www.wikidata.de-de.nina.az
Diese Liste litauischer Gottheiten zahlt die in der Primarliteratur vorkommenden zahlreichen Namen von Gottheiten und mythischen Wesen der litauischen Mythologie auf Name und Funktion werden anhand der Uberlieferung angegeben und allenfalls kommentiert Rekonstruierte litauische Namensformen werden mit einem Asterisk gekennzeichnet Inhaltsverzeichnis 1 Problematik litauischer Gottheiten 2 Listen 2 1 Fruhe russische Chroniken 2 2 Martynas Mazvydas amp Mikalojus Dauksa 2 3 Maciej Stryjkowski 2 4 Jesuiten 2 5 Jan Lasicki 2 6 Matthaus Pratorius 2 7 Jakob Brodowski und Philipp Ruhig 2 8 Theodor Narbutt 3 Einzelnachweise 4 Siehe auch 5 LiteraturProblematik litauischer Gottheiten BearbeitenIn den alten Quellen werden uber hundert litauische Gottheiten genannt viele nur einmal Die Quellen stimmen nur zum Teil uberein zudem werden sie von der Forschung verschieden bewertet was ihre Zuverlassigkeit anbelangt Besonders zu beachten ist auch dass fruhere Autoren nicht streng zwischen den einzelnen baltischen Volkern Letten Litauer Prussen unterschieden weshalb in den Schriften besonders haufig prussische Gottheiten genannt werden Wahrend die altere Forschung in den vielen Gotternamen noch Augenblicksgottheiten oder Sondergottheiten z B Hermann Usener 1834 1905 sah spricht die modernere Forschung von Pseudogottheiten z B Haralds Biezais 1909 1995 Die vielen falschen Namen entstanden meist aus mangelnder Sprachkenntnis und falscher Interpretation litauischer Texte So wird vermutet dass viele Namen in Wahrheit aus beim Volk beliebten Ratseln stammen die von verschiedenen Chronisten falschlicherweise als Gotternamen interpretiert wurden Besonders im Werk von Jan Lasicki kann deutlich beobachtet werden dass falsch verstandene Passagen von Volksliedern und Spruchen als Gotternamen gedeutet wurden Hinzu kommt dass selbst viele Forscher vor allem aus dem 19 Jahrhundert die Quellen unkritisch auswerteten und dadurch auch heute noch manchmal unechte Gottheiten nicht nur in popularwissenschaftlichen Werken auftauchen Verstarkt wird das Problem zudem noch durch die unkritische Haltung baltischer Neuheiden Romuva Eine besondere Rolle bei der Erforschung der litauischen Mythologie spielt auch die litauische Folklore insbesondere die Dainas oder Volkslieder Wahrend diese fruher als authentisches Material von der Forschung ausgewertet wurden steht die heutige Forschung auch diesen nicht mehr vollig kritiklos gegenuber zumal wenn sie jungeren Datums sind da diese manchmal von nationalromantischen oder neuheidnischen Personen verfasst wurden mit der Absicht bestimmte mythische Wesen als authentisch auszuweisen Endre Bojtar kritisiert zudem auch dass aus einem riesigen Folklorematerial nur wenige passende Stellen herausgesucht werden um eine uralte Mythologie zu konstruieren die ihre Wurzeln in der indoeuropaischen Zeit habe 1 Listen BearbeitenFruhe russische Chroniken Bearbeiten Die russischen Chroniken des 13 Jahrhunderts nennen sieben oder acht Gottheiten Von der Forschung werden diese als echte altlitauische Gottheiten betrachtet wie wohl ihre Deutung schwierig ist Andaj