www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Baudenkmale in Lindow Mark sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Lindow Mark und ihrer Ortsteile aufgelistet Grundlage ist die Veroffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31 Dezember 2020 Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Lindow Mark aufgefuhrt Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale in den Ortsteilen 1 1 Banzendorf 1 2 Hindenberg 1 3 Keller 1 4 Klosterheide 1 5 Lindow Mark 1 6 Schonberg 2 Ehemalige Baudenkmale 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseBaudenkmale in den Ortsteilen BearbeitenIn den Spalten befinden sich folgende Informationen ID Nr Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt fur Denkmalpflege vergeben Ein Link hinter der Nummer fuhrt zum Eintrag uber das Denkmal in der Denkmaldatenbank In dieser Spalte kann sich zusatzlich das Wort Wikidata befinden der entsprechende Link fuhrt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata Lage die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten Link zu einem Kartenansichtstool um Koordinaten zu setzen In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Denkmale mit Bild mit einem grunen beziehungsweise orangen Marker Bezeichnung Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes fur Denkmalpflege Ein Link hinter der Bezeichnung fuhrt zum Wikipedia Artikel uber das Denkmal Beschreibung die Beschreibung des Denkmales Bild ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia CommonsBanzendorf Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09170242 Wikidata Banzendorfer Strasse Lage Dorfkirche mit Kirchhofmauer Die Dorfkirche wurde wahrscheinlich 1640 erbaut dieses Jahr steht auf der Wetterfahne Im Inneren befindet sich ein Kanzelaltar aus dem Jahr 1718 Der Turm aus dem 17 Jahrhundert wurde 1971 abgetragen 1 nbsp Dorfkirche mit Kirchhofmauerweitere Bilder09171043 Banzendorfer Strasse Lage Grabstatte Degebrodt auf dem Kirchhof Die Grabstatte entstand nach 1912 und befindet sich ostlich der Kirche auf dem Kirchhof Ihre Einfriedung besteht aus einem Eisengitter im Jugendstil Gegenuber dem Eingangstor befinden sich drei Gedenktafeln fur Wilhelm Friedrich und Fridericke Degebrodt Die Familie Degebrodt waren Grossgrundbesitzer in Banzendorf nbsp Grabstatte Degebrodt auf dem KirchhofHindenberg Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09171111 Hindenberg 25 Lage Schulgehoft bestehend aus Schulhaus Nebengebaude und Stall Das traufstandige eingeschossige Gehoft wurde 1885 1886 erbaut nbsp Schulgehoft bestehend aus Schulhaus Nebengebaude und Stallweitere BilderKeller Bearbeiten Keller liegt etwa drei Kilometer ostlich von Lindow Der Ort gehorte nachweislich seit 1438 zum Kloster Lindow Im Jahre 2001 wurde Keller ein Ortsteil von Lindow damals lebten hier 172 Einwohner ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09171024 Keller Lage Dorfkirche mit Kirchhofmauer Die evangelische Dorfkirche wurde 1734 erbaut Sie ist ein Saalbau mit eingezogenem Turm Der Turm hat ein Pyramidendach Im Inneren befindet sich eine einfache Ausstattung aus der Bauzeit Der Kanzelaltar stammt aus dem Jahr 1744 1 nbsp Dorfkirche mit Kirchhofmauerweitere Bilder09171843 Keller 10 Lage Schulgehoft bestehend aus Schulhaus Stallgebaude und Einfriedung Die ehemalige Schule wurde um 1900 erbaut Sie