www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der unterfrankischen Gemeinde Nordheim am Main zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15 April 2020 wieder und enthalt 35 Baudenkmaler Inhaltsverzeichnis 1 Ensembles 1 1 Ensemble Hauptstrasse 2 Baudenkmaler 3 Ehemalige Baudenkmaler 4 Siehe auch 5 Anmerkungen 6 Einzelnachweise 7 Literatur 8 WeblinksEnsembles BearbeitenEnsemble Hauptstrasse Bearbeiten nbsp Die Hauptstrasse von OstenDer ehemals zur Abtei Schwarzach gehorende Ort ist zwar frankischen Ursprungs scheint aber wie der regelmassige Grundriss nahelegt erst im Hoch und Spatmittelalter seinen endgultigen Ausbau erfahren zu haben Die Hauptstrasse die nicht mit einer Durchgangsstrasse zusammenfallt und an beiden Enden blind auslauft ist als massig breiter Strassenmarkt ausgebildet Das Ensemble umfasst den ostlichen Abschnitt sowie die platzartige Erweiterung vor dem Kirchenbezirk Die Strasse ist beiderseits von Winzerhofen begleitet deren Wohngebaude meist traufseitig gestellt sind Zwei der wenigen Giebelhauser besitzen Fachwerkfassaden Die Bebauung ist zu grossen Teilen erneuert einige Hauser des 18 Jahrhunderts bestimmen aber die Massstablichkeit Der Kirchenbezirk ist durch eine Bautengruppe von der Hauptstrasse geschieden in der sich auch das Rathaus befindet Die Pfarrkirche im ummauerten Kirchhof wirkt allerdings unmittelbar akzentuierend in die vor ihr liegende platzartige Erweiterung der Strasse hinein deren zentrale Bedeutung durch die hier stehende Mariensaule unterstrichen wird Umgrenzung Hauptstrasse 8 33 35 37 39 Kaltenhofstrasse 9 Kirchplatz 1 2 Mainstrasse 19 Pfarrgasse 1 2 Aktennummer E 6 75 155 1 Baudenkmaler BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Hallburger Weg Standort Pieta Die Figurengruppe der Pieta steht in den Weinbergen des Kreuzbergs Dargestellt ist die trauernde Maria mit Jesus auf ihren Knien Die Figuren befinden sich auf einem gemauerten Sockel Ein holzerner Baldachin schutzt die Figuren D 6 75 155 1 nbsp weitere BilderAm Hallburger Weg Standort Altarbildstock Der Bildstock wird im Volksmund ausgestochene Marter genannt Errichtet wurde er im Jahr 1719 von Johann Marquard Die Marter hat die Form eines Prozessionsaltars Vier Saulen tragen einen Baldachin Hinten ein steinerner Abschluss mit der Darstellung der Kreuzigung D 6 75 155 29 nbsp weitere BilderAm Hallburger Weg Standort Bildstock Errichtet wurde die Marter von Johann Franz Felbaum im Jahr 1720 Ein rebenumrankter Saulenschaft fuhrt zum Bildstockaufsatz Dargestellt sind vorne die Kronung Mariens und hinten die vierzehn Nothelfer An den Seiten erkennt man die Figuren des Johannes und der heiligen Barbara D 6 75 155 27 nbsp weitere BilderMittelweg Kreuzung Viehweg Standort Martersaule sogenannte Viehwegmarter bez 1889 nicht nachqualifiziert im Bayerischen Denkmal Atlas nicht kartiert D 6 75 155 32 BWStrasse nach Volkach Standort Bildstock mit heiligem Laurentius dar fruhes 18 Jahrhundert nicht nachqualifiziert im Bayerischen Denkmal Atlas nicht kartiert D 6 75 155 28 BWFischergasse 1 Standort Kreuzschlepper Die Sandsteinfigur stellt den kreuztragenden Christus dar Er ist unter dem Kreuz zusammengebrochen Goldene Farbreste sind erhalten Die Statue steht auf der Hofmauer und stammt aus dem 18 Jahrhundert D 6 75 155 3 nbsp weitere BilderGruben Strasse nach Sommerach Standort Bildstock Der Bildstock besteht aus einer runden Saule und einem zweiseitigen Aufsatz Vorne ist Maria als Immaculata