www.wikidata.de-de.nina.az
f1 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMapIn der Liste der Kulturdenkmale in Rosenbach Vogtl sind die Kulturdenkmale der Gemeinde Rosenbach Vogtl verzeichnet die bis Februar 2020 vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden ohne archaologische Kulturdenkmale Die Anmerkungen sind zu beachten Diese Aufzahlung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale im Vogtlandkreis Inhaltsverzeichnis 1 Demeusel 2 Drochaus 3 Fasendorf 4 Frobersgrun 5 Leubnitz 6 Mehltheuer 7 Oberpirk 8 Rodau 9 Rossnitz 10 Schneckengrun 11 Schonberg 12 Syrau 13 Unterpirk 14 Tabellenlegende 15 Anmerkungen 16 Quellen 17 WeblinksDemeusel BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Wohnhaus eines Bauernhofes Rodauer Weg 3 Karte Um 1900 Klinkerfassade recht authentisch baugeschichtliche Bedeutung Zwei Geschosse Walmdach Sockel Polygonalmauerwerk daruber rote Klinkerfassade mit kraftigen gelben Gliederungsbandern in Hohe der Fensterbogen und Deutschem Band als optische Geschosstrennung Traufe mit gelben Konsolsteinen Schieferdeckung 09231960 Drochaus Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Drochaus OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Wohnstallhaus und Scheune eines Dreiseithofes Oberpirker Strasse 11 Karte 19 Jahrhundert Scheune um 1920 Wohnstallhaus Baugeschichtliche und stadtebauliche Bedeutung eines der Gebaude zwischen 2008 und 2016 teilweise und bis 2018 vollstandig abgerissen Wohnstallhaus roter Klinker zweigeschossig Scheune Holzkonstruktion verbrettert Laubengang 09302194 nbsp Wohnstallhaus und Toreinfahrt eines Vierseithofes Oberpirker Strasse 14 Karte Um 1915 Klinkerfassade baugeschichtliche und stadtebauliche Bedeutung Wohnstallhaus zweigeschossig mit Satteldach Sockel unverputzt Polygonalmauerwerk Granitgewande der Kellerfenster zweigeschossige Fassade rote Klinker mit gelben Klinkerbandern und Ornamentierungen gegliedert Fensterbogen mit gelben Klinkern und diamantiertem Schlussstein giebelseitig stufenformig gestalteter Dachbereich mit aufwandiger Traufzone Satteldach vermutlich Schieferdeckung Toreinfahrt mit Korbbogen und Schlussstein gelbe Gliederungen in rotem Klinkermauerwerk Scheunen beide Scheunen zweigeschossig und komplett verbrettert eine Scheune im unteren Bereich ausgeblockt 09231957 nbsp Wohnstallhaus und drei Seitengebaude eines Vierseithofes Oberpirker Strasse 15 Karte Um 1800 Wohnstallhaus Fachwerk strukturpragend unter anderem baugeschichtliche Bedeutung Wohnstallhaus zweigeschossig mit hohem Satteldach Sockel verputztes Polygonal Bruchstein Mauerwerk Erdgeschoss entstellender Glattputz mit Eckquaderung Naturstein Obergeschoss reiches Fachwerk mit breiten Querschnitten Giebel Satteldach mit altdeutscher Schieferdeckung 09231956 nbsp Weitere Bilder Wohnstallhaus Toreinfahrt und zwei Scheunen eines Bauernhofs Oberpirker Strasse 24 Karte 1909 Kern womoglich alter Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk unter anderem baugeschichtliche Bedeutung Wohnstallhaus Sockel verputzt zwei Geschosse Kruppelwalmdach langgestreckter Bau mit Stallbereich und anschliessendem Wohnbereich Obergeschoss mit Fachwerk unter Verputz zum Teil alte Fenster erhalten 09231955 nbsp Weitere Bilder Bahnwarterhaus mit Nebengebaude Oberpirker Strasse 40 Karte Um 1900 Verkehrsgeschichtliche Bedeutung Eingeschossig Drempel Satteldach mit weitem Dachuberstand Putzfassade Obergeschoss verbrettert Giebel verbrettert Windfang Original Treppenhaus Turrahmen 09231954 Fasendorf Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Fasendorf OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDVilla und Reste der Einfriedung Dorfstrasse 2 Karte 1904 Baugeschichtliche Bedeutung Eingeschossig auf hohem unverputztem Ziegelsockel mit Gesimsabschluss Fensteroffnungen mit Segmentbogenabschluss aus vortretenden Klinkern uber Gesims Zierfachwerk weiter Dachuberstand Kruppelwalmdach Schieferdeckung seitlich Risalit mit Giebel Satteldach 09231939 Villa mit Einfriedung und Park Dorfstrasse 6 Karte 1904 Architektonisch bemerkenswert baugeschichtliche Bedeutung Eingeschossig mit hohem unverputztem Klinkersockel und Kruppelwalmdach Ziegel mehrere Rundbogenfenster im Sockel uberdachter Eingang mit Treppe und schmiedeeisernem Handlauf seitlich ehemals Terrasse mit Fachwerkausbau im Obergeschoss grosses Zwerchhaus mit Zierfachwerk kleiner Eckerker gartenseitig markanter Turmbau aufwandige holzerne Einfriedung mit Tor 09231942 Pflegeheim Dorfstrasse 10 Karte Um 1900 1909 Veranda angebaut Reformstil mit Resten der Ausstattung unter anderem baugeschichtliche Bedeutung Durch Hanglage drei Geschosse hohes Kruppelwalmdach mit Gaupen Putzgliederung turmartiger Seitenanbau Treppenhaus ehemaliger Kapelleneinbau 09231940 Kriegerdenkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Dorfstrasse 13 hinter Karte 1926 Ortsgeschichtliche Bedeutung Auf hohem Erdhugel Steinplatte mit zwei Liegekreuzen davor grob geglatteter Naturstein mit Inschrifttafel Metall Eisernem Kreuz und Adlerbekronung Metall Inschrift Unseren fur das Vaterland im Ersten Weltkrieg gefallenen Sohnen 09231941 Villa und Garten Hohe Strasse 12 Karte Um 1910 Architektonisch aufwandig unter anderem baugeschichtliche Bedeutung Zwei Geschosse Mansarddach Sockel Quadermauerwerk unverputzt