ist ein traufstandiger eingeschossiger Bau mit einem Schopfwalmdach Der Eingang befindet sich in der Mitte rechts ist das Klassenzimmer der Einklassenschule links vom Eingang liegt eine Lehrerwohnung Im Dachboden befinden sich Stuben Zur Schule gehort ein Stall 2 BW nbsp 09171846 Keller 49 Lage Gehoft bestehend aus Wohnhaus drei Wirtschaftsgebauden Einfriedung und Hofpflasterung Der Vierseithof befindet sich an der Nordseite der Dorfstrasse in der Nahe der Dorfkirche Erbaut wurde der Hor um 1905 Das Wohnhaus ist ein eingeschossiger Bau mit einem Satteldach Das Haus hat funf Achsen in der Mitte befindet sich der Eingang An den Ecken befinden sich Risalite mit Dreiecksgiebel Rechts und links des Wohnhauses befinden sich Stalle und parallel zum Wohnhaus eine Durchfahrtscheune Die Hofpflasterung aus der Bauzeit ist erhalten 3 nbsp Gehoft bestehend aus Wohnhaus drei Wirtschaftsgebauden Einfriedung und Hofpflasterungweitere Bilder09171852 Keller 50 Lage Zwei Wirtschaftsgebaude Die Wirtschaftsgebaude sind Teil eines Vierseithofs Das rechte Gebaude wurde 1900 erbaut das linke Gebaude um 1905 Am rechten Gebaude befindet sich auf der Giebelseite ein Dreipass an dem linken Gebaude ein Davidstern mit den Initialen des Bauherren E G 4 nbsp Zwei Wirtschaftsgebaudeweitere Bilder09171854 Keller 52 Lage Wirtschaftsgebaude Das Wirtschaftsgebaude wurde als das linke Stallgebaude eines Vierseithofs um 1890 erbaut Es ist ein eingeschossiger giebelstandiger Bau Der untere Teil wurde aus Feldstein erbaut der obere aus Backstein Es ist das letzte Gebaude in dieser Mischbauweise in Keller 5 nbsp WirtschaftsgebaudeKlosterheide Bearbeiten Klosterheide liegt etwa drei Kilometer nordlich von Lindow In Klosterheide befindet sich das Klinikum Klosterheide ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09170287 Klosterheider Strasse Lage Gedenktafel fur die Opfer des Todesmarschs 1945 rechts von Nr 22 Die Inschrift lautet Todesmarsch April 1945 der Haflinge des KZ Sachsenhausen Uber 6000 wurden auf diesem Marsch durch die SS ermordet Ihr Vermachtnis lebe in unseren Taten fort 6 nbsp Gedenktafel fur die Opfer des Todesmarschs 1945 rechts von Nr 2209171878 Klosterheider Strasse 11 Lage Wohnhaus heute Gasthaus Klosterheide Das Wohnhaus war Teil eines Vierseithofs und wurde im Jahr 1887 erbaut Es ist ein eingeschossiges traufstandiges Wohnhaus mit einem Satteldach und einem hohen Sockel Das Haus hat sieben Achsen und ist symmetrisch gegliedert in der Mitte liegt der Eingang davor eine kurze Treppe Uber den ausseren Fenstern sind Dreiecksgiebel angeordnet Unter dem Dach befindet sich ein Drempel mit Okuli Heute wird das Haus als Gasthof betrieben 7 nbsp Wohnhaus heute Gasthaus Klosterheide 09171879 Klosterheider Strasse 16 Lage Wohnhaus Das Wohnhaus war Teil eines Dreiseithofs erbaut wurde es wahrscheinlich 1890 Es ist ein eingeschossiger traufstandiger Bau mit einem Satteldach In der mittleren von sieben Achsen befindet sich der Eingang Die Fassade ist aufwandig gestaltet und symmetrisch aufgebaut Uber den Fenstern befinden sich segmentbogige Giebel uber dem Eingang ein Dreiecksgiebel Auffallig ist das Bogenfeld unter dem Dreiecksgiebel uber der Tur mit einem gerahmten Frauenkopf 8 BW nbsp 09170117 Muhlenweg 1 3 Lage Klinikum bestehend aus den Hausern A B D F G Heizhaus mit Schornstein und Fachwerkturm Das Klinikum liegt westlich