dargestellt hinten ist der heilige Laurentius zu sehen Errichtet wurde die Marter im 18 bzw 19 Jahrhundert Renovierungen fanden 1967 und 1984 statt D 6 75 155 41 nbsp weitere BilderHauptstrasse Standort Mariensaule Das Baudenkmal besteht aus Sandstein Eine Inschrift belegt das Erbauungsjahr 1778 Mehrere Renovierungen folgten zu spateren Zeiten Die Figuren sind dem Spatrokoko zuzuordnen Maria ist als Himmelskonigin dargestellt und als Doppelfigur errichtet D 6 75 155 16 nbsp weitere BilderHauptstrasse 2 Standort Ehemals Munsterschwarzacher Zehnthof Der Bau wurde in mehreren Bauetappen von den Abten des Klosters Munsterschwarzach bis ins Jahr 1688 errichtet So entstand eine Dreiflugelanlage Neben einem Innenhof und mehreren reich verzierten Giebeln weist der Zehnthof einen Erker und einen Brunnen auf In seinem Inneren befindet sich eine Kapelle aus dem Jahr 1755 Die Stuckarbeiten stammen von Johann Michael Feuchtmayer dem Jungeren D 6 75 155 4 nbsp weitere BilderHauptstrasse 11 Standort Fachwerkgiebel Das Haus in der Hauptstrasse weist einen kunstvollen Fachwerkgiebel im zweiten Geschoss auf Vier Fenster unterbrechen die Holzverstrebungen Die vorkragenden Teile daruber weisen zwei Andreaskreuze auf Der Giebel entstand im 17 bzw 18 Jahrhundert D 6 75 155 5 nbsp weitere BilderHauptstrasse 15 Standort Pieta Gruppe Die Pieta im Kirchhof wird von einem Kreuz uberragt Jesus ist auf den Schultern Marias zusammengesunken Eine Inschrift besagt Mutter der Schmerzen bitte fur sie Die Figurengruppe entstand im 18 Jahrhundert D 6 75 155 15 nbsp weitere BilderHauptstrasse 18 Standort Gasthaus Das Haus ist zweigeschossig und traufstandig Ein Walmdach mit drei Gauben vorne und zwei an der Seite bekront es Die Fensterrahmungen sind geohrt Eckpilaster begrenzen den Bau Das Portal weist ein halbrundes Tympanon auf Der Gasthof entstand im 18 Jahrhundert Ein jungeres Zwerchhaus steht im Hinterhof D 6 75 155 8 nbsp weitere BilderHauptstrasse 24 Standort Wohnhaus Der Bau entstand im 17 Jahrhundert Er ist zweigeschossig und weist an allen Fenster geohrte Rahmungen auf Ein Fachwerkgiebel wird von vier grossen und zwei kleinen Fenster unterbrochen Mehrere Andreaskreuze sind ins Fachwerk integriert D 6 75 155 10 nbsp weitere BilderHauptstrasse 27 Standort Wohnhaus Ein weiteres zweigeschossiges Haus befindet sich an der Hauptstrasse Es ist ein Traufseithaus dessen Steilsatteldach in Richtung Strasse ragt Die Tur weist geohrte Rahmungen auf Ein Medaillon beinhaltet die Initialen der ehemaligen Besitzer Die Jahreszahl 1798 ist ebenfalls an der Rahmung angebracht D 6 75 155 11 nbsp weitere BilderHauptstrasse 28 30 Standort Weingut Ein zweigeschossiges Doppelhaus befindet sich an der Hauptstrasse Nordheims Es wird von einem Mansarddach bekront Die Fensterrahmungen sind geohrt Beide Hausteile entstanden im 18 Jahrhundert D 6 75 155 12 nbsp weitere BilderHauptstrasse 28 Standort Hausmadonna Am Haus Hauptstrasse 28 ist eine Hausmadonna in einer Nische angebracht Sie ist mit dem Jesuskind dargestellt und entstand um das Jahr 1380 Sie ist der Gotik zuzuordnen 1 D 6 75 155 12 nbsp weitere BilderKirchplatz 2 Standort Katholische Pfarrkirche St Laurentius Die Chorturmkirche St Laurentius wurde bereits in der Gotik erbaut Erstmals verandert wurde das Gotteshaus um das Jahr 1540 In den dreissiger Jahren des 18 Jahrhunderts erfuhr sie weitere Erneuerungen Ein ausserer Emporenzugang gliedert den Bau Im Inneren weist die Kirche neben den drei Altaren auch eine reich verzierte Kanzel auf Zwei Heiligenbusten sind dem 16 Jahrhundert zuzuordnen D 6 75 155 15 nbsp weitere BilderKirchplatz 2 Standort Olberg Die Olbergszene stellt den betenden Jesus dar Er ist von den schlafenden Jungern umgeben Die Figuren sind uberlebensgross Eine Umschrift auf dem Rahmen ordnet den Olberg als Stiftung des Johann Sebastian Knoblach ein Er wurde 1707 errichtet D 6 75 155 15 nbsp weitere BilderKirchplatz 2 Standort Kirchhofummauerung Die Ummauerung besteht aus Sandstein Ein Portal leitet zum Kircheneingang uber D 6 75 155 15 nbsp weitere BilderKirchplatz 2 Standort Friedhofskreuz Das Friedhofskruzifix entspricht dem Dreinageltypus Jesus Lendenschurz weist goldene Farbe auf Gestiftet wurde das Kreuz im Jahr 1859 von Franz Peter Knoblach D 6 75 155 15 nbsp weitere BilderKirchplatz 2 Standort Ehemaliges Rathaus Das ehemalige Rathaus des Ortes ist zweigeschossig Drei auf zwei Fenster mit geohrten Rahmungen gliedern den Bau Weiterhin weist das Haus Treppengiebel auf Es entstand um 1600 D 6 75 155 9 nbsp weitere BilderKreuzberg Kapellenweg Standort Kreuz Kapelle Die Kapelle wurde im Jahr 1894 von den Geschwistern Gopfert errichtet Sie prasentiert sich als Werksteinbau mit polygonalem Chor Ein spitzbogiges Fenster gliedert den Bau auf jeder Seite Im Inneren weist das Kirchlein eine Figur der Madonna von Lourdes auf D 6 75 155 34 nbsp weitere BilderKreuzberg Mittelweg Standort Kreuzschlepper Die Sandsteinfigur stellt den kreuztragenden Christus dar Er ist uberlebensgross und wird auf einem gemauerten Sockel liegend dargestellt Reste von Goldfarbe sind erkennbar Ein holzerner Baldachin schutzt die Figur Eine Inschrift nennt 1750 als Aufstellungsjahr 2 Erneuert wurde die Figur 1983 D 6 75 155 36 nbsp weitere BilderKreuzbergstrasse Raiffeisenstrasse Standort Bildstock Der Bildstock wird im Volksmund auch Dreifaltigkeitsmarter genannt Sie besteht aus einer Saule auf der eine vollplastische Szene angebracht ist Dargestellt ist die Kronung Mariens Maria ist von der heiligen Dreifaltigkeit umgeben Hieronymus Rommelt stiftete die Marter im Jahr 1722 D 6 75 155 38 nbsp weitere BilderLanggasse 23 Standort Winzerhof Ein zweigeschossiger Winzerhof befindet sich in der Langgasse Er weist ein Satteldach auf Ein ausladender Stufengiebel gliedert das Gebaude Das Haus entstand um 1600 D 6 75 155 17 nbsp weitere BilderLanggasse 25 auf dem Hoftor Standort Pieta Gruppe Die Sandsteinpieta stellt die trauernde Maria mit einem Schwert in ihrem Herzen dar Jesus liegt auf ihren Knien Eingerahmt ist die Figurengruppe von mehreren Putten Theaterahnliche Umbauten umgeben die Szene Zwei Engelsfiguren ziehen einen Vorhang zur Seite Ein Kreuz bekront den Aufbau Errichtet wurde die Pieta im Jahr 1746 D 6 75 155 18 nbsp weitere BilderLanggasse 31 Standort Weingut Ein zweigeschossiger Bau erhebt sich an der Langgasse 31 Er weist ein Walmdach auf Die Fensterrahmungen sind geohrt Eckquader begrenzen den Bau Ein Hoftor befindet sich rechts neben dem Haus Uber dem Schlussstein erhebt sich eine plastische Fratze Daruber das Wappen der Familie Knoblach und die Jahreszahl 1727 D 6 75 155 19 nbsp weitere BilderLanggasse 31 Standort Figur der Anna selbdritt Am Haus Langgasse 31 befinden sich im zweiten Geschoss zwei Hausfiguren Sie sind in zwei Nischen am Haus eingesetzt Rechts erkennt man eine Figur der Anna selbdritt Links daneben befindet sich Joseph mit einer Blume und dem Jesuskind Beide Figuren entstanden im 18 Jahrhundert D 6 