Putzfassade mit reicher Gliederung durch vielgestaltige Formen zum Beispiel gruppierte Fenster Dreiseiterker mit Kupferbedachung Giebel mit Fusswalm weiter Dachuberstand auf konsolenartigen Holztragern 09231932 Gasthof Waldhaus Mehltheuer Ausflugslokal und Saalanbau Hohe Strasse 22 Karte 1898 Baugeschichtliche heimatgeschichtliche und sozialgeschichtliche Bedeutung Gasthof zweieinhalb Geschosse Putzfassade im Erdgeschoss Fenstersturze segmentbogenartig im Obergeschoss aufgeputzte Sohlbankzier Drempelgeschoss mit Zierfachwerk zum Teil geschnitzte Holzausfachungen Mittelrisalit mit Zwerchhausgiebel verbrettert weiter Dachuberstand auf Holzstutzen Hangegiebel mit Halbkreissegment Kruppelwalm zwei Dachhauschen Ausflugslokal eingeschossig aufwandig verbrettert mit originalen Fenstern und Turen erhalten Tanzsaal Saalanbau eineinhalbgeschossig Putzfassade mit roter Klinkergliederung um rundbogige Fenster Zierfachwerk im Giebel 09231935 Villa Hohe Strasse 28 Karte Um 1905 Architektonische und baugeschichtliche Bedeutung Eingeschossig mehrfach mit Giebeln belebte Dachgestaltung Eckerker auf Hohlkehle im Obergeschoss reiches Zierfachwerk Hangegiebel mit Freigesparre teilweise verbretterte Giebel ornamentale Klinkerverwendung Einfriedung aus Ziegeln gemauert mit Satteldachabdeckung 09231936 Villa mit Villengarten Hohe Strasse 32 Karte 1904 Architektonisch wie baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Zweigeschossiger Bau mit ausgebautem Sockelgeschoss Putzfassade mit Putzgliederungen mehrfach profilierte und geohrte Fenstergewande und Sohlbanke auf Konsolen aufwendige geschwungene Treppenanlage seitlich zwei Turme mit Zwiebeldachern Kupfer mittig mehrfach geschweifter Volutengiebel mit grossem Rundbogenfenster davor Sandsteinbalkon Sandsteinbalustrade auf saulengetragenem Portalvorbau seitlich Zugang mit originaler Eingangstur Holzpaneele Bleiglasfenster Treppengelander Terrazzo 09231937 Villa zwei Hausnummern Waldstrasse 29 31 Karte Um 1905 Einfluss des Reformstils unter anderem baugeschichtliche Bedeutung Eingeschossig Putzfassade Kruppelwalmdach seitliches Zwerchhaus mit vorgesetztem uberdachtem Portal Giebelfelder verschindelt teilweise originale Fensterladen polygonaler Eckerker 09231933 Frobersgrun Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Frobersgrun OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDWohnstallhaus Am Berg 2 Karte 18 Jahrhundert oder alter Baugeschichtliche Bedeutung Stattliches Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk 09302757 Kirche Ausstattung und Kirchhofseinfriedung Ortsstrasse Karte Im Kern 13 Jahrhundert Kirche Ende 17 Jahrhundert Romanische Saalkirche baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung Bruchstein Ziegel Mauerwerk Kirchenrestaurierungen 1972 73 aussen und 1993 1995 innen Apsis im Osten hoher Dachreiter 1823 mit Welscher Haube und Laterne zweigeschossiger Portalvorbau Bruchstein Fachwerk Einfriedung Bruchstein unverputzt Ausstattung Emporen Wandmalereireste Ausstattung 19 Jahrhundert Grabmal Paul Sollner 1877 1947 Kunstmaler Holzkreuz 09231990 Wohnhaus sowie Hofmauer mit Torbogen und Pforte Ortsstrasse 7 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Wohnhaus bezeichnet mit 1619 Toreinfahrt Stattliches Wohnhaus mit Walmdach baugeschichtliche Bedeutung 09302756 Ehemaliges Wohnstallhaus Ortsstrasse 8 Karte Anfang 19 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk mit Staken und Lehmausfachung bildpragend baugeschichtliche Bedeutung Zwei Geschosse Erdgeschoss verputzt vermutlich Ziegelmauerwerk Satteldach mit altdeutscher Schieferdeckung Erdgeschoss hofseitig verandert Fenster und Winterfenster erhalten 09231991 Kriegerdenkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Ortsstrasse 10 gegenuber Karte Nach 1918 Ortsgeschichtliche Bedeutung Inschrift Zum ehrenden Gedenken ihren im Weltkrieg 1914 1918 gefallenen Helden gewidmet von der Gemeinde Frobersgrun zweifach gestuftes Postament gemauerte Quader bossiert im Rahmen zwei Tafeln mit Inschrift 09231989 Wohnstallhaus eines ehemaligen Bauernhofes Schonbacher Strasse 3 Karte Bezeichnet mit 1830 Kern alter Putzfassade Obergeschoss Fachwerk baugeschichtliche Bedeutung Zwei Geschosse Kruppelwalmdach Erdgeschoss Ziegelmauerwerk verputzt Obergeschoss verputztes Fachwerk Fenstergewande aus schlichtem Granit Eingangstur mit Segmentbogenabschluss und geohrtem Granitgewande Inschrift im Stallteil preussische Kappen Giebel und Dach mit Eternit verschiefert 09231992 Leubnitz Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Leubnitz OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder Rittergut und Schloss Leubnitz Sachgesamtheit Am Park 1 Karte 1762 Teile 1794 Schloss Sachgesamtheit Rittergut und Schloss Leubnitz mit dem Einzeldenkmal Schloss siehe Einzeldenkmal 09302221 und der Parkanlage besondere geschichtliche Bedeutung 09231979 nbsp Weitere Bilder Schloss Einzeldenkmal zu ID Nr 09231979 Am Park 1 Karte 1762 Teile 1794 Schloss Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut und Schloss Leubnitz besondere geschichtliche Bedeutung Putzbau 13 Achsen Mansardwalmdach Putzpilaster und Spiegel innen teilweise Raumfolge und Ausstattung Weisser Saal Stuckmarmor Stuckdecken Ofen hofseitig Eingangstur und Oberlicht komplett erhalten teilweise