www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Baudenkmaler in Wadgassen sind alle Baudenkmaler der saarlandischen Gemeinde Wadgassen und ihrer Ortsteile aufgelistet Grundlage ist die Veroffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22 Dezember 2004 und die aktuelle Teildenkmalliste des Landkreises Saarlouis in der Fassung vom 9 August 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Differten 2 Hostenbach 3 Schaffhausen 4 Wadgassen 5 Werbeln 6 WeblinksDifferten BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildDenkmalstrasseKoordinaten fehlen Hilf mit Kriegerdenkmal Das Kriegerdenkmal erinnert an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs Es wurde 1918 von Scherer errichtet Im Sockel mit abgeschragten Ecken sind Platten mit den Namen der Gefallenen angebracht dazwischen florale Motive Daruber erheben sich vier schlanke korinthische Saulen die ein Gebalk tragen Zwischen den Saulen erhebt sich eine funfte massive hexagonale Saule mit einem Kruzifix Auf dem Gebalk ruht ein Sockel auf dem ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen steht Eimersbergstrasse 7Lage Kath Pfarrhaus 1836 erbautGangolfstrasseLage Pfarrkirche St Gangolf St Gangolf wurde von 1891 bis 1893 nach Planen von Wilhelm Hector errichtet 1902 03 wurde eine Taufkapelle angebaut Die im neugotischen Stil errichtete dreischiffige Pseudobasilika besitzt niedrige Obergaden ohne Fensteroffnungen An das das funfjochige Langhaus schliesst sich einerseits ein unverputzter Turm mit Spitzhelm an und auf der anderen Seite ein funfseitiger polygonal abschliessenden Chor Giebel und Traufgesimse schmucken den Putzbau Auch die Strebepfeiler sind unverputzt nbsp Gangolfstrasse 30Lage Wohnhaus Dechant Senzig Erbaut 1913Mittelwiesenstrasse 24Lage Bahnhofsempfangsgebaude Erbaut 1879 80Werbelner Strasse 60Lage Bauernhaus Erbaut im letzten Viertel des 18 JahrhundertsHostenbach BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildSchaffhauser StrasseLage Kath Kirche Herz Jesu Die Kirche wurde 1922 23 nach Entwurfen von Peter Marx errichtet 1954 wurde ein freistehender Glockenturm angebaut In den 1960er Jahren wurde das Kirchenschiff der Basilika dann aus Platzgrunden erweitert Die halbrunde Apsis wurde zu einem Altarraum mit Seitenflugeln ausgebaut nbsp Schaffhausen BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildIm Bungert TischenwegLage Ensemble Werkssiedlung Im Bungert Die Werkssiedlung wurde 1911 1912 vom Unternehmen Rochling fur Bergleute der Grube Hostenbach erbaut Die zweigeschossigen Putzbauten wurden ungewohnlich aufwandig gestaltet mit Schopfwalmdachern Zwerchhausern Bogen und Toren Im Bungert 1 13 Mehrfamilienwohnhaus 1911 1912 Ensemblebestandteil Im Bungert 2 14 Mehrfamilienwohnhaus 1911 1912 Ensemblebestandteil Tischenweg 10 16 Mehrfamilienwohnhaus 1911 1912 Ensemblebestandteil Tischenweg 18 24 Mehrfamilienwohnhaus 1911 1912 Ensemblebestandteil GirtstrasseLage Kath Kirche zu den hl Schutzengeln Die Schutzengelkirche wurde 1933 1934 nach Entwurf der Architekten Weiss und Schultheis errichtet 1953 1954 erfolgte der Anbau des Turms nach Planen des Saarbrucker Architekten Felix Stenger auf einer Seite des rechteckigen Chors Die an eine Basilika erinnernde Hallenkirche wurde mit Elementen des Neuen Bauens und der Neogotik errichtet nbsp Provinzialstrasse 26Lage Villeroy sches Forsthaus Der eingeschossige Bau mit Ecklisenen und Zwerchhaus wurde 1896 erbaut und war ursprunglich Kaffeekuche der Grube Hostenbach Er befindet sich im Besitz der Familie Boch und dient heute als Forsthaus Provinzialstrasse 26Lage Fordermaschinenhaus des Karl Schachts der Grube Hostenbach Von der ehemaligen privaten Grube Hostenbach