75 155 19 nbsp weitere BilderLanggasse 31 Standort Figur Joseph Am Haus Langgasse 31 befinden sich im zweiten Geschoss zwei Hausfiguren Sie sind in zwei Nischen am Haus eingesetzt Rechts erkennt man eine Figur der Anna selbdritt Links daneben befindet sich Joseph mit einer Blume und dem Jesuskind Beide Figuren entstanden im 18 Jahrhundert D 6 75 155 19 nbsp weitere BilderLanggasse 57 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss 17 Jahrhundert D 6 75 155 20 nbsp weitere BilderLanggasse 57 Standort Backhaus D 6 75 155 20 nbsp weitere BilderMainstrasse 19 Standort Siehe Ensemble Hauptstrasse Das Haus Mainstrasse 19 begrenzt das Ensemble Hauptstrasse Nordheim am Main im Norden D 6 75 155 21 nbsp Mittelweg Standort Mariensaule Die Mariensaule entstand im Jahr 1881 Das Baudenkmal wurde im Bayern Viewer Denkmal nicht kartiert und ist bisher nicht nachqualifiziert worden D 6 75 155 37 BWMittelweg Schenkenweg Standort Bildstock Der Bildstock in den Weinbergen weist eine viereckige Saule auf Ein Aufsatz zeigt vorne die Kreuzigungsszene und hinten eine Pieta Zwei Seitenfiguren begrenzen das Marter ein Kreuz bekront das Sandsteinensemble Der Bildstock entstand im 18 Jahrhundert und wurde 1876 und 1948 erneuert D 6 75 155 40 nbsp weitere BilderNahe Volkacher Weg Friedhof Standort Pieta Die Figur wird im Volksmund auch Heumarter genannt Dargestellt ist die trauernde Muttergottes Auf ihren Knien der verstorbene Christus Eine Inschrift befindet sich im Sockel Die Figurengruppe wurde um 1730 geschaffen 3 Weitere Inschriften belegen Renovierungen im Jahr 1934 und im Jahr 1988 D 6 75 155 2 nbsp weitere BilderPfarrgasse 1 Standort Hofanlage Wohnhaus zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss erste Halfte 19 Jahrhundert siehe auch Ensemble Hauptstrasse D 6 75 155 22 nbsp weitere BilderPfarrgasse 1 Standort Hofanlage Nebengebaude D 6 75 155 22 nbsp weitere BilderPfarrgasse 1 Standort Hofanlage Backhaus D 6 75 155 22 nbsp weitere BilderPfarrgasse 2 Standort Wohnhaus Das Gebaude steht nahe der Hauptstrasse und ist deshalb auch dem Ensemble Hauptstrasse Nordheim am Main zuzuordnen Es ist zweigeschossig und besitzt ein Mansarddach Geohrte Rahmungen umgeben die Fenster des Hauses Es entstand im 18 Jahrhundert D 6 75 155 23 nbsp weitere BilderPfarrgasse 2 Standort Immaculata Das Portal des Hauses weist geohrte Rahmungen auf Zwei Volutenpilaster begrenzen es am Rande Der Giebel ist unterbrochen da hier die Figur einer Immaculata eingesetzt ist Zwei Putten befinden sich unter der Statue Maria steht auf der Weltkugel und halt eine Blume in der Hand Die Figur ist farbig gehalten D 6 75 155 23 nbsp weitere BilderSchenken Strasse nach Sommerach Standort Bildsaule mit Pieta Die rechteckige Saule wird von einer Pieta bekront Erbaut wurde die Saule im Jahr 1786 wie eine Inschrift im Sockel belegt Auf der Ruckseite des Schafts befindet sich eine Inschrift welche Renovierungen in den Jahren 1964 und 1987 vermerkt D 6 75 155 39 nbsp weitere BilderVolkacher Strasse 1 Standort Wohnhaus Erdgeschossiges Halbwalmdachhaus teils mit geohrten Fensterrahmungen 18 19 Jahrhundert D 6 75 155 24 nbsp weitere BilderVolkacher Strasse 6 Standort Weingut Das Haus ist zweigeschossig Vier Gebaudeflugel gruppieren sich um einen Innenhof Ein rundbogiges Portal mit einem verzierten Schlussstein offnet sich zur Strasse hin Die Rahmungen der Fenster sind geohrt Eckpilaster sind an den Seiten angebracht D 6 75 155 25 nbsp weitere BilderVolkacher