schmiedeeiserne Fenstergitter 09302221 Villa Hauptstrasse 1 Karte Um 1900 Vor allem baugeschichtliche Bedeutung Eingeschossig mit Portal seitlichem Turmbau Walmdach Sockel unverputztes Polygonalmauerwerk Putzfassade Kunststeinfenstergewande leicht profiliert Portal mit zwei Saulen vor Granitstufen originale Eingangstur mit Gitter Turmobergeschoss Zierfachwerk Hangegiebel verbrettert 09231980 nbsp Weitere Bilder Marienkirche mit Ausstattung Kirchhof mit Einfriedung OdF Gedenkstein und vier Grabmalen Hauptstrasse 36 37 Karte Bezeichnet mit 1517 Spatgotische Saalkirche mit kraftigem Turm baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung Verputzter Bruchsteinbau Umbauten 1764 andere Daten Restaurierungen Dreiachtel Chor Strebepfeiler spatgotisches Portal wuchtiger Turm vom quadratischen Grundriss zum achteckigen Aufsatz wechselnd Welsche Haube mit Laterne Innen Emporen Kanzelaltar um 1680 barocker Taufengel spatgotische Mondsichelmadonna Orgel 1826 1828 Grabmale Matr Gefr Werner Maul 1942 J F Stohr 1870 Postament und Obelisk Opfer des Faschismus nach 1945 Epitaph Margaretha von Reitzenstein 16 Jahrhundert 09231970 nbsp Weitere Bilder Gasthof Gruner Baum mit Saalbau Hauptstrasse 39 Karte Um 1900 Tanzsaal 1920er Jahre Gasthof Baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung Strukturbestandteil der Ortskernbebauung Tanzsaal Rundbogenfenster Gasthaus mit Walmdach Putzbau mit Gliederung 09302218 nbsp Ehemaliges Wohnstallhaus ohne linken Anbau Hauptstrasse 58 Karte Kern 18 Jahrhundert Einziges weitgehend ursprunglich erhaltenes Beispiel traditioneller Volksbauweise im Ort baugeschichtliche Bedeutung Sockel Bruchstein verputzt Erdgeschoss massiv verputzt die Fensteroffnungen teilweise storend vergrossert Obergeschoss Fachwerk mit zum Teil gebeilten Eckstandern Pfosten Giebel Fachwerk Satteldach Ziegeldeckung 09231973 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus ehemals Gasthaus Zur Post Postgasse 3 Karte Bezeichnet mit 1900 Klinkerfassade baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung Zur Strasse zwei Geschosse Mittenbetonung mit Giebel Satteldach funf Achsen Sockel Klinker Kunststein Kellerfenstergewande Kunststeingesims rote Klinker mit gelben Zierklinkern gemustert Fensterlaibungen aufgeputzt mittlere Fenster gruppiert einfacher Giebel mit Dreiecksabschluss in Bezeichnung seitlich zwei Satteldachgaupen Granitstufen 09231977 nbsp Weitere Bilder Wohnmuhlenhaus Scheune dazwischen Torbogen Produktionsgebaude und weitere funf Nebengebaude eines Muhlenanwesens Forstmuhle Rossnitzer Strasse 6 7 7a Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Wohnmuhlenhaus 1920er Jahre Produktionsgebaude Baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 09302219 nbsp Pfarrhof mit Pfarrhaus Stallgebaude und Nebengebaude Schneckengruner Strasse 1 Karte 18 Jahrhundert Pferdestall 19 Jahrhundert Nebengebaude um 1840 Pfarrhaus Zum Teil in Blockbauweise baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung zentrale Lage Zwei Geschosse Walmdach sieben Achsen Sockel verputzt zwei Geschosse Putzfassade horizontales Gesims und durchgehendes Sohlbankgesims im Obergeschoss dort auch einfache gerade Verdachung oberhalb der Fenster Walmdach altdeutsche Schieferdeckung mit originalen Satteldachgaupen Eingang mit Granitgewande Tur nicht original Der Stall ein Bruchsteinbau weiteres Gebaude mit Blockstube 09231974 nbsp Weitere Bilder Kriegerdenkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Schneckengruner Strasse 7 gegenuber Karte Nach 1918 Ortsgeschichtliche Bedeutung Gemauerte Sandsteinquader als Brunnenrand bossierte Quader bilden sich nach oben verbreiternden Schaft mit Wasserzulauf daruber Sandsteinblock mit Inschriften darauf abschliessende Adlerskulptur gestaltete Anlage mit Bepflanzung 09231976 Blockstube mit Holzbalkendecke Teichmuhle Schneckengruner Strasse 12 Karte Anfang 18 Jahrhundert bezeichnet mit 1890 1806 Unterlagen Bauformen von offentlichem Erhaltungsinteresse Rest der Anlage nicht denkmalwurdig da stark verandert Zur Strasse zwei Geschosse zum Muhlgraben ausgebautes Sockelgeschoss Putzfassade aufgebrettertes Fachwerk Giebel verschiefert Kruppelwalmdach Innen Blockstube gebeilt mit Holzbalken Bohlendecke auf Unterzug genutet 09231978 Mehltheuer Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Mehltheuer OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder Wohnhaus Antonstrasse 12 Karte Um 1910 Im Heimatstil baugeschichtliche Bedeutung Zwei Geschosse Sockel Ziegel unverputzt Glattputz Fenstergewande mit Kunststein Obergeschoss verbrettert ebenso Giebelseiten Kruppelwalmdach mit Schieferdeckung zwei Dachhauschen aufwandiges Saulenportal mit Kartusche Schlangenstab originale Eingangstur Nach Sanierung teilweise neue Fenster originale Sprossung beibehalten liegende Dachfenster 09231926 nbsp Weitere Bilder Villa und Villengarten Leubnitzer Strasse 1 Karte Um 1910 Architektonisch aufwandig baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung Zwei Geschosse seitlicher Turm mit Zinnenkranz und dahinterliegendem rundem Treppenturm mit Kegeldach Sockel bossiertes Quadermauerwerk Gesims Traufe mit Rundbogenfries auf Konsolen einfaches Satteldach 09231949 nbsp Weitere Bilder Wegestein Leubnitzer Strasse 2 gegenuber Karte Mitte 19 Jahrhundert Wegweiser