www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Baudenkmaler in Schwalbach sind alle Baudenkmaler der saarlandischen Gemeinde Schwalbach nach ihren Ortsteilen aufgelistet Grundlage ist die Veroffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22 Dezember 2004 und die aktuelle Teildenkmalliste des Landkreises Saarlouis in der Fassung vom 9 August 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Elm 2 Hulzweiler 3 Schwalbach 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseElm BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildBachtalstrasse 252 nach Lage Gemeindestierstall Ab 1902 nahmen die Gemeinden Sprengen Elm Knausholz und Derlen die Zuchtstierhaltung in eigene Hand 1906 errichtete man oberhalb der Sandersmuhle ein Stierstallgebaude und hielt dort 3 Zuchtstiere und 3 Geissbocke 1 Bachtalstrasse 252 nach Lage Sanders Muhle Die unterschlachtige Getreidemuhle wurde 1854 erbaut und 1883 umgebaut 1902 wurde sie stillgelegt Borneichstrasse 12Lage Bauernhaus Erbaut 1900KirchenwegLage Kath Kirche St Joseph St Joseph wurde in den Jahren 1900 bis 1904 nach Entwurfen des Architekten Peter Marx aus Trier im neugotischen Stil erbaut Die dreischiffige gestufte Hallenkirche besitzt ein Lang und ein Querhaus sowie einen funfseitiger Chorraum Architekt und Kirchenfenstermaler Gyorgy Lehoczky entwarf 1952 drei Fenster nbsp Hulzweiler BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildKapellenstrasseKoordinaten fehlen Hilf mit Laurentiusbrunnen Der Brunnen wurde um 1910 geschaffen und 1978 von Ernst Gier neu gestaltet Eine Mauer aus unregelmassigen Sandsteinen ist im Mittelteil erhoht Dort steht in einer gerahmten Nische eine Figur des hl Laurentius steht Darunter befindet sich das gemauerte halbrunde Brunnenbecken Auf seinem Weg zum Becken fliesst das Wasser durch je drei seitlich der Nische angebrachte gestaffelte Schalen KapellenstrasseLage Katholische Kapelle St Laurentius Die erste Laurentiuskapelle wurde im 16 oder 17 Jahrhundert errichtet und war haufig besuchter Wallfahrtsort 1844 wurde eine neue Kapelle am alten Standort errichtet Der kleine rechteckige Saalbau besitzt einen kleinen Altar uber dem sich ein Reliefbild der drei Marien mit den Salbengefassen aus dem 16 Jahrhundert befindet LaurentiusstrasseLage Katholische Kirche St Laurentius Die Laurentiuskirche wurde 1909 10 von Ludwig Becker und Anton Falkowski errichtet Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurde das Gotteshaus 1944 45 schwer beschadigt Das Mittelschiff der neubarocken Kirche wird von einem Tonnengewolbe uberspannt und wird von einem Rechteckchor abgeschlossen Die Kirche ist im Inneren reich bemalt Der Barock anmutende Kirchturm mit Jugendstilelementen sitzt auf der Fassade und wird von zwei niedrigen Turmen flankiert Das Portal liegt in einem schmalen Mittelrisalit Es wird von zwei Pilastern mit Gebalk gerahmt und von einem geschweiften Giebel abgeschlossen Pilaster und Gesimse gliedern die Sandsteinfassade nbsp Zum Schutzenberg Flur 6 Flurstuck 135 3Lage Wasserbehalter Der Wasserbehalter wurde 1913 erbaut Der kleine Bau aus rustizierten Sandsteinquadern besitzt ein Abschlussgesims und ist flach gedeckt Er diente der Trinkwasserversorgung der Haushalte von Hulzweiler Schwalbach BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildHauptstrasseLage Ensemble ehemals katholische Volksschule SchwalbachHauptstrasse 186 Schulhof um 1900 Ensemblebestandteil Hauptstrasse 186 Schule Gebaude 3 um 1906 07 Ensemblebestandteil Hauptstrasse 186 Schule Gebaude 2 um 1893 Erweiterung um 1902 Ensemblebestandteil Hauptstrasse 186 Schule Gebaude 1 Einzeldenkmal Das 1878 von Schultheiss erbaute Gebaude wurde 1945 umgebaut Der zweigeschossige traufstandige Sandsteinbau ist axialsymmetrisch angelegt Zu beiden Seiten des vorspringenden Mittelrisalits befinden sich jeweils vier Fensterachsen deren Segmentbogenfenster durch Sohlbankgesimse verbunden sind Das Portal mit profilierter Laibung besitzt ein Gebalk mit gerader Verdachung Die Fenster im ersten Stock sind von Pilastern gerahmt Im Giebel befindet sich ein kleineres Zwillingsfenster nbsp HauptstrasseLage Ensemble Ney Schacht 1867 wurde an