Andaj wird von einigen Forschern als Angdievas Schlangengott zu angis Schlange gedeutet zumal bei den Litauern der Schlangenkult sehr gut bezeugt ist Diviriks Diverikǔz Diviriks Diverike konnte als Dievu rikys Herr der Gotter rekonstruiert werden aber auch andere Deutungen wie zum Beispiel Dievo rykste Gottes Rute Komet oder Dieverikas Schwagerchen zu dieveris Schwager wurden vorgeschlagen Seine Funktion ist unbekannt Hasengott Meideina Mѣidѣina Diese Gottin ist in spateren Quellen gut bezeugt Nǔnadej Niadѣj wird manchmal als Numadievas Hausgott zu namas Haus im Dialekt numas interpretiert doch ist diese Deutung umstritten vgl Numeias bei Lasicki Perkun der Donner Perkoun ist der litauische Donnergott Perkunas ist der in den Quellen am haufigsten genannte Gott Teljavelik Teljavelikǔ der Schmied Telyaveli Telyavelik hatte die Sonne geschmiedet Der Name fehlt in spateren Zeugnissen obschon ein gottlicher Schmied Dangaus kalvis des Himmels Schmied auch sonst erwahnt wird Zvoruna die Hundin Zhvorouna Zverine Abendstern zu zveris Wild ist vielleicht identisch mit Medeine Sovij Sovii wird nicht als Gott beschrieben sondern als ein verstorbener Mann der sich bei seinen Sohnen beschwert weil er nicht recht bestattet wurde In der Forschung wird seine Gestalt kontrovers diskutiert Martynas Mazvydas amp Mikalojus Dauksa Bearbeiten Martynas Mazvydas hatte 1547 als erster den Katechismus in den Niederlitauischen Dialekt ubersetzt In seiner Einleitung nennt er einige Gottheiten und mythische Wesen Auch Mikalojus Dauksa nennt in seinem niederlitauischen Katechismus 1595 einige mythische Namen All diese Namen gelten als echt Percuno M Perkuna D Perkunas Donner Laucosargus Laukasargus Pl M Korngott Lauko sargai Pl Huter des Feldes zu laukas Feld Acker und sargas Huter Wachter vgl Lavvkpatimo bei Lasicki Medeines D Pl Medeine zu medis Wald Baum vgl Mĕidĕina der russischen Chroniken und Modeina bei Lasicki Semepates Szemepatis M Viehgott Zemepatis Erdherr zu zeme Erde und patis Herr Dieser Gott ist in diversen Quellen sehr gut belegt Zemina D Zemyna zu zeme Erde auch diese Gottin ist gut belegt Eithuaros Aithwars Pl M sind Damonen Aitvaras Caucos Kaukus M Kaukus D Pl sind Damonen Kaukas Kobold Maciej Stryjkowski Bearbeiten Maciej Stryjkowski listet in seiner Kronika Polska Polnischen Chronik 1582 16 litauische Gottheiten auf die aber zum Teil nur bei ihm genannt werden und zu den Pseudogottheiten gerechnet werden Prokorimos der vorzuglichste Gott ev Prakurimo dievas Gott der Schopfung zu prakurti das Fundament legen Ruguczis Gott der sauren und gegorenen Speisen Rugincus zu ruginti sauern garen machen vgl Rauguzemapati bei Lasicki und Raugu patis bei Pratorius Ziemiennik Erdgott der mit dem Schlangenkult in Verbindung steht Zemeninkas vgl Zemiennik bei Lasicki und Zemenikas bei Pratorius Kruminie Pradziu Warpu Korngottin Krumine pradzu varpu die Buschige der Anfange der Ahren zu krumas Busch Staude Lituwanis Regengott Lietuvonis zu lietus Regen Chaurirari Pferde und Kriegsgott der dem romischen Mars entspricht ev Karorius zu karas Krieg Sotwaros Viehgott Sutvaras vgl aptvaras Gehege Seimi Dewos