www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der unterfrankischen Gemeinde Sommerach zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15 April 2020 wieder und enthalt 67 Baudenkmaler Inhaltsverzeichnis 1 Ensemble Ortskern Sommerach 2 Ortsbefestigung 3 Baudenkmaler 4 Siehe auch 5 Anmerkungen 6 Literatur 7 WeblinksEnsemble Ortskern Sommerach Bearbeiten nbsp Hauptstrasseweitere BilderDas befestigte Weinbauerndorf besitzt einen klar gegliederten Grundriss Innerhalb der im Oval gefuhrten Ortsmauer verlauft die Marktstrasse der Langsachse nach ihre leicht verschobene Lage lasst nur eine einseitige Abzweigung von Nebengassen zu die sich durch rechtwinklige Fuhrung auszeichnen Die Umbauung der Pfarrkirche und ihre Abriegelung gegen den Markt hin lasst auf eine ursprungliche Eigenbefestigung des Kirchenbezirks schliessen Die Marktstrasse erweitert sich vom Schwarzacher Tor stetig nach Westen und bildet vor dem Rathaus einen breiten Platz Stattliche Weinbauernhofe des Barock umschliessen die Platzstrasse auf der Nordseite wenden sie dem Strassenraum jeweils die Giebelseite ihres Wohngebaudes und ein breites Hofportal zu wahrend auf der Sudseite die Traufstellung der Wohnhauