www.wikidata.de-de.nina.az
Dies ist eine unvollstandige Liste von Brunnen in Bad Homburg vor der Hohe Der Brunnen im Kurpark wurde langjahrig als Logo fur die Kur in Bad Homburg genutzt Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Brunnen 1 1 Dornholzhausen 1 2 Bad Homburg 1 2 1 Mineralbrunnen im Kurpark Bad Homburg 1 2 2 Brunnen am Landgrafenschloss 1 2 3 Andere Brunnen 1 3 Gonzenheim 1 4 Kirdorf 2 Ober Erlenbach 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseListe der Brunnen BearbeitenDornholzhausen Bearbeiten Bild Name Lage Anmerkung Brunnen an der Lindenallee 50 239637 8 587216Bad Homburg Bearbeiten Mineralbrunnen im Kurpark Bad Homburg Bearbeiten Die Geschichte des Kurbetriebs in Bad Homburg ist untrennbar mit den Heilquellen verbunden Diese Quellen waren wohl schon in romischer Zeit bekannt So wurden im Gebiet des heutigen Kurparks romische Fundstucke gefunden die als Weihegaben fur Quellgottheiten gehalten werden Eine Nutzung zu Bade oder Heilzwecken ist jedoch nicht belegt Im Lorscher Codex werden 773 zwei Salzquellen erwahnt die zur Salzgewinnung genutzt wurden Flurbezeichnungen wie Salzwiesen oder Salzgrund weisen ebenfalls auf diese Funktion hin Auch in der Landgrafschaft Hessen Homburg ab 1622 wurde das Salzsieden betrieben Landgraf Friedrich II liess ein Gradierwerk errichten Dieses wurde jedoch Anfang des 18 Jahrhunderts aufgegeben und nach Bad Nauheim verkauft Mit der Entdeckung des Ludwigsbrunnens 1809 und vor allem des Elisabethenbrunnens 1834 begann die Nutzung als Heilwasser 1 Die Betreibergesellschaft der Spielbank Bad Homburg erwarb das Bergregal der Landgrafschaft Hessen Homburg und damit das exklusive Recht zur Nutzung der Mineralquellen Mit der Annexion der Landgrafschaft durch Preussen verstaatlichte Preussen das Bergregal und ubertrug die Verwaltung auf das Oberbergamt Bonn Am 8 Mai 1867 verzichtete die Gesellschaft formlich Zum Schutz der Mineralquellen erliess das Bergamt am 10 Juni 1868 eine Polizeiverordnung mit der weitere Schurfungen im gesamten Gebiet untersagt wurden 2 Ein Heilquellenschutzgebiet sichert seit 1985 die Sauberkeit des Wassers 3 Bild Name Lage AnmerkungChulalongkornbrunnen 50 230386 8 622673 Der 1907 erbohrte und nach Chulalongkorn benannte Brunnen in der alten Salzwiese wird heute im Kur Royal Day Spa genutzt 4 5 Elisabethenbrunnen 50 22625 8 62929 Denkmalgeschutzter Brunnen in Form eines Rundtempels und Marmorskulptur der griechischen Gottin Hygieia von 1918 des Bildhauers Hans Dammann 6 Kaiserbrunnen 50 228217 8 626383 Diese den Romern schon bekannte Quelle wurde im Jahr 1841 42 neu erbohrt Mehrere Neufassungen zuletzt 1977 7 Kaiserin Auguste Viktoria Brunnen 50 227186 8 628538 Der Architekt Heinrich Jacobi entwarf 1910 einen runden Monopteros bestehend aus acht Saulen auf denen ein schuppiges Kupferdach ruht Das an einen antiken Tempel insbesondere das Lysikratesmonument erinnernde Werk steht unter Denkmalschutz 8 Landgrafenbrunnen 50 227186 8 628538 Die heutige Brunnenarchitektur wurde 1908 durch den Bildhauer Anton Lussmann in Formen des Jugendstils geschaffen Die Reliefbuste des Landgrafen Friedrich II ist ein Werk von Ortud Kruger Stohlmann Der Brunnen steht unter Denkmalschutz 9 Louisenbrunnen 50 227205 8 628485 Die fruher Schwefelquelle genannte Quelle liefert nahezu ungeniessbares Wasser war aber ab 1856 57 bei Herz und Kreislauferkrankungen recht beliebt Der unscheinbar kleine Brunnen ist nach Louise nach der Ehefrau von Landgraf Gustav benannt Im Bild findet er sich am rechten Rand neben dem Landgrafenbrunnen Ludwigsbrunnen 50 228996 8 626324 1809 von zwei spielenden Kindern wieder entdeckte Heilquelle die schon den Romern bekannt war Landgraf Friedrich V Ludwig veranlasste die Einfassung und der Brunnen wurde nach ihm benannt Der Brunnen steht unter Denkmalschutz 10 Solesprudel 50 22771 8 624044 Der Solesprudel wurde 1851 erstmals gefasst 1962 wurde er erneuert Das Wasser mit insgesamt 12000 mg Natriumchlorid pro Liter stammt aus einer Tiefe von 300 Metern 11 Stahlbrunnen 50 227659 8 626311 Der Stahlbrunnen war der erste Brunnen den die Spielbankgesellschaft im Herbst 1841 erbohren liess Die erste Eisenfassung war aufgrund des hohen Eisengehalts des Wassers aber bereits nach funf Jahren zerfressen und wurde durch einen Gusseisernen Brunnen ersetzt Auch dieser hielt nur 10 Jahre genauso wie die folgende Kupferlosung 1869 bis 1966 war der Brunnen in Holz gefasst bevor er die heutige Form bekam 12 Brunnen am Landgrafenschloss Bearbeiten Die Wasserversorgung der Burg war wohl ursprunglich durch Zugbrunnen sichergestellt Mit dem Umbau der Burg zu Schloss und Schlosspark reichte diese Wasserversorgung nicht aus 1625 wurde unter Landgraf Friedrich I daher die Schlosswasserleitung geschaffen Hierzu wurde der Sangeborn in Oberstedten ein Seitenarm des Kalten Wassers gefasst und das Wasser durch Graben zum Schloss geleitet Aus dem Jahr 1679 ist eine Inspizierung des aus Holz und Bleirohren bestehenden Leitungssystems durch Paul Andrich dokumentiert 1684 wurde das Leitungssystem erneuert Das Wassersystem wurde unter Landgraf Friedrich III Vertrag 1726 mit der Fassung weiterer Quellen in Oberstedten und dem Bau der Brunnenstube am Platzenberg erweitert Dieses Wassernetz blieb im Grundsatz erhalten bis 1901 durch den Bau einer Hochdruckwasserleitung die Wasserversorgung neu geregelt wurde Die Schlosswasserleitung versorgte den Brunnen im oberen Schlosshof die beiden unter Landgraf Friedrich II im Gartenparterre angelegten Becken mit Fontanen und den kunstlichen Teich im Kleinen Tannenwald Daneben wurde Wasser zur landwirtschaftlichen Nutzung abgezweigt Bild Name Lage Anmerkung Brunnen im oberen Schlosshof 50 227624 8 610049 An der Sudseite des Weissen Turms im Schlosshof befindet sich seit 1628 ein Brunnen 1684 wurde er als Laufbrunnen mit wappenbesetztem Trog und mit dem das Wasser giessende Ungetum von rotem Sandstein beschrieben Im Jahr 1831 wurde der Brunnen versetzt und freigestellt Der runde barocker Trog ist mit Hessen Leiningischem Allianzwappen und klassizistischer zylindrischer Saule mit schmiedeeisernen Laufrohren versehen Der Entwurf stammt von Moller Westerfeld die Ausfuhrung von Michael Adelmann Bettingen 13 Orangeriebrunnen 50 228067 8 611715 Vor dem im Erdgeschoss rundbogig gegliederten Mittelteil der klassizistischen Orangerie ist eine Brunnenanlage mit Springbrunnen angelegt Springbrunnen im Schlosspark 50 22734 8 611209 Am Sudausgang des Schlosses ist eine Brunnenanlage mit Springbrunnen angelegt Brunnen im Schlosspark 50 226891 8 611363 An der Sudmauer des Schlossparks ist ein Brunnen angelegt Pompei Brunnen 50 22795 8 610304 Der Pompei Brunnen befindet sich im Vorhof des Schlosses Der Name referenziert auf den Pompejanischem Saal im Englischen Flugel Andere Brunnen Bearbeiten Bild Name Lage Anmerkung Kurhausbrunnen 50 226836 8 617016 Vor dem Kurhaus Bad Homburg auf der Louisenstrasse befindet sich ein Brunnen mit drei sich nach oben verjungenden Becken Laternenfestbrunnen 50 228271 8 613018 Der an das traditionelle Laternenfest erinnernde Brunnen auf dem Marktplatz wurde 1979 von Harry Freder gestaltet Samariterbrunnen 50 227373 8 623544 Der Brunnen von 1915 steht unter Denkmalschutz 14 Springbrunnen im Schwanenteich 50 22961 8 620708 Der Schwanenteich im Kurpark wird durch einen Springbrunnen geziert Wilhelm Filchner Denkmal 50 227938 8 627655 Das denkmalgeschutzte Wilhelm Filchner Denkmal wurde als Brunnen konzeptioniert aber nie mit Wasser versorgt 15 Brunnen vor dem Haus Kaiser Friedrich Promenade 12 50 229639 8 615906 Der denkmalgeschutzte Brunnen Kaiser Friedrich Promenade 12 16 Tuffsaule von Christof Krause 50 224523 8 621762 Die Tuffsaule von Christof Krause auf der Louisenstrasse war ursprunglich als Brunnen konzipiert Brunnenanlage auf dem Bahnhofsplatz 50 220793 8 621666 Im Rahmen der Neugestaltung des Bahnhofsplatzes wurde 2016 eine Brunnenanlage eingerichtet Gonzenheim Bearbeiten Bild Name