von Klosterheide am Weg nach Zippelsforde und ist ein ehemaliges ab 1910 von der Ortskrankenkasse Charlottenburg erbautes Lungensanatorium Das Haus B ist das Haupthaus im Haus G befindet sich die Wascherei In den 1930er Jahren wurde sie als Klinik Kurmark zu einem Entbindungsheim des Lebensborn e V ausgebaut 9 nbsp Klinikum bestehend aus den Hausern A B D F G Heizhaus mit Schornstein und Fachwerkturmweitere Bilder09171188 Zum Rosenhof 15 Lage Rosenhof bestehend aus Wohnhaus mit zwei Seitenflugeln Einfriedung Einfahrtstor und gartnerisch gestaltetem Umfeld Der Rosenhof besteht aus einem Landhaus und einem Park Das Haus wurde 1928 fur Wilhelm Zoellner nach einem Entwurf des Architekten Otto Rudolf Salvisberg erbaut und 1936 1938 fur einen neuen Eigentumer wesentlich umgebaut Das Wohnhaus ist zweigeschossig die zwei Seitenflugel eingeschossig Die Fassade ist seit dem Umbau im Stil des Neobarock gestaltet Die drei mittleren Achsen bilden einen Risalit in der Mitte befindet sich der Eingang unter einem Altan mit Saulen Die Anlage ist heute in Privatbesitz und nicht zuganglich 10 nbsp Rosenhof bestehend aus Wohnhaus mit zwei Seitenflugeln Einfriedung Einfahrtstor und gartnerisch gestaltetem UmfeldLindow Mark Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09170299 Kloster 1 5 9 Lage Nonnenkloster heute Evangelisches Stift Kloster Lindow bestehend aus Grundmauern der Klosterkirche Konventgebaude Fachwerkgebaude Klosterschule Dominat Konventualinnenhaus mit Hofgebaude Amtshaus Hauptgebaude Lindenhaus Justus Perels Haus Waschhaus Remise gartnerisch gestalteten Freiflachen und Friedhof Das Kloster wurde um 1230 als Zisterzienserinnenkloster durch die Grafen von Arnstein als deren Hauskloster gegrundet Mit dem Tod des letzten Grafen von Lindow Ruppin fiel das Kloster 1524 an die Mark Brandenburg zu dieser Zeit gehorte es zu den reichsten Klostern der Mark Im Jahre 1542 fuhrte man die Reformation ein 11 nbsp Nonnenkloster heute Evangelisches Stift Kloster Lindow bestehend aus Grundmauern der Klosterkirche Konventgebaude Fachwerkgebaude Klosterschule Dominat Konventualinnenhaus mit Hofgebaude Amtshaus Hauptgebaude Lindenhaus Justus Perels Haus Waschhaus Remise gartnerisch gestalteten Freiflachen und Friedhofweitere Bilder09170300 Am Wutzsee 2 Lage Klostermuhle Eine Muhle wird hier bereits 1530 erwahnt In den Jahren 1805 und 1846 brannte die Muhle ab wurde aber immer wieder aufgebaut 1858 wurde sie auf Dampfantrieb umgestellt Das Gebaude ist ein eingeschossiges Haus mit Drempel und Satteldach 12 nbsp Klostermuhleweitere Bilder09171385 Am Wutzsee 4 Lage Villa Elina Die Villa entstand 1898 fur einen Apotheker Das eingeschossige Haus hat ein Schopfwalmdach und an den Traufseiten zweistockige Risalite Das Dachgeschoss und das Obergeschoss zeigen Fachwerk bzw eine Verbretterung 13 nbsp Villa Elina 09171277 Arthur Fleury Strasse 54 Lage Gaststatte Waldfrieden bestehend aus Gasthaus Saalbau Wirtschaftsgebauden Schiesshaus Logierhaus und Pavillon Die Gaststatte ist das ehemalige Schutzenhaus Nachdem der Vorgangerbau 1866 abbrannte wurde das heutige Gebaude erbaut allerdings 1895 umgebaut 1905 brannte der Saalbau ab wurde aber wieder hergestellt Die Anlage besteht aus Gasthaus Saalbau Wirtschaftsgebauden und Schiesshaus entsprechend einem Vierseithof Die Gebaude haben einen Feldsteinsockel und sind daruber aus