie 1898 Kleines Gewitter Buchlein enthaltend den Wettersegen und eine Anzahl von Gebeten wahrend eines Gewitters von Dominikus Jos Faustmann 2 Aufl bearbeitet von Ludwig Heumann 1902 Die Todesstunde 1905 Einfluss der Konfession des Wohlstandes und der Beschaftigung auf die Todesursachen 1905 Ein Blick in den Himmelsraum populare Darstellung des Weltalls um 1910 Wie erhohe ich mein Einkommen Leicht ausfuhrbare Ratschlage fur kleine und mittlere Grundbesitzer zur Erzielung von Hochstertragen nach den neuesten Ergebnissen der landwirtschaftlichen Wissenschaft und Praxis 1910 Sind offene Fusse heilbar und durfen diese zugeheilt werden 1914 Offene Fusse sog Kindsfusse Krampfadern und Flechten heilbar 1914 Alte Leiden in neuer Behandlung Ein Trostwort fur Kranke mit offenen Fussen Flechten Magen und Darmleiden Gicht Rheumatismus und Arterienverkalkung 1915 Pfarrer Heumann s neue Heilmethoden 1915 Die neue Heilmethode 1917 Daruber hinaus lieferte er regelmassig Beitrage fur deutsche und auslandische theologische Zeitschriften Nach seinem Tod erschienen als Werbeschriften der Firma Ludwig Heumann amp Co Heumann Kalender jahrlich 1924 1941 Pfarrer Heumann s Buch fur Gesunde und Kranke 1926 Ratschlage zur Herz Pflege 1938 Gluckliche Menschen 1938 Vertrauen und Fortschritt Heumann Heilmittel 1959 Literatur Bearbeiten chronologisch geordnet Franz Sales Romstock Personalstatistik und Bibliographie des bischoflichen Lyceums in Eichstatt A Ganghofer sche Buchdruck Officin Ingolstadt 1894 Felix Mader Ludwig Heumann In Die christliche Kunst Jahrgang 14 1917 18 Heft 9 10 vom 1 Juni 1918 S 232 Karl Rottel Pfarrer Ludwig Heumann 1869 1918 In Vereinigung der Freunde des Willibald Gymnasiums Eichstatt e V Weihnachtsschrift 1988 Eichstatt 1988 S 15 32 Paul Morath Feucht in alten Ansichten Teil 2 Europaische Bibliothek Zaltbommel 1990 dort Nr 39 und 40 Margo von Bulow Die Geschichte der chemisch pharmazeutischen Fabrik Ludwig Heumann amp Co in den Jahren 1913 1945 Juris Druck Verlag Dietikon 1992 Margo von Bulow Ludwig Heumann 1869 1918 In Frankische Lebensbilder Band 16 1996 S 189 211 Weblinks BearbeitenGeschichte der Heumann Pharma GmbH amp Co Generica KG In Heumann de Literatur von und uber Ludwig Heumann im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten Rottel S 15 Romstock S 41 Nr 727 Rottel S 15 Frank Lebensbilder S 189 Bulow Geschichte S 27 Morath o Pag Bulow Geschichte S 29f Rottel S 17 Frank Lebensbilder S 190 ff Rottel S 17 Bulow Geschichte S 43 Bulow Geschichte S 68f Frank Lebensbilder S 197ff Bulow Geschichte S 54 Mader S 232 Rottel S 19 Mader S 232 Rottel S 27 Rottel S 19 Fast 100 Jahre preiswerte Arzneimittel In heumann de Abgerufen am 9 Dezember 2017 Rottel S 34 Frank Lebensbilder S 196 f Rottel S 21Normdaten Person GND 118978322 lobid OGND AKS LCCN n2003130759 VIAF 25402581 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Heumann LudwigKURZBESCHREIBUNG deutscher katholischer Priester Heilkundler Grunder einer pharmazeutischen FirmaGEBURTSDATUM 1 April 1869GEBURTSORT Oberschonau Arberg STERBEDATUM 26 April 1918STERBEORT Ansbach Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ludwig Heumann amp oldid 239349032