Lage AnmerkungDrei Lindenborn 50 239637 8 587216 zu klaren 17 Kirdorf Bearbeiten Bild Name Lage Anmerkung Pumpbrunnen am Schwesternhaus 50 239637 8 587216 Im Hof des Schwesternhaus befindet sich dieser Pumpbrunnen der mit dem Schwesternhaus unter Denkmalschutz steht 18 Brunnen an der Einsegnungshalle des Waldfriedhofs 50 239637 8 587216 An der Mauer der Einsegnungshalle des Waldfriedhofs befindet sich dieser Brunnen mit Lowenkopf der als Teil der Gesamtanlage Waldfriedhof unter Denkmalschutz steht 19 Durstbrunnen 50 230217 8 619818 Der Durstbrunnen am Schwedenpfad am Rande des Jubilaumsparks wurde von Hans Dammann geschaffen Es war ein Geschenk des Landrats Helmut von Bruning und steht unter Denkmalschutz 20 Brunnen Fussgasse 50 240548 8 612228 In der Raiffeisenstrasse 12 am Ende der Fussgasse befindet sich ein runder Brunnenrand aus mehreren roten Sandsteinteilen die mit Eisenklammern verbunden sind Er ist heute Teil der Grundstuckseinfriedung 21 Ober Erlenbach BearbeitenBild Name Lage Anmerkung Brunnen an der Kirche 50 226484 8 682359 Vor der Kirche ist eine ungewohnliche Brunnenanlage eingerichtet Aus einem gestalteten Riss in der Mauer fliesst das Wasser in ein maandrierendes Rinnsal auf dem Platz Weblinks Bearbeiten Commons Fountains in Bad Homburg vor der Hohe Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Gerta Walsh Mineralquellen in Kronthal und Bad Homburg In Ingrid Berg Eugen Ernst Hans Joachim Galuschka Gerta Walsh Hrsg Heimat Hochtaunus Kramer Frankfurt am Main 1988 ISBN 3 7829 0375 7 S 30 33 Heinz Grosche Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Hohe Band 3 Frankfurt 1986 ISBN 3 7829 0334 X S 162 163 Verordnung zum Schutz der staatlich anerkannten Heilquellen der Kur und Kongress GmbH Bad Homburg v d H vom 28 November 1985 In Regierungsprasidium Darmstadt Hrsg Staatsanzeiger fur das Land Hessen 1985 Nr 51 S 2340 Punkt 1164 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 10 3 MB Heinz Grosche Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Hohe Band 3 Frankfurt 1986 ISBN 3 7829 0334 X S 199 Taunus Info Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Elisabethenbrunnen In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Kaiser Brunnen In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Kaiserin Auguste Viktoria Brunnen In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Landgrafenbrunnen In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Ludwigsbrunnen In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen Solesprudel wie neu in Frankfurter Rundschau vom 19 Februar 2013 online Gertha Walsh Ein wirksames Wasser bei Blutarmut in Taunuszeitung vom 27 Juli 2012 S 19 Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Schloss und Schlossgarten In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Samariterbrunnen In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen Wolfgang Kullman Der Mann der die Welt nach Bad Homburg brachte in Taunuszeitung vom 6 Mai 2017 S 12 Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Kaiser Friedrich Promenade 12 In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen Bornchen platschert wieder in Taunuszeitung vom 25 Juni 2012 1 1 2 Vorlage Toter Link www taunus zeitung de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2022 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Am Schwesternhaus 2 In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Gesamtanlage Waldfriedhof In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Kurpark Durstbrunnen In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen Der Brunnen Fussgasse auf der Seite des Museums Kirdorf Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Brunnen im Hochtaunuskreis Bad Homburg v d Hohe Friedrichsdorf Glashutten Gravenwiesbach Konigstein Kronberg Neu Anspach Oberursel Schmitten Steinbach Usingen Wehrheim Weilrod Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste von Brunnen in Bad Homburg vor der Hohe amp oldid 224542617