Plauen Fasendorf Schneckengrun Denkmal der Verkehrsgeschichte 09231948 nbsp Weitere Bilder Meilenstein Schleizer Strasse Karte Nach 1864 Koniglich Sachsischer Meilenstein verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Sandstein mit Krone Vierung im Sockel 1992 restauriert ohne Schrift Stationsstein gehort an den Bahnhof Mehlteuer 09232060 nbsp Postamt Schleizer Strasse 12 Karte Bezeichnet mit 1902 Baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung Zwei Geschosse vier Achsen Mittelrisalit mit Giebelbekronung Sockel Quadermauerwerk unverputzt Gelbe Klinkerfassade Kunststeinfenstergewande im Erdgeschoss Segmentbogen Fenstersturze im Obergeschoss gerade Fensterverdachungen holzerner Windfangvorbau am Eingang Kruppelwalmdach zwei Dachhauschen mit Spitzdachern original Eingangstur 09231929 Oberpirk Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Oberpirk OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDStrassenbrucke Fasendorfer Strasse Karte 1923 Ingenieursbauwerk uber die Bahnstrecke Leipzig Hof 6362 6377 sa LH und die Bahnstrecke Werdau Mehltheuer 6652 sa WMC 6653 sa WM landschaftsgestaltend technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Aus Theumaer Schiefer errichteter Bruckenbau mit zentralem Rundbogen und seitlichen Entlastungsbogen grob behauener Findling auf Sandsteinpostament Tafel mit Inschrift 09231951 nbsp Weitere Bilder Fabrikgebaude und Schornstein ehemalige Tullfabrik Plauener Gardine Friedensstrasse 2 Karte 1909 Baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung technisches Denkmal Zwei Geschosse Mansarddach mit Kruppelwalm dreiteiliger Gebaudekomplex mit leicht betonter Mitte drei Hechtgaupen Schieferdach an der Schmalseite turmartiger Anbau dahinterliegender Schornstein mit ornamentaler Gestaltung aus dunklen Klinkern ehemalige Weberei mit Dampfmaschine Esse als Tullfabrik von Schilling und Graebner gebaut 09231938 Rodau Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Rodau OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder St Nikolaus Kirche mit Ausstattung und Resten der Einfriedung Schonberger Strasse Karte 1810 Unter anderem baugeschichtliche Bedeutung Anstelle des Vorgangerbaues 1810 klassizistischer Bau aus verputztem Bruchstein Saalkirche flachgedeckt mit zweigeschossigen Emporen Dreiachtel Schluss im Westen im Osten gerade geschlossen mit hohem Dachreiter und Laterne Kanzelaltar 1832 Gemalde 1630 Orgel 1814 09231965 Ehemaliges Herrenhaus Schonberger Strasse 3 Karte 18 Jahrhundert Bau von ortsbildpragender Wirkung baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutsam Zwei Geschosse neun Achsen Mittelrisalit Mansarddach mit Schleppgaupen ehemals aufgeputzte Eckquaderung Sockel aus Quadermauerwerk Schiefer Fenstergewande aus einfach genutetem Granit ehemals Wagendurchfahrt im Mitteltrakt heutige Ansicht unter anderem durch Umbau in den 1960er Jahren Eingang und Fenster gepragt Innen stark verandert Treppenhaus geandert Erhalten Dachstuhl Kellergewolbe 09231964 Wohnhaus Schonberger Strasse 8 Karte Um 1905 Klinkerfassade baugeschichtliche Bedeutung Zweigeschossig durch Hanglage mit angebautem Sockel giebelstandig Kruppelwalmdach Sockel Quadermauerwerk mit Randschlag und Bosse Rote Klinkerfassade mit gelber Klinkergliederung in Hohe von Sohlbank und Fensterbogen Schlussstein mit Blutendekor Sohlbanke auf Konsolen ruhend Traufengliederung Kruppelwalmdach mit Schieferdeckung 09231962 Denkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Schonberger Strasse 8 gegenuber Karte Nach 1918 Ortsgeschichtliche Bedeutung Inschrift verwittert Mittelteil mit neuer Tafel Relief mit figurlicher Darstellung eines gefallenen Soldaten der von einem Engel gestutzt wird 09231963 Holztor eines Bauernhofes Schonberger Strasse 15 Karte Mitte 19 Jahrhundert Heimatgeschichtliche Bedeutung Fullungstur mit Korbbogenabschluss unterschiedlich grosse Rechteckfelder mit variierendem Schnitzornament und Diamantschnitt gut erhalten 09231969 Pfarrhaus Schonberger Strasse 20 Karte Um 1925 Baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung Zwei Geschosse Satteldach hoher Sockel Polygonalmauerwerk unverputzt Putzfassade im Erdgeschoss Obergeschoss mit zuruckhaltender Klinkergliederung um die Fenster im Obergeschoss und Giebelgeschoss 09231968 Villa Schonberger Strasse 48 Karte Um 1920 Mit Einflussen des Landhausstils baugeschichtliche Bedeutung Eingeschossig unverputztes Bruchsteinmauerwerk Fenster mit Rundbogenabschluss schmiedeeiserne Fenstergitter Satteldach Eternit Zwerchhaus verbrettert 09232275 Wohnhaus Tobertitzer Strasse 11 Karte 19 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk baugeschichtliche Bedeutung Zwei Geschosse Satteldach Sockel Bruchsteinmauerwerk verputzt Erdgeschoss ehemaliges Wohnstallhaus Stall links mit Granitgewanden im Eingang Obergeschoss verputzt vermutlich Fachwerk erhalten Fensteroffnungen beibehalten hohes Satteldach Eternitdeckung giebelseitig verbrettert 09231967 Ehemalige Muhle mit Wohnhaus Muhle und Scheune Tobertitzer Strasse 12 Karte Um 1750 Ehemaliges Umgebindehaus Blockstube und Fachwerk erhalten baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung Wohnhaus Erdgeschoss massiv verputzt und stark entstellend verandert ursprunglich Umgebinde mit Blockstube drei Bogen geohrtes Portal