Ziegeln erbaut Die Gaststatte ist ein Beispiel fur Ausflugslokale um 1900 14 nbsp Gaststatte Waldfrieden bestehend aus Gasthaus Saalbau Wirtschaftsgebauden Schiesshaus Logierhaus und Pavillon09171166 Bahnhofstrasse 29 Lage Postamt mit Einfriedung Das Postamt wurde 1899 erbaut Es ist ein zweigeschossiges traufstandiges Haus An der Strassenseite befindet sich ein Turm mit einem Pyramidendach Im Jahr 1937 wurde rechts ein Wohnhaus angebaut 15 nbsp Postamt mit Einfriedung09171284 Bahnhofstrasse 52 Lage Villa mit zwei Nebengebauden und Einfriedung Die zweigeschossige Villa wurde 1895 in Ziegel Sichtmauerwerk erbaut Die Fassade der Strassenseite zeigt einen Risalit mit einem Zwerchgiebel Hinter dem Gebaude im Hof befinden sich Nebengebaude 16 nbsp Villa mit zwei Nebengebauden und Einfriedung09171210 Bahnhofstrasse 67 Lage Bahnhof Lindow bestehend aus Empfangsgebaude Stellwerkshauschen Guterschuppen Stallgebaude und Pflasterung Der Bahnhof wurde von der Lowenberg Lindower Kleinbahn AG 1895 1896 erbaut Das Empfangsgebaude ist ein zweieinhalbgeschossiges Haus mit einem flachen Dach Im sudlichen Anbau befand sich die Gaststatte 17 nbsp Bahnhof Lindow bestehend aus Empfangsgebaude Stellwerkshauschen Guterschuppen Stallgebaude und Pflasterungweitere Bilder09170272 Guhlen 5a Lage Landgut Guhlen bestehend aus Landhaus nordlichem und sudlichem Verbindungsbau Wirtschaftsgebaude zwei Bootshausern Schuppen Park und Einfriedung Das Landgut Guhlen wurde um 1900 erbaut der Bauherr war Graf Eulenberg Im Jahre 1926 kaufte der Reichsbankprasident Hjalmar Schacht das Landgut Nach 1945 wurde das Haus als Gastehaus des DDR Ministerrats genutzt Seit 1996 ist es ein Hotel Das Landhaus ist ein zweigeschossiges Haus mit einem Satteldach Zum Landgut gehoren noch Verbindungsbauten und ein Wirtschaftsgebaude und weitere Hauser 18 BW nbsp 09171647 Harnackstrasse Lage Judischer Friedhof Der Judische Friedhof wurde im Jahre 1824 angelegt die letzte Beisetzung fand 1938 statt moglicherweise auch erst 1947 Der Friedhof wurde wahrend der NS Zeit nicht zerstort 19 nbsp Judischer Friedhof09171222 Mittelstrasse 32 Lage Gemeindehaus Das Gemeindehaus wurde 1755 als Pfarrhaus erbaut Es ist ein zweigeschossiges Haus mit einem Schopfwalmdach In der mittleren der sieben Achsen befindet sich der Eingang diese Achse ist hervorgehoben durch einen Risalit 20 nbsp Gemeindehaus09171223 Mittelstrasse 33 Lage Schule Seit 1574 ist hier eine Schule bekannt Das erste Schulhaus wurde 1755 nach einem Brand erbaut Dieses wurde von 1893 bis 1985 durch den jetzigen Bau ersetzt Es ist ein eingeschossiges Gebaude mit einem Schopfwalmdach im Stil des Historismus 21 nbsp Schule09171037 Mittelstrasse 34 Lage Kantor und Schulhaus heute Wohnhaus Das Haus wurde als Wohnhaus im Jahr 1755 erbaut spater wurde es als Kantor und Schulhaus genutzt Heute ist es wieder ein Wohnhaus Es ist ein eingeschossiges traufstandiges Haus mit einem Schopfwalmdach 22 nbsp Kantor und Schulhaus heute Wohnhaus 09171161 Pestalozziweg 9 Lage Katholische Kirche St Joseph Der Klinkerbau wurde in der Zwischenkriegszeit nach einem Entwurf des Berliner Architekten Wilhelm Fahlbusch erbaut nbsp Katholische Kirche St Josephweitere Bilder09170301 Strasse des Friedens Lage Ensemble Strasse des Friedens Die Strasse des Friedens ist die Hauptstrasse des Ortes ein alter Heer und Handelsweg Im Bereich des