Lenker des Gesindes Seimes dievas zu seima Hausgesinde und dievas Gott Upinis Dewos Flussgott Upinis dievas Gott der Flusse zu upe Fluss Bubilos Bienen und Honiggott ev Bubilas zu bubti brummen vgl Babilos bei Lasicki Dzidzis Lado der grosse Gott Der Name wurde falschlicherweise aus dem Refrain von Johannisliedern interpretiert vgl Laido laido didis musu Dievas es schuf schuf unser grosser Gott Gulbi Dzievos der personliche Schutzgott proprius genius ev Gelbys dievas zu gelbu helfen Goniglis Dziewos Wald und Hirtengott mit dem romischen Faun gleichgesetzt Ganiklis dievas zu ganiklis Hirte Swieczpunscynis Geflugelgottheit ev Sventas paukstinis dievas Heiliger Vogelgott zu paukstis Vogel und sventas heilig Kielu Dziewos Reisegott Keliu dievas Gott der Wege zu kelias Weg vgl Kellukis bei Pratorius Puschaitis der Erdgott und seine Gehilfen die Parstuken gehoren eigentlich zur Prussischen Religion Jesuiten Bearbeiten Quellen der Jesuiten zwischen 1580 und 1620 nennen Dimstipatis Haus und Herdgott Lar Dimstipatis Hausherr zu dimstis Haus Hof und patis Herr Dirvolira der Name ist vollig unklar Nosloum ev zu azuolas Eiche dial uzolas Pagyrmis Pagireij der auch Dugnaji genannt wird Pagirnejas zu girnos Handmuhle und Dugnejas zu padugnes Teig Garboden vgl Dugnai bei Lasicki Perkunas JupiterJan Lasicki Bearbeiten Jan Lasicki Johannes Lasicius listet in seinem Werk De diis Samogitarum Uber die zemaitischen Gotter 1615 gegen 80 Namen auf Darunter sind offensichtlich verderbte und missverstande Ausdrucke zumal Lasicki nur ungenugend Litauisch konnte Als echt gelten nach Jonas Balys gerade nur acht Namen 2 Auxtheias Vissagistis der hochste allmachtige Gott Aukstejas visgalisis der hochste Allmachtige Vermutlich ist der Name in Anlehnung an die Bezeichnung des Christengottes entstanden Zemopacios Akk Pl Erdgottheiten Zemepacei Pl Erdherren Percunos Donnergott Perkunas Percuna tete Mutter von Donner und Blitz die die Sonne in ihrem Badehaus aufnimmt und glanzend entlasst Perkuno tete Donnermuhme Audros Meergott Audros dievas Gott der Sturmflut zu audra Orkan Sturmwind Sturmflut Algis Bote der hochsten Gotter Ausca Gottin der Sonnenstrahlen Austa oder Ausra zu austa es tagt oder ausra Morgenrote Sie ist moglicherweise mit der Gottin Ausrine aus der Folklore identisch Bezlea Abendgottin Bezleja ev zu blista eindunkeln Breksta Gottin der Finsternis Breksta zu breksti es dammert Ligiczus Gott der Eintracht Lygincus Gleichmacher zu lyginti gleichmachen vergleichen vgl Lygiejus bei Pratorius Datanus Geber der Guter Kirnus lokaler Gott uber Kirschbaume auf einer Insel im See von Plateliai Kirnis Kremata Schweine und Saugott ev Krimstus der Gefrassige vgl Krukis Pizio wird von Brautfuhrern angebetet ev zu pize Fotze Gondu wird von jungen Frauen angebetet Modeina Medeine und Ragaina sind Waldgottineen Letztere gehort zu ragana Hexe Kierpiczus Moosgott Kerpincus Bemooser zu kerpe Flechtenmoos Siliniczus Gehilfe von Kierpiczus ev Silynincus Heidemacher zu silia Heide Die Deutung seines Namens ist ungewiss Tavvals Urheber des Vermogens Moglicherweise ist er mit dem in den russischen Chroniken genannten