mit Inschrift Obergeschoss Fachwerk entstellende Fenstereinbauten Kruppelwalmdach mit altdeutscher Schieferdeckung Muhle ursprunglich zum Rittergut gehorig Erdgeschoss massiv Obergeschoss Fachwerk mit Lehmwellen Ausfachungen ziegelgedecktes Satteldach Toreinfahrt entstellend Scheune einfacher rechteckiger zweigeschossiger Bau 09231966 Rossnitz Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Rossnitz OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder Ehemalige Schule mit Nebengebaude Hauptstrasse 3 Karte Um 1905 Baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung Zwei Geschosse Kruppelwalmdach weiter Dachuberstand Seitenrisalit mit Giebel Kruppelwalmdach und seitlicher Eingang mit holzernem Windschutz dahinterliegendes Nebengebaude Drempel Kruppelwalmdach Putzfassade 09231947 nbsp Wohnstallhaus Umgebinde Hauptstrasse 17 Karte Anfang 19 Jahrhundert Im Ort singular baugeschichtliche Bedeutung Zwei Geschosse Putzfassade Satteldach Sockel verputzt Erdgeschoss Umgebinde unter Verputz erhalten durch Umbauten teilweise entstellende Offnungen Obergeschoss verputzt vermutlich Fachwerk erhalten alte Fensteroffnungen beibehalten im hinteren Teil Ladeluke giebelseitig verschiefert 09231946 nbsp Weitere Bilder Wohnmuhlenhaus und Muhlengebaude mit erhaltener technischer Ausstattung Muhlenweg 2 Karte Bezeichnet mit 1816 Ortshistorische Bedeutung Denkmal der Technikgeschichte Wohnstallhaus Granitgewande Muhle ehemalige Korn und Weizenmuhle mit Vorkasten und Mahlgang Inneres Muhlrad Transmission Schneide und Sagemuhle 09231961 nbsp Weitere Bilder Herrenhaus und Treppenturm des ehemaligen Rittergutes sowie Milchhaus daneben Tranke Teichstrasse 2 Karte 1445 Herrenhaus bezeichnet mit 1849 sogenanntes Milchhaus und Wassertrog Spatmittelalterlicher Treppenturm uberortliche historische Bedeutung Von mittelalterlicher Anlage nach 1445 errichteter Treppenturm erhalten Sockel quadratisch vier Geschosse oktogonaler Turm Welsche Haube mit Laterne Wendeltreppe Herrenhaus in der Renaissance umgebaut 1870 1875 eingesturzt 1938 nach Wiederaufbau abgebrannt und neu aufgebaut Putzfassade zwei Geschosse Walmdach Schieferdeckung drei Gaupen teilweise alte Fenster Milchhaus ist Rest des Wirtschaftsteils verputzter Feldsteinbau auf quadratischem Grundriss Sockelverkleidung aus Schiefer Zeltdach mit Schieferdeckung vor dem Bau Tranke mit Inschrift AFA 1849 09231945 Schneckengrun Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Schneckengrun OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder Wohnhaus Hauselweg 1 Karte Bezeichnet mit 1901 Klinkerfassade baugeschichtliche Bedeutung Zwei Geschosse Mittelrisalit mit Zwerchhaus Satteldach Sockel Granitsteine Teilweise Granitgewande der Kellerfenster Kunststeingesims rote Ziegelfassade mit farbiger Gliederung braun glasierte Klinker als Eckquaderung Horizontalgliederung mit gelben Klinkerbandern Traufe mit Konsolen Fenster mit Putzgewande im mittleren Feld giebelformige Verdachung Ziegeldach mit liegenden Fenstern 09231986 nbsp Weitere Bilder Villa Hauselweg 16 Karte Um 1900 Baugeschichtliche Bedeutung Eineinhalb Geschosse Satteldach Sockel Bruchsteinmauerwerk Glattputzfassade Fenstersturze mit Zierklinkerbogen betont Schlussstein reicher Schwebegiebel uber Balkon nach Sanierung grosser Dachuberstand original erhalten 09231985 nbsp Weitere Bilder Kriegerdenkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Plauener Strasse 3 bei Karte Nach 1918 Ortsgeschichtliche Bedeutung Findling mit Tafel 09231988 Villa Reiboldsruh 3 Karte 1907 1910 Architektonisch interessant Einflusse von Reform und Landhausstil baugeschichtliche Bedeutung Eingeschossig Ziegelsockel breiter Dachuberstand mit Holzbrustung im Eingangsbereich originale Eingangstur Fenster mit originaler zum Teil farbiger Verglasung reiches Zierfachwerk Fensterladen Dach mit markanter Fledermausgaupe und Dachreiter ruckwartig Veranda Fachwerkteil wurde 1907 hier zweitverwendet aufgebaut vorderer Teil der Villa mit Anklangen an Reformarchitektur 09231984 Gasthaus Reiboldsruh Reiboldsruh 5 Karte 1743 nach Auskunft Mit umfangreicher Originalsubstanz ortsgeschichtliche Bedeutung Zwei Geschosse Kruppelwalmdach Erdgeschoss massiv Lehmwande Keller mit Tonnenwolbung Bruchsteinmauerwerk Obergeschoss verbrettert mit Fachwerk darunter Lehmwande Giebel verbrettert Kruppelwalmdach mit zum Teil neuen Schleppgaupen zwei kleine originale Satteldachgaupen altdeutsche Schieferdeckung 09231981 Vierseithof Forsthof mit Wohnhaus Stallgebaude Scheune und Seitengebaude Reiboldsruh 7 Karte Mitte 18 Jahrhundert Geschlossen erhaltenes Ensemble baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung Wohnhaus zwei Geschosse Erdgeschoss massiv Bruchstein Lehmwande mit tonnengewolbtem Keller Obergeschoss verbrettert darunter Fachwerk erhalten im Erdgeschoss Granitgewande einfach Giebel verbrettert Kruppelwalm mit altdeutscher Schieferdeckung Stall eingeschossig verbrettert Fenstergewande Granit Erdgeschoss massiv Satteldach Ziegel Wohnstallhaus zwei Geschosse Erdgeschoss massiv Obergeschoss verbrettert Fachwerk Satteldach Stall Bruchsteinmauerwerk verputzt ziegelgedecktes Satteldach 09231983 Pechpfanne Reiboldsruh 7 bei Karte Mitte 19 Jahrhundert Granittrog zur Gewinnung von Schwarzpech heimatgeschichtlich von Bedeutung Quadratischer