heutigen Standorts der Kirche befand sich das Ruppiner Tor Etwa in der Mitte steht das Rathaus das Ende in nordlicher Richtung bildet der Markt Gepragt ist die Strasse durch die meist zweigeschossigen Hauser nbsp Ensemble Strasse des Friedens09171342 Strasse des Friedens Lage Transformatorenhaus Das Transformatorenhaus wurde Anfang des 20 Jahrhunderts erbaut und steht sudlich der Kirche Das Gebaude hat einen quadratischen Grundriss und ein Walmdach Die Gestaltung lehnt sich dem Barock an und passt so zur Kirche nbsp Transformatorenhaus09171336 Strasse des Friedens 1 Lage Wohnhaus Das Wohnhaus wurde 1913 1914 erbaut nbsp Wohnhaus09171213 Strasse des Friedens 2 Lage Wohnhaus nbsp Wohnhaus09171018 Strasse des Friedens 7 Lage Wohnhaus mit Hofgebauden Das Haus wurde 1747 erbaut Die Fassade wird gepragt durch vier Lisenen in der Mitte liegt eine Tordurchfahrt Uber der Tordurchfahrt befindet sich ein Balken mit der Inschrift OBGLEICH DER NEID ZU HINDERN DACHT SO IST ES DOCH MIT GOTT VOLLBRACHT Links davon liegen ein Laden fur eine Druckerei und eine Buchhandlung diese stellte von 1897 bis 1943 die Lindower Zeitung her 23 nbsp Wohnhaus mit Hofgebauden09171346 Strasse des Friedens 8 Lage Wohnhaus mit Hofgebauden Das Haus wurde 1803 erbaut und ist ein traufstandiges zweigeschossiges Gebaude mit funf Achsen Die Achsen sind durch Lisenen getrennt In der mittleren Achse befindet sich der Eingang davor liegt eine kleine Freitreppe 24 nbsp Wohnhaus mit Hofgebauden09171347 Strasse des Friedens 10 Lage Wohnhaus mit Hofgebauden Das Haus wurde nach dem Brand im Jahre 1803 erbaut Es ist ein traufstandiges zweigeschossiges Haus mit funf Achsen Vor dem Eingang in der Mitte befindet sich eine Freitreppe nbsp Wohnhaus mit Hofgebauden09171278 Strasse des Friedens 12 Lage Wohnhaus mit Seitenflugel nbsp Wohnhaus mit Seitenflugel09171053 Strasse des Friedens 14 Lage Wohnhaus mit Hofgebauden nbsp Wohnhaus mit Hofgebauden09170898 Strasse des Friedens 15 Lage Wohnhaus nbsp Wohnhaus09171224 Strasse des Friedens 16 Lage Wohnhaus mit drei Wirtschaftsgebauden Das Haus wurde um 1803 erbaut und 1873 um ein Stockwerk aufgestockt Es ist ein Massivbau mit einer spatklassizistischen Fassade Das Haus wird auch Puppenhaus genannt da es auf dem Traufgesims vier Figuren tragt die wahrscheinlich von links nach rechts Polyhymnia Urania Kalliope und Euterpe darstellen nbsp Wohnhaus mit drei Wirtschaftsgebauden09171262 Strasse des Friedens 17 Lage Wohnhaus mit Gaststatte und Stall nbsp Wohnhaus mit Gaststatte und Stall09170899 Strasse des Friedens 19 Lage Wohnhaus nbsp Wohnhaus09171343 Strasse des Friedens 20 Lage Rathaus nbsp Rathausweitere Bilder09171263 Strasse des Friedens 23 Lage Wohnhaus mit Seitenflugeln und Quergebaude nbsp Wohnhaus mit Seitenflugeln und Quergebaude09171225 Strasse des Friedens 24 Lage Wohn und Geschaftshaus mit Seitenflugeln Pavillon und Einfriedung Das Haus wurde 1880 1882 erbaut der Vorgangerbau war 1879 abgebrannt Es ist ein dreigeschossiges traufstandiges Haus Die Fassade ist im spatklassizistischen Stil gehalten An den beiden Ecken befindet sich zweigeschossige Erker nbsp Wohn und Geschaftshaus mit Seitenflugeln Pavillon und Einfriedung09171264 Strasse des Friedens 25 Lage Wohnhaus vormals Apotheke mit Seitenflugel und Stall Die zweigeschossige ehemalige Apotheke wurde zu Beginn des 19 Jahrhunderts erbaut Das