Strasse 6 Standort Weingut In zwei Nischen die im zweiten Geschoss des Hauses angebracht sind befinden sich die Figuren der Heiligen Anna und Joseph Sie wird als Anna selbdritt dargestellt Joseph tragt das Jesuskind auf seinem Arm Die Gewander sind mit Goldfarbe eingefasst D 6 75 155 25 nbsp weitere BilderMittelweg Kreuzung Reitweg Standort Wegkreuz Das Wegkreuz stellt den gekreuzigten Christus dar Der Dreinageltypus besitzt eine Inschrift im Sockel Sie besagt Jesu Lamm Gottes welches hinwegnimmt die Sunden der Welt erbarme dich unser Das Kruzifix entstand im Jahr 1790 Das Baudenkmal wurde im Bayern Viewer Denkmal nicht kartiert und ist bisher nicht nachqualifiziert worden D 6 75 155 31 nbsp weitere BilderWeinbergstrasse 6 Standort Bildstock Die Marter besteht aus einem viereckigen Sockel einem verdrehten Schaft und einem vierseitigen Aufsatz Eine Kreuzigungsszene ist vorne eine Pieta auf der Ruckseite dargestellt Zwei Heiligenfiguren befinden sich an den Seiten Gestiftet wurde der Bildstock im Jahr 1690 von zwei Nordheimern D 6 75 155 35 nbsp weitere BilderZehnthofstrasse 5 Standort Bauernhaus Eingeschossiger Halbwalmdachbau mit barocken Fensterrahmen 1 Halfte 18 Jh D 6 75 169 57 nbsp weitere BilderAm langen Graben Weg zur Weinlage Katzenkopf Standort Bildstock Mit Pieta bezeichnet 1787 erneuert 1954 D 6 75 169 59 BWEhemalige Baudenkmaler BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildViehweg Strasse nach Sommerach Koordinaten fehlen Hilf mit Bildstock Der Bildstock besteht aus einer viereckigen Saule die auf einem rechteckigen Sockel ruht Die Darstellung der Pieta befindet sich im Aufsatz In der Saule erkennt man eine Inschrift die das Aufstellungsjahr 1787 unterstreicht Renovierungen fanden im Jahr 1954 statt Das Baudenkmal wurde im Bayern Viewer Denkmal nicht kartiert und ist bisher nicht nachqualifiziert worden D 6 75 155 33 nbsp weitere BilderSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in Nordheim am MainAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Einzelnachweise Bearbeiten Bauer Hans Landkreis Kitzingen S 25 Vgl Geodaten Denkmalnummer D 6 75 155 36 Hier ist vom Jahr 1810 die Rede Vgl Bauer Hans Landkreis Kitzingen S 144 Literatur BearbeitenHans Bauer Landkreis Kitzingen Ein Kunst und Kulturfuhrer Marktbreit 1993 Denis Andre Chevalley Unterfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band VI Oldenbourg Munchen 1985 ISBN 3 486 52397 X Karl Treutwein Von Abtswind bis Zeilitzheim Geschichtliches Sehenswertes Uberlieferungen Volkach 1987 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Nordheim am Main Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript Denkmalliste fur Nordheim am Main PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege In dieser Kartenansicht sind Baudenkmaler ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmaler ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Baudenkmaler mit Bild mit einem grunen bzw orangen Marker Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Kitzingen Abtswind Albertshofen Biebelried Buchbrunn Castell Dettelbach Geiselwind Grosslangheim Iphofen Kitzingen Kleinlangheim Mainbernheim Mainstockheim Markt Einersheim Marktbreit Marktsteft Martinsheim Nordheim am Main Obernbreit Prichsenstadt Rodelsee Rudenhausen Schwarzach am Main Segnitz Seinsheim Sommerach Sulzfeld am Main Volkach Wiesenbronn Wiesentheid Willanzheim Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Nordheim am Main amp oldid 237552812