Korper mit eingehohlter runder Vertiefung 09231982 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus Umgebinde Trinkgasse 1 Karte 19 Jahrhundert Mit exemplarischen landlichen Bauformen Umgebinde Lehm baugeschichtliche Bedeutung Eingeschossig giebelstandig im Erdgeschoss Fenster vergrossert im Obergeschoss Fachwerk Giebel Drempel mit Balkenkopfen Umgebinde verputzt teilweise gemauert 09232276 Schonberg Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Schonberg OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder Wohnhaus Am Bahnhof 7 Karte Um 1905 Baugeschichtliche Bedeutung Eingeschossig giebelstandig sechs Achsen Satteldach mit weitem Dachuberstand Klinkersockel Kellerfenstergewande Kunststein rote Klinker Kunststein Fenstergewande leicht profiliert Sohlbanke auf Konsolen Zierbogen mit plastisch gestalteten Schlusssteinen Fensterpaar im Giebel eselsruckenartig gebildet vier kleine Satteldachgaupen im Giebel ehemaliger Schwebegiebel nur im Giebel noch originale Fenster erhalten 09232011 nbsp Weitere Bilder Eisenbahnerwohnhaus Bahnhofstrasse 1 Karte Um 1900 Typenbau eine Bahnbeamtenhauses baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung Drei Geschosse sechs Achsen Drempel leichte Dachneigung weiter Dachuberstand aufgeputzte Fenstergewande im Erdgeschoss Segmentbogenabschluss gerader Fenstersturz alle Fenster erhalten 09232012 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus Muhltroffer Strasse 1 Karte Um 1900 Womoglich erbaut mit Bahnzusammenhang unter anderem baugeschichtliche Bedeutung Eingeschossig vier Achsen Zwerchhaus Satteldach mit weitem Dachuberstand Sockel rote Klinker Kunststeingesims Fassade mit farblich abgesetzten Klinkerbandern in mehreren Ebenen gegliedert aufgeputzte Fenstergewande leicht profiliert Zierbogen uber den Fenstern mit Schlusssteinen und Kopfen Zwerchhaus mit geraden Fensterverdachungen und Stuckrelief Schwebegiebel 09232010 nbsp Weitere Bilder Kriegerdenkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Waldfriedener Strasse Karte Nach 1918 Ortsgeschichtliche Bedeutung Hohes Postament darauf einfacher Kunststein mit Inschrift Ihren toten Helden die dankbare Gemeinde durch Hanglage bedingt ist eine geschwungene Stutzmauer in die Gestaltung einbezogen 09232008 Syrau Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Syrau OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Sachgesamtheit Koniglich Sachsische Triangulierung Europaische Gradmessung im Konigreich Sachsen Station 154 Syrau Flurstuck 937 1 Karte 1876 Triangulationssaule Station 2 Ordnung vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Der Steinpohl ist eine flache bewaldete Kuppe am aussersten westlichen Rand der Gemarkung Syrau gegen die Gemeinde Mehltheuer Dort wurde die Station 154 Syrau im Waldstuck das Roh ostlich der Fasendorf Syrauer Flurgrenze errichtet Der originale Pfeiler ist wie die anderen gemauerten Stationen nicht erhalten Das Mauerwerk war auf Dauer nicht witterungsbestandig Er wurde deshalb auf dem alten Unterbau durch einen Pfeiler aus dem ortlich anstehenden Sandstein mit einer Hohe von 1 65 m mit unbekanntem Datum ersetzt Dieser hat einen gestuften rechteckigen Querschnitt mit einer Kantenlange am Kopf von 50 cm 43 cm Das obere Ende ist auf einen quadratischen Querschnitt mit 43 cm Kantenlange verjungt vermutlich zur Verwendung der alten Abdeckplatte die jedoch nicht mehr vorhanden ist Die Inschrift ist stark verwittert S atio S AU der Ko S hs Tri u ung Die Abdeckplatte fehlt 09305049 nbsp Weitere Bilder Kriegerdenkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Bahnhofstrasse 15 gegenuber Karte Nach 1918 Gestaltete Anlage mit gemauerter Umfriedung und skulpiertem Aufsatz ortsgeschichtlich von Bedeutung Ummauerung mit Pilastergliederung uber Natursteinpostament eingeruckter Quaderstein mit Inschrift Ihren fur das Vaterland gefallenen Sohnen daruber von zwei Adlern gerahmt mittlerer Stein mit Kranz Jahreszahl und gebalkartiger Abschlussplatte 09231996 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus Bahnhofstrasse 19 Karte Um 1900 Putz Klinker Fassade mit Zierfachwerk baugeschichtliche Bedeutung Eingeschossig mit Mittelrisalit und Zwerchhaus Kruppelwalmdach Sockel Quadermauerwerk unverputzt Rote Klinkerfassade mit gliedernden Putzfeldern Kunststeinsohlbanke im Zwerchhaus Zierfachwerk weiter Dachuberstand zwei Schleppgaupen Ziegeldeckung Nach Sanierung Fenster ohne Sprossung 09231994 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus Ernst Thalmann Strasse 4 Karte 1920er Jahre Baugeschichtliche Bedeutung Eingeschossig markantes Zwerchhaus aufgeputzte Fassadengliederung 09231882 nbsp Weitere Bilder Turmhollander Syrauer Hollandermuhle Frobersgruner Strasse Karte Bezeichnet mit 1887 Vollstandig erhaltene und einzige Windmuhle des Vogtlandes sowie eine der hochstgelegenen Windmuhlen in Sachsen von landschaftsgestaltender Bedeutung und daruber hinaus von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung als Schauanlage auch von volksbildender Bedeutung Dreigeschossig konische Bauform kegeldachformige Haube mit Dachaufsatz fur Flugelwelle und Bremszug Schiefer gedeckt Ziegelstein gemauert und verputzt Wetterfahne bezeichnet mit 1887 Fenster quadratisch erneuert Jalousieflugel erneuert technische aus Holz bestehende