Zwerchhaus und die Gauben wurden 1907 hinzugefugt nbsp Wohnhaus vormals Apotheke mit Seitenflugel und Stall09171279 Strasse des Friedens 27 Lage Wohnhaus mit Seitenflugel Das Haus wurde Anfang des 19 Jahrhunderts erbaut Es hat sechs Achsen die beiden mittleren Achsen sind durch einen Risalit hervorgehoben Rechts befinden sich ein Tor nbsp Wohnhaus mit Seitenflugel09171280 Strasse des Friedens 28 Lage Wohnhaus mit Seitengebaude Das Haus wurde Anfang des 19 Jahrhunderts erbaut Es ist ein zweigeschossiges massives Haus Rechts befindet sich eine Toreinfahrt links ein Eingang zum Stadtcafe Vor dem Eingang liegt eine Freitreppe nbsp Wohnhaus mit Seitengebaude09171337 Strasse des Friedens 33 Lage Hotel und Restaurant Am Wutzsee Das Haus wurde im Jahre 1900 als Seeger s Hotel erbaut ab 1901 hiess es Otto Uebels Hotel Von 1956 bis 1990 befand sich hier das Kulturhaus Das Haus ist zum Markt hin hoher als an der Strasse des Friedens hier befindet sich im Haus ein Saal mit einer Buhne An der Strasse zum Frieden befindet sich ein Stufengiebel nbsp Hotel und Restaurant Am Wutzsee 09171058 Strasse des Friedens 34 Lage Wohnhaus Das Haus wurde in der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts erbaut nbsp Wohnhaus09171344 Strasse des Friedens 41 Lage Wohnhaus mit Seitenflugel und Speichergebaude Das Haus ist ein alteres eingeschossiges Fachwerkhaus das 1903 eine Putzfassade erhielt nbsp Wohnhaus mit Seitenflugel und Speichergebaude09171130 Strasse des Friedens 44 Lage Wohnhaus nbsp Wohnhaus09171246 Strasse des Friedens 53 Lage Wohnhaus mit Nebengebaude nbsp Wohnhaus mit Nebengebaude09170900 Strasse des Friedens 56 Lage Wohnhaus nbsp Wohnhaus09171247 Strasse des Friedens 57 Lage Wohnhaus nbsp Wohnhaus09171131 Strasse des Friedens 62 Lage Pfarrhaus nbsp Pfarrhaus09171132 Strasse des Friedens 65 Lage Wohnhaus nbsp Wohnhaus09170211 Strasse des Friedens 74 Lage Wohnhaus nbsp Wohnhaus09170302 Strasse des Friedens 77 Lage Pfarrkirche nbsp Pfarrkircheweitere Bilder09170100 Strasse nach Guhlen 10 Lage Klinik Wilhelmshohe bestehend aus Hauptgebaude Aufnahmegebaude Wohn und Wirtschaftsgebauden Pumpenhaus und Gartenanlagen Die ehemalige Lungenheilstatte Wilhelmshohe wurde 1913 durch die Landesversicherungsanstalt Brandenburg erbaut Sie war ein Genesungsheim fur Frauen nach 1945 ein Sanatorium Seit 1997 wird sie als Salus Klinik Lindow genutzt Die Anlage liegt im Stadtforst von Lindow 25 nbsp Klinik Wilhelmshohe bestehend aus Hauptgebaude Aufnahmegebaude Wohn und Wirtschaftsgebauden Pumpenhaus und GartenanlagenSchonberg Bearbeiten Das Strassen oder Sackgassendorf liegt etwa vier Kilometer sudlich von Lindow Mark Erst mal erwahnt wurde der Ort im Jahr 1365 ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09170414 Wikidata Schonberger Dorfstrasse 44b Lage Dorfkirche Die Kirche wurde 1689 als Saalbau aus Fachwerk erbaut an der Westseite befindet sich ein Turm mit Pyramidendach Der Kanzelaltar stammt aus der Bauzeit ebenso der Taufengel Die grossere von zwei Bronzeglocken stammt moglicherweise aus dem 15 Jahrhundert und hat einen Durchmesser von 87 Zentimeter die kleinere moglicherweise aus dem 14 Jahrhundert und hat einen Durchmesser von 70 Zentimeter 26 nbsp Dorfkircheweitere Bilder09170413 Schonberger Dorfstrasse Lage Sowjetischer Ehrenfriedhof nordlich der Dorfkirche Der Ehrenfriedhof wurde 1946 angelegt und 1967 