dieser Stelle ein Schacht abgeteuft der zunachst als Wetterschacht diente 1924 wurde die Anlage zum Forderschacht ausgeweitet Dabei entstanden die heutigen Tagesanlagen Hauptstrasse Alter Zufahrtsweg zum Ney Schacht 1920 30 Ensemblebestandteil Hauptstrasse Wasserbehalter um 1900 Ensemblebestandteil Der Wasserturm wurde bereits um 1900 erbaut und entstand fur den Ensdorfer Schacht Als dieser 1928 als Forderschacht ausser Betrieb genommen wurde versetzte man den Turm an den heutigen Standort Der genietete Hangebodenbehalter fasst 250 Kubikmeter Hauptstrasse Fordergerust 1924 Ensemblebestandteil Das Gerust wurde 1924 erbaut und 1939 1958 und 1972 verstarkt Das genietete Strebengerust tragt einen gerundeten Aufbau nbsp Hauptstrasse Fordermaschinenhaus 1924 Einzeldenkmal Hauptstrasse Kompressorenhaus Maschinen Einzeldenkmal Das Kompressorenhaus wurde 1924 uber rechteckigem Grundriss errichtet und ist ein neoklassizistischer Kubus Uber einem rustizierten Sockel erhebt sich ein eingeschossiger Baukorper mit vier zu neun Achsen Pfeilerartige Lisenen tragen ein umlaufendes Kranzgesims mit Fries Das Gebaude schliesst mit einem Satteldach ab Alleestrasse 20Lage Bergmannsbrunnen Der Brunnen ist mit dem Bergmannssymbol der gekreuzten Schlagel und Eisen verziert Alleestrasse 20Lage Ehemaliger Eisenbahnschacht und Stollenmundloch des sogenannten Kettenstollens Der Eisenbahnschacht wurde im Jahr 1857 abgeteuft Der Kettenstollenstollen entstand um 1860 als Querverbindung zum Ensdorfer Stollen nbsp Alleestrasse 20Lage Schreinerei der Schachtanlage Griesborn Grube Kronprinz Friedrich Wilhelm Kompressorenhaus Die Schachtanlage Griesborn hiess bis zur Verwaltung durch die franzosische Bergbaugesellschaft Grube Kronprinz Friedrich Wilhelm Schon ab 1833 wurde hier Kohle gefordert schon 1950 wurde die Anlage aber geschlossen Grosse Teile der Tagesanlagen wurden anschliessend abgerissen Erhalten ist nur die Schreinerei und das Kompressorenhaus aus dem Jahr 1857 mit Erweiterung im Jahr 1879 Der helle Sandsteinbau mit drei Achsen und Satteldach ist eingeschossig Die grossen Rundbogenfenster werden durch Lisenen getrennt Heute ist es Sitz eines Schmiedemuseums nbsp nbsp Am Eisenbahndamm 16Koordinaten fehlen Hilf mit Bahnhofsgebaude mit Wirtschaftsgebaude der Grube Kronprinz Friedrich Wilhelm Hauptstrasse 15 beiLage Wegekreuz Errichtet im 4 Viertel 19 JahrhundertHauptstrasse 160Lage Haus Kreutzer Wohnhaus mit Arztpraxis Erbaut 1920 bis 1930Hauptstrasse 206Lage Katholisches Pfarrhaus 1872 1973Hauptstrasse 207Lage Haus Bund Wohn und Geschaftshaus Erbaut 1905Hauptstrasse 208Lage Katholische Kirche St Martin mit Wegekreuz Die Martinskirche wurde in den Jahren 1904 05 nach Planen des Architekten Ernst Brand erbaut Das Porta liegt in der trutzigen Turmfassade Der Putzbau ist ausserlich stark gegliedert durch Ortquaderung der Gebaudeecken und Strebepfeiler Die Basilika wird im Inneren durch ein Mittelschiff und zwei Seitenschiffe gegliedert die durch Arkaden auf Rundpfeilern getrennt sind Die erhohte Vierung wird durch Quer und Langhaus gebildet Im Chor mit Schluss steht ein Altar Das Querhaus besitzt auf beiden Seiten ein Spitzgiebelportal und daruber Fensterrosen nbsp Hauptstrasse 209Lage Braunes Haus Wohnhaus Erbaut 1905Hauptstrasse 211Lage Wohnhaus mit Gewolbekellern 18 JahrhundertPapiermuhle 11Lage Wohnteil der Papiermuhle Erbaut um 1767Papiermuhle 13 14 15 16 17 18Lage Papiermuhle Herrenhaus Eiskeller Erbaut im 18 19 JahrhundertSchillerstrasseLage Grabmal Ernst Epprn auf dem Alten evangelischen Friedhof Errichtet 1876Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Schwalbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste des Saarlandes Teildenkmalliste Landkreis Saarlouis PDF Datei 1 2 MB Einzelnachweise Bearbeiten Der Muhlenweg Memento vom 16 Februar 2016 im Internet Archive Gemeinde SchwalbachKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Baudenkmaler im Landkreis Saarlouis Bous Dillingen Saar Ensdorf Lebach Nalbach Rehlingen Siersburg Saarlouis Saarwellingen Schmelz Schwalbach Uberherrn Wadgassen Wallerfangen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Schwalbach amp oldid 235807234