Ausstattung beinahe vollstandig erhalten und teilweise funktionstuchtig Muhle liegt im archaologischen Relevanzbereich Kappellenberg Finkenburg Muhle seit 1983 Schauanlage 1851 Errichtung eines Vorgangerbaus Bockwindmuhle durch Johann Gottlieb Eisenschmidt 1864 Brand dieser und Errichtung einer holzernen Hollandermuhle diese 1887 abgebrannt Errichtung der jetzigen Muhle durch Gustav Seyfarth stillgelegt 1929 anfangs Turenzeug eingebaut 1920 29 Anbringung von Jalousieflugeln 1924 29 Anbringung von zwei Segeltuch Flugeln um 1990 1994 Segelgatterflugel Innenkruhwerk mit eisernem Schneckengetriebe sieben Meter lange Flugelwelle und drei Meter hohes Kammrad von 1853 von der Muhle Dehles ubernommen neun Meter hohe Konigswelle aus dem Pollwitzer Forst zwei Mahlgange Steinkran Sechskantrichter Elevator Seit 1982 Schauanlage 1969 70 restauriert 1979 und 1992 Aussenfassade restauriert 2008 2010 vollstandige Restaurierung einschliesslich Instandsetzungsarbeiten des Getriebes Die alteren meist um 1820 erbauten sachsischen Turmhollander haben zumeist eine zylindrische Gestalt seltener konisch und drei bis vier Geschosse Die jungeren meist nach 1850 errichteten sind mehr oder weniger stark konisch und besitzen funf bis sechs Geschosse 09231993 nbsp Weitere Bilder Dorfkirche und Kirchhof Syrau Sachgesamtheit Frotschauer Strasse Karte Im Kern um 1600 1686 1689 Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Syrau mit folgenden Einzeldenkmalen Kirche mit Ausstattung und Kirchhofseinfriedung siehe Einzeldenkmal 09232003 Anlage von ortsgeschichtlicher und ortsbildpragender Bedeutung 09300637 nbsp Weitere Bilder Kirche St Anna mit Ausstattung und Kirchhofseinfriedung Einzeldenkmale zu ID Nr 09300637 Frotschauer Strasse Karte im Kern um 1600 1686 1689 Kirche 1628 Altar 1848 Orgel Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Syrau barocke Saalkirche Bruchstein verputzt Anlage von ortsgeschichtlicher und ortsbildpragender Bedeutung Strebepfeiler gerader geschlossener eingezogener Chor nach Norden Westseite Turm quadratisch mit achteckigem Aufsatz Welscher Haube und Laterne oktogonaler Treppenturm Ausstattung Flugelaltar Figurengruppe 16 Jahrhundert Orgel Marmorgrabsteine 09232003 nbsp Weitere Bilder Pfarrhaus und Einfriedung Frotschauer Strasse 8 Karte 1786 1800 Baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung Pfarrhaus zwei Geschosse Satteldach mit altdeutscher Schieferdeckung Eingangstur mit Granitgewande und Oberlicht Einfriedung unverputzte Bruchsteinmauer mit Schieferplattenabdeckung 09232002 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus Frotschauer Strasse 29 Karte Um 1902 Klinkerbau von baugeschichtlicher Bedeutung Zwei Geschosse funf Achsen Satteldach Zwerchhaus Sockel verputzt rote Klinker mit Putzbandern Putzspiegel und Kunststein Fenstergewande Fenster mit Segmentbogen und Schlusssteinen einfache Putztraufe Satteldach mit altdeutscher Schieferdeckung zwei seitliche Satteldachgaupen mittleres Zwerchhaus verbrettert Treppenaufgang seitlich mit Verbretterung und farbigem Fensterglas neue Fenster ohne Sprossung 09232006 nbsp Weitere Bilder Villa Frotschauer Strasse 51 Karte Um 1900 Fachwerk vor allem baugeschichtliche Bedeutung Bruchsteinsockel unverputzt Erdgeschoss Zierfachwerk Drempelgeschoss aufwandig verbrettert auskragende Verdachung uber dem Eingang Dreiseitstanderker Balkon Zwerchhaus mit Kruppelwalmdach ziegelgedecktes Kruppelwalmdach Erdgeschoss saniert alte Fenster erhalten 09232007 nbsp Wohnhaus mit Durchfahrt und zwei Wirtschaftsflugel eines landlichen Gutes Hauptstrasse 5 Karte 19 Jh Seitengebaude um 1860 Wohnhaus um 1910 Seitengebaude Baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung Herrenhaus drei Geschosse Putzfassade acht Achsen Mittelrisalit umgebaut Ausstattung verloren anschliessender Flugel Ziegel mit reicher Fassadengliederung Stallhaus zwei Geschosse unverputztes Bruchsteinmauerwerk teilweise Fensteroffnungen mit Granitgewande mehrfach umgebaut hofseitig Segmentbogenoffnung der Stalle Scheune Fachwerk mit Lehmausfachung flaches Satteldach 09232000 nbsp Weitere Bilder Kontorgebaude und Fabrikgebaude ehemalige Stickerei Landrock Hauptstrasse 10 Karte Um 1910 Fabrikgebaude Putzfassade mit Bedeutung fur die Ortsgeschichte und Baugeschichte Eingeschossig mit Mittelrisalit Walmdach und Zwerchhaus saulengerahmtes Mittelportal mit Verdachung originale Tur mit Oberlicht ausschwingender Giebel mit markanter Putzgliederung seitliche Fenster erneuert Dach mit Eternitdeckung 09231999 Villa im Heimatstil Hauptstrasse 37 Karte Um 1915 Holzbauweise vor allem baugeschichtliche Bedeutung Sockel Bruchstein bossiert Putzfassade eingeschossig mit sogenanntem Frackdach Kronendeckung Fledermausgaupen Giebel verbrettert weiter Dachuberstand gemauerter Pfeiler aus Bruchstein mit terrassenartigem Raum 09231950 nbsp Weitere Bilder Park Syrau Sachgesamtheit Hohlenberg 10 Karte Um 1930 Sachgesamtheit Park Syrau mit folgendem Einzeldenkmal Gedenkstein fur Ludwig Undeutsch siehe Einzeldenkmal 09300638 und Parkanlage ortsgeschichtliche und ortsbildpragende Bedeutung 09232920 nbsp Gedenkstein fur Ludwig Undeutsch Einzeldenkmal zu ID Nr 09232920 Hohlenberg 10 Karte um 1930 Ortsgeschichtliche Bedeutung Gedenkstein zur Erinnerung an Ludwig Undeutsch Entdecker der Syrauer