sowie 2002 renoviert Der heutige Obelisk ist aus Granit vor der Renovierung war er aus Steinguss Auf dem Obelisk sind 26 Namen von Gefallenen verzeichnet genannt werden auch drei Unbekannte 27 nbsp Sowjetischer Ehrenfriedhof nordlich der DorfkircheEhemalige Baudenkmale BearbeitenID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung BildKlosterheide Klosterheider Strasse 14 Lage Stallgebaude und Reste der Hofpflasterung Das Stallgebaude in Klosterheide wurde um 1890 erbaut Es ist ein eingeschossiger Bau aus Ziegeln Von der Hofpflasterung sind nur noch Reste vorhanden Vorlage Bilderwunsch code C 52 990413 12 973047 D Klosterheide Klosterheider Strasse 14 Stallgebaude und Reste der Hofpflasterung BW nbsp Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Lindow Mark Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Ostprignitz Ruppin PDF Brandenburgisches Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologisches LandesmuseumEinzelnachweise Bearbeiten a b Gerhard Vinken Barbara Rimpel und andere Bearb Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Brandenburg Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2012 ISBN 978 3 422 03123 4 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 275 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 275 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 275 276 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 276 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 282 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 282 283 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 283 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 283 286 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 286 288 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 68 74 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 75 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 75 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 75 77 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 77 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 78 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 67 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 96 98 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 78 79 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 80 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 80 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 34 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 83 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 83 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 92 95 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 355 358 Ulrike Schwarz Matthias Metzler und andere Bearb Landkreis Ostprignitz Ruppin Teil 2 Gemeinde Fehrbellin Amt Lindow Mark und Stadt Rheinsberg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003 ISBN 3 88462 191 2 Seite 358 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Baudenkmale im Landkreis Ostprignitz Ruppin Breddin Dabergotz Dreetz Fehrbellin Heiligengrabe Herzberg Mark Kyritz Lindow Mark Markisch Linden Neuruppin Neustadt Dosse Rheinsberg Ruthnick Sieversdorf Hohenofen Storbeck Frankendorf Studenitz Schonermark Temnitzquell Temnitztal Vielitzsee Walsleben Wittstock Dosse Wusterhausen Dosse Zernitz Lohm Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmale in Lindow Mark amp oldid 235736200