Schmiedegott Teljaveli identisch Orthus ist ein verehrter heiliger See Ezernim Seegott Ezerinis zu ezeras See Simonaitem Sidzium und Rekicziovum sind Sippengotter gewisser altadeliger Familien Nur der erste Name Simonaitis Simonchen kann gedeutet werden Kurvvaiczin Eraiczin Lammergott Offensichtlich stecken aber zwei Namen dahinter die einen Kalbergott Karvaiciu dievas Gott der Kalber oder Karvaitis zu karve Kuh und einen Lammergott Ėraiciu dievas Gott der Lammer oder Ėraitinis zu eras Lamm bezeichnen vgl Karwaitis und Eratinnis bei Pratorius Gardunithis Schutzer der frisch geborenen Lammchen Gardinaitis zu gardas Hurde Prigirstitis Erhorer der Murmelnden ev Prigirsditojis zu prigirdeti horen konnen Derfintos Frieden stiftender Gott Derintojis Aussohner zu derinti aussohnen Bentis Reisegott ev zu bendras Teilhaber Lavvkpatimo Pfluge amp Sahgott Laukpatis Flurenherr vgl Laucosargus bei Mazvydas Priparscis Gott der Spanferkel Priparsis zu parsas Ferkel Ratainicza Pferdegottin ev Ratainyca zu ratai Wagen Kriksthos Beschutzer der Kreuze auf den Grabhugeln zu krikstas Grabkreuz Apidome Gottin des Haushaltswechsels Apideme Umgebung Heimat Krukis Schweinegott der von Schmieden verehrt wird Krukys Grunzer zu krukti grunzen vgl Kiauliu Krukei bei Pratorius Lasdona Haselgottin Lazdona zu lazda Hasel Babilos Bienengott ev Bubilas vgl Bubilos bei Stryjkowski Zemina Erdgottin Zemyna Austheia Bienengottin Osteja Summerin zu osti summen oder ev zu avilys Bienenstock Deuoitis Vetustis Guboi Tvverticos und Kirnis sind Lokalgotter Letzterer wurde schon weiter oben als lokaler Schutzer von Kirschbaumen genannt Vielona Toten und Seelengott Velonis zu veles Totengeist Alternativ wird eine Gottin Veluona angenommen Warpulis erzeugt das Getose vor und nach dem Donnerschlag Varpulis ev zu varpas Glocke Salaus Szlotrazis Tiklis Birzulis Siriczus Dvvargonth Klamals und Atlaibos ihre Funktion wird den Christen verheimlicht Pratorius erklart diese Namen in seiner Abhandlung siehe unten Numeias Hausgottheit Namejas zu namas Haus im Dialekt numas Nach einigen Forschern ist er moglicherweise identisch mit dem in den russischen Chroniken genannten Nǔnadej Vblanicza Haushaltsgott Ubladnycia zu ublade Darre Dugnai Mehl und Teiggottin Pesseias Brut und Kukengottin Pecejas zu pecius Backofen Tratitas Kirbixtu schutzt vor Funken Trotytojis kibirksciu Vernichter der Funken zu trotyti schadigen verderben und kirbikstis Funke vgl Tartois kibirksztu bei Pratorius Alabathis Gott des Flachshechelns Der Name kann nicht gedeutet werden Polengabia Huterin des Herdfeuers Pelengabija Herdfeuer zu pelene Feuerherd Aspelenie Gottin im Herdwinkel Uzpelene Moglicherweise hat sie mit dem Schlangenkult zu tun da die Hausschlangen oft im verborgenen Herdwinkel hausten Budintaia weckt die Menschen auf Budintoja Weckerin zu budinti wecken vgl Budentoys bei Pratorius Matergabiae Backofengottin der der erste Kuchen geweiht wird Motergabija Frauenfeuer zu mote Frau Rauguzemapati Bier Met und Gargott dem der erste angezapfte Schluck geweiht wird Raugo Zemepatis Erdherr des Sauerteiges zu raugas Sauerteig vgl Ruguczis bei Stryjkowski