Drachenhohle 09300638 nbsp Weitere Bilder Wasserturm und Nebengebaude Paul Seifert Strasse 4 neben Karte 1907 1908 Ortsbildpragende Anlage Denkmal der Ortsgeschichte und Technikgeschichte Anfang des 20 Jahrhunderts erlebte das Vogtland einen rasanten industriellen Aufschwung in dessen Folge die Bevolkerungszahlen in den Stadten stark anstiegen Auch Syrau war von dieser Entwicklung betroffen woraufhin die flachenhafte Wasserversorgung der Stadt grundlegend uberdacht werden musste und 1907 mit dem Bau eines Wasserturmes uber dem zentralen 125 Meter tiefen Brunnen begonnen wurde Bauherr des oktogonalen Turmes mit angrenzendem Maschinenhaus war der Ziegelei und Steinbruchbesitzer Oskar Walther Der Schaft des insgesamt 23 Meter hohen Turmes ist aus Natursteinen gemauert wird von einem Ziegelgesims oberhalb der Sockelzone akzentuiert und verjungt sich nach oben Rundbogige ziegelgerahmte Fensteroffnungen und Okuli unterhalb des Behaltergeschosses belichten das Turminnere Das ebenfalls oktogonale Behaltergeschoss kragt uber zahlreichen Konsolen aus ist mit vier grossen Sprossenfenstern ausgestattet und wird von einem flach geneigten Dach mit grosser Entluftungshaube abgeschlossen Ursprunglich fachwerksichtig zeigt sich der Bereich des Wasserbehalters jetzt verputzt Der 50 m fassende zylindrische Stahlwasserbehalter mit flachem Boden diente bis 1996 der Trinkwasserversorgung der Stadt seitdem fungiert er als Brauchwasserspender Als Zeugnis der Entwicklung der kommunalen Wasserversorgung Anfang des 20 Jahrhunderts kommt dem Turm eine orts und versorgungsgeschichtliche Bedeutung zu Zugleich ist das Ensemble aus Wasserturm und Nebengebaude ortsbildpragend 09231998 nbsp Weitere Bilder Schule Schulstrasse 6 Karte Um 1900 Klinkerfassade baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung Zwei Geschosse acht Achsen Mittelrisalit mit Zwerchhaus Satteldach Sockel Bruchsteinmauerwerk unverputzt mit Eckquaderung Rote Klinkerfassade mit Putzbandern Kunststeingewande und Putzverdachungen mit Schlussstein Risalit mit Rundbogen geschlossenem Eingang reiche Putzgliederung seitliche Anbauten spater 09232004 Unterpirk BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDKriegerdenkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Hauptstrasse 7 neben Karte Nach 1918 Ortsgeschichtliche Bedeutung Auf Postament mehrere Reihen zuruckgestufte Quader mit Marmortafel Ihren im Weltkrieg 1914 18 gefallenen Helden zum ehrenden Gedenken geweiht Gemeinde Unterpirk daruber ehemals weitere heute verlorene Platte 09231952 Tabellenlegende BearbeitenBild Bild des Kulturdenkmals ggf zusatzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons Bezeichnung Denkmalgeschutzte Objekte und ggf Bauwerksname des Kulturdenkmals Lage Strassenname und Hausnummer oder Flurstucknummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals Fehlt dieser Link wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen Sind diese bekannt konnen sie uber ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw roten Marker erkennbar Datierung Baubeginn Fertigstellung Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank Beschreibung Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank ggf erganzt durch die dort nur selten veroffentlichten Erfassungstexte oder zusatzliche Informationen ID Vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen vergebene das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt Nummer Der Link fuhrt zum PDF Denkmaldokument des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Bei ehemaligen Kulturdenkmalen konnen die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere fuhren Ein ggf vorhandenes Icon nbsp fuhrt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata Anmerkungen BearbeitenDiese Liste ist nicht geeignet verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewunscht wird kann der Eigentumer bei der zustandigen unteren Denkmalschutzbehorde einen Bescheid beantragen Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen Durch Prazisierungen Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verandert Eine Ubernahme solcher Anderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt wodurch sich Abweichungen ergeben konnen Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhangig Auch Objekte die nicht verzeichnet sind konnen Denkmale sein Grundsatzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt auch des Inneren Abweichendes gilt dann wenn ausdrucklich nur Teile geschutzt sind z B die Fassade Quellen BearbeitenDenkmalkarte Sachsen Abgerufen am 17 Februar 2020 Geoportal des Vogtlandkreises Abgerufen am 17 Februar 2020 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Rosenbach Vogtl Sammlung von Bildern Kulturdenkmale im Vogtlandkreis Adorf Vogtl Auerbach Vogtl Bad Brambach Bad Elster Bergen Bosenbrunn Eichigt Ellefeld Elsterberg Falkenstein Vogtl Grunbach Heinsdorfergrund Klingenthal Lengenfeld Limbach Markneukirchen Muhlental Muldenhammer Netzschkau Neuensalz Neumark Neustadt Vogtl Oelsnitz Vogtl Pausa Muhltroff Plauen Pohl Reichenbach im Vogtland Rodewisch Rosenbach Vogtl Schoneck Vogtl Steinberg Theuma Tirpersdorf Treuen Triebel Vogtl Weischlitz WerdaTechnische Denkmale nach Gemeinden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Rosenbach Vogtl amp oldid 236569241