die von der Familie Villeroy amp Boch betrieben wurde ist nur noch das Fordermaschinenhaus des 1870 abgeteuften Karl Schachts vorhanden Das schlichte rechteckige Gebaude mit hohen Rundbogenfenstern und Lunettenfenstern im Giebel stammt noch aus dieser Zeit Wadgassen BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildSaarstrasse Im HofLage Ensemble Pramonstratenserabtei Wadgassen Cristallerie Die Abtei wurde 1135 gegrundet Von dem romanischen Bau ist allerdings nichts erhalten In der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts wurde die Abtei neu erbaut Wahrend der Franzosischen Revolution wurde das Kloster sakularisiert und ab 1800 zum Abbruch verkauft Von der einstigen Klosterkirche sind nur Sockelreste derhalten Die sonstigen erhaltene Gebaude sind zweigeschossige Putzbauten mit Mansarddachern mit barocken Stilelementen Aus den Steinen des Klosters entstand 1843 die Cristallerie Wadgassen eine Glashutte von Nicolas Villeroy Jean Francois Boch und Eduard Karcher Bis 1986 wurde hier bohmisches und franzosisches Kristallglas produziert Saarstrasse 14 Schreinerei der Cristallerie Wadgassen um 1880 Ensemblebestandteil Saarstrasse 14 Glashutte der Cristallerie Wadgassen 1883 Ensemblebestandteil nbsp Saarstrasse 14 Klostermauer Pramonstratenserabtei 18 Jh Ensemblebestandteil Saarstrasse 14 Torhaus 18 Jh von Johann Bernhard Trabucco Umbau 19 Jh Einzeldenkmal Saarstrasse 14 Fundamente der Klostergebaude 1719 29 von Johann Bernhard Trabucco Ensemblebestandteil Saarstrasse 14 Krankenbau um 1750 von Johann Heinrich Eckhardt Einzeldenkmal Saarstrasse 14 Klosterkirche Reste 1748 57 von Johann Heinrich Eckhardt Ensemblebestandteil Im Hof 1 7 Wirtschaftsgebaude Umbau um 1750 von Johann Heinrich Eckhardt Einzeldenkmal Im Hof 9 11 Wirtschaftsgebaude 16 Jh Ensemblebestandteil Auf dem Spurk 2 8Lage Spurker Haus Das Spurker Haus war Herberge und Wirtshaus der Abtei Wadgassen Der langgestreckte zweigeschossige Bau besitzt eine aus dem 16 Jahrhundert stammende Galerie als Zugang zum Obergeschoss und barocke Fenster aus dem 18 Jahrhundert LindenstrasseLage Kath Kirche St Mariae Heimsuchung Die Kirche wurde 1880 1882 nach Entwurf des luxemburgischen Staatsarchitekten Karl Arendt als Hallenkirche aus Sandstein im neoromanischen Stil erbaut Der Chor mit dreiseitigem Schluss wurde an das Langhaus angebaut der Turm an der Portalfassade liegt gegenuber nbsp Lindenstrasse 30Lage Gasthaus Zur Linde Das Wohnhaus stammt aus der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts Im 19 Jahrhundert erhielt das Gebaude einen Anbau Heute wird es als Gasthaus genutzt Werbeln BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildLudweiler StrasseLage Kath Kirche St Antonius von Padua St Antonius wurde 1923 24 nach Planen des Trierer Architekten Peter Marx errichtet Im an das Langhaus angebauten Rechteckchor steht ein barocker Hochaltar aus Saarlouis Die Decke mit Hohlkehle wird von breiten Pilastern zwischen den Fenstern getragen Aussen ist der Bau von Gesimsen horizontal gegliedert Man betritt die Kirche uber ein Portal im niedrigen quadratischen Turm mit Spitzhelm Uber dem Portal befindet sich eine Figurennische mit Madonna mit Kind nbsp Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Wadgassen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste des Saarlandes Teildenkmalliste Landkreis Saarlouis PDF Datei 1 2 MB Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Baudenkmaler im Landkreis Saarlouis Bous Dillingen Saar Ensdorf Lebach Nalbach Rehlingen Siersburg Saarlouis Saarwellingen Schmelz Schwalbach Uberherrn Wadgassen Wallerfangen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Wadgassen amp oldid 235781164