und Raugu patis bei Pratorius Luibegeldas Gottin des Weizensamens Der Name wurde falschlich aus einem Ratsel als Gottheit missinterpretiert und heisst eigentlich laiba gelde schlanke Mulde Ziemennik Erntegott Zemeninkas vgl Ziemiennik bei Stryjkowski und Zemenikas bei Pratorius Waizganthos Flachs und Hanfgott Vaisgantojis Fruchthutung zu vaisius Frucht und ganyti huten vgl Waisgautis bei Pratorius Gabie Feuergottin Gabija Feuer Das Wort Gabija war nach alten Angaben ein feierliches Wort fur das Feuer Smik Smik Perleuenu Gott der ersten Ackerfurche In Wirklichkeit liegt ein Spruch vor der beim Anpflugen gesprochen wurde Smik smik per velena Schlupf schlupf durch die Scholle Ezagulis Totengott Ezagulys Toter zu ezagulis Grabhugel Moglicherweise ist er mit Velonis identisch da dieser im darauf folgenden Spruch genannt wird Aitvvaros Alp Aitvaras Kaukie bartige hilfreiche Mannchen Kaukas Giuoitos die verehrte Hausschlange Gyvate Schlange Srutis und Miechutele sind Farbgotter vgl Srutis und Meletette bei Pratorius Matthaus Pratorius Bearbeiten Matthaus Pratorius nennt in den Deliciae Prussica Prussische Schaubuhne 1703 gegen 50 Namen an Seine Angaben gelten als zuverlassiger dennoch fuhrt auch er viele Pseudogottheiten auf Pratorius selbst kritisierte Lasickis ungenugende Litauischkenntnisse und korrigierte einige seiner uberlieferten Namen Aitwars Alf Aitvaras Bangputtis Bangputtys Sturm Wassergott Bangputys Wogenblaser zu banga Woge Welle pucu blasen Baubis Viehgott Baubis Bruller zu baubti brullen vgl Jauczbaubis Bezdukkai Bazdukkai Barsdukkas u a Pl sind Erdleute oder Erdgotterchen Sie gehoren dem prussischen Glauben an wiewohl Pratorius sie aus dem Litauischen als Bezdukai Holunderchen zu bezdas Holunder etymologisierte Biczbirbius Bicziu Birbullis Bienengott Biciu birbulis Summer der Bienen zu bite Biene und birbti summen Birzulis Birkengott Berzulis Birklein zu lit berzas Birke vgl Birzulis bei Lasicki Budentoys Wachgott Budintojis Wecker zu budinti wecken Lasicki hat die weibliche Form Budintaia Drebkullys Erdbebengott zu drebeti zittern beben Dworgautis Hofgott Dvargantis zu dvaras Hof Gehoft und ganyti huten Ein anderer Name ist Gaddinautis vgl Dvvargonth bei Lasicki Eratinnis Lammergott Ėraitis vgl Eraiczin bei Lasicki Gabartai Gabwartus sind Erdmannchen ahnlich den Kaukarei Gabjaugis m Gabjaugja f Getreidegott bzw gottin zu jauja Darre Giltine Giltyne Todesgottin Giltine Girstis Girstys Gyrotys Waldgott entspricht dem romischen Sylvanus ev Giratis zu gire Wald Gothia Gotha Viehgottin zu guota Kleintierherde Jauczbaubis Jaucziu baubis Viehgottheit Jauciu baubis Bruller der Ochsen zu jautis Ochse und baubiu brullen vgl Baubis Jwullis Waldgottheit Jievulis Faulbaumchen zu jieva Faulbaum Karwaitis Kalbergott Karvaitis vgl Kurvvaiczin bei Lasicki Kaukuczei u a Pl Erdleute Erdgotter kaukutis Koboldchen Dim zu kaukas Kobold Sie werden auch Kaukarei Pl genannt vgl die Kaukie bei Lasicki Kellukis Weggott Keliukis Wegchen zu kelias Weg vgl Kielu Dziewos bei Stryjkowski Kiauliu Krukei Schweinegott Kiauliu krukys Grunzer der Schweine zu kiaule Schwein und krukti grunzen vgl Krukis bei Lasicki Laumes Pl Pratorius zahlt sie zu den Wassergottheiten ohne sie naher zu beschreiben Laume Fee Layme Laima Laime Gluck und Leumele Leeuele fur Laimele Glucklein Geburtsgottin Lygiejus Eintrachtsgott Lygejus vgl Ligiczus bei Lasicki Magyla Dienerin der Giltine die Exekutorin Meletette Gottin der blauen Farbe Meletete Blaue Muhme zu mele blaue Farbe meles Farberwaid vgl Miechutele bei Lasicki Perkunas Perkuns Perkunus der Donnergott Perkunas wird auch Diewaitis genannt Dievaitis Gottchen Ponyke szwenta Ponyke Feuergottin sventa Ponike heilige Herrin Raugu patis Gargott Raugo patis Herr des Sauerteigs zu raugas Sauerteig vgl Rauguzemapatis bei Lasicki und Ruguczis bei Stryjkowski Skalsa Cornu Copiae das Fullhorn zu skalsa Ausgiebigkeit Skalsa ist keine Gottin sondern ein Kultobjekt beim Erntefest Srutis Gott der grunen Farbe vgl Srutis bei Lasicki Szericzius Hirtengott Serycius zu serti futtern vgl Siriczus bei Lasicki Szlotrazys Besengott Sluotrazis zu sluota Besen vgl Szlotrazis bei Lasicki Szullinnys Brunnengott Sulinis zu sulinys Ziehbrunnen Szweigsdukkas ist ein Sterngott uber die Fixsterne wahrend die Szweigsdunka die Gottin uber die Planeten ist Zvaigzdukas m Zvaigzduka f Sternchen zu zvaigzde Stern Tartois Kibirksztu Funkengott Tartojis kirbisciu Besprecher der Funken zu tarti sagen vgl Tratitas Kirbixtu bei Lasicki Tiklis Getreidegott vgl Tiklis bei Lasicki Waisgautis Fruchtbarkeits Flachsgott vgl Waizganthos bei Lasicki Wejopattis Wejpons Wejdiews Windgott Vejopatis Windgott zu vejas Wind Welnas ist der Teufel der auch Pykullis genannt wird velnias pikulas Teufel vgl Vielona bei Lasicki Zallus Fehdegott ev Zalius das zu zala Schaden Leid stehen konnte vgl Salaus bei Lasicki Zelus Grasgott Zelus der Grunende zu zelti grunen wachsen Zemyne Zemyna Zemele Zemynele u a Erdgottin Zemyna Zemele Zemepatys Zemepattis Zemenikas Zemelukas u a Erdgott Zemepatis Erdherr Zemeninkas vgl Ziemiennik bei Stryjkowski und Zemopacios bei Lasicki Jakob Brodowski und Philipp Ruhig Bearbeiten Jakob Brodowski brachte 1730 ein litauisches Worterbuch heraus worin er eine Liste mit Gottheiten auffuhrte Diese Gotternamen trug auch Philipp Ruhig ahnlich in sein Worterbuch ein Die meisten Namen finden sich bei Pratorius Auch diese Namen sind mit Vorsicht zu behandeln Aitwars Alff Bangputtis der Meergott dem romischen Neptunus gleichgesetzt Bangputys Blizgulis Schneegott zu blizgu flimmern Deiwaites Pl Brunnen und Flussgottinnen mit den antiken Najades gleichgesetzt deivaites Pl Gottinnen Deiwaite szwenta Regengottin Deivaite sventa heilige Gottin Drebkullys Erdbebengott Gabjauja Reichtumsgottin Gabjauja Giltine Todes und Pestgottin Sie wird auch einfach Deiwe deive Gottin Damonin genannt Girristis Girsystis Waldgott mit dem romischen Faunus identifiziert ev Giratis Czuze Reisegott bzw Guze Reisegottin Jagaubis oder Ugnis szwenta der Feuergott der mit dem romischen Vulcanus gleichgesetzt wird ugnis sventa heiliges Feuer Jaucziu Baubis Jaucziubobis Hirtengott oder der griechische Pan Bibcziu Bobelis der Gartengott der mit dem griechischen Priapus identifiziert wird Jawinne Getreidegottin Javine zu javai Getreide Kaukarus Berggott zu kaukara Berg Hugel Kiauliu Kruke Saugott Kiauliu krukys Laime Laima Geburts Glucks und Lebensgottin mit der romischen Fortuna gleichgesetzt Sie heisst auch Laimele Laima Laime Laimele Laume Erdgottin oder Geburtstgottin mit der romischen Lucina gleichgesetzt Laume Fee Magyla Maggila Zorngottin oder Furie Melettele Farbgottin Mussu Birbiks Beelzebub zu muse Fliege und birbiu summen Perkunas der Donnergott Perkunas der mit dem romischen Jupiter gleichgesetzt wird und auch Diewaitis aicio genannt wird Pikuls Pikullus Zorngott pikulas Teufel Skalsa Cornu Copiae das Fullhorn ist eigentlich keine Gottheit Sambarys Zembarys der Erdgott mit dem griechischen Pluto identifiziert Keine Gottheit sondern ein Festname Zemyna Zemes pati Erdgottin mit der romischen Ceres gleichgesetzt Zemyna Zemes pati Herrin der Erde Zeme patys der Windgott oder der antike Aolus Zemepatis Erdherr Zwaigzdzukas Sterngott Zvaigzdukas Sternchen Theodor Narbutt Bearbeiten Theodor Narbutt konstruierte in seinem zehnbandigen Werk Dzieje starozytne narodu litewskiego Geschichte der Litauischen Nation 1835 1841 eine systematische litauische Mythologie wobei auch er einige Namen nennt die in alteren Werken nicht uberliefert sind Der modernen Kritik halt seine Mythologie nicht stand zudem wird ihm Falschung und unkritische Spekulation vorgeworfen weshalb sein Werk als Quelle wertlos wird Dennoch finden seine Ideen bei neuheidnischen Gruppierungen auch heute noch grossen Anklang so spielt Milda eine nicht unwesentliche Rolle in neuheidnischen Kreisen obschon sie von der Forschung zu den Pseudogottheiten gerechnet wird 3 Atrimpos Gardeoldiis Okkapirmas Patelo Pergrubie Pilwite Poklus Sznejbrato Wirszajtos gehoren der prussischen Mythologie an Mahslu baba entnahm er der lettischen Mythologie Budte Kabiry Kawas Kronis Milda Nijola Pramzimas u a m stammen von Narbutt selbst Andere bei alteren Autoren uberlieferte Namen interpretierte er nach eigenem Gusto so z B den Schmiedegott Krugis vgl Krukis bei Lasicki oder den Arzt und Dichtergott Sotwaros vgl Sotwaros bei Stryjkowski Einzelnachweise Bearbeiten Endre Bojtar Foreword to the Past A Cultural History of the Baltic People Central European University Press Budapest 1999 ISBN 963 9116 42 4 Jonas Balys Haralds Biezais Baltische Mythologie In Hans Wilhelm Haussig Jonas Balys Hrsg Gotter und Mythen im Alten Europa Worterbuch der Mythologie Abteilung 1 Die alten Kulturvolker Band 2 Klett Cotta Stuttgart 1973 ISBN 3 12 909820 8 Haralds Biezais Baltische Religion Kohlhammer Stuttgart 1975 ISBN 3 17 001157 X p 321Siehe auch BearbeitenLitauische MythologieLiteratur BearbeitenW C Jaskiewicz A study in Lithuanian Mythology Studi Baltici 9 Roma Firenze 1952 Wilhelm Mannhardt Letto Preussische Gotterlehre Lettisch Literarische Gesellschaft Riga 1936 Nachdruck Verlag Harro v Hirschheydt Hannover Dohren 1971 Hermann Usener Gotternamen Versuch einer Lehre von der Religiosen Begriffsbildung Bonn 1985 Nachdruck 1985 ISBN 3 465 03114 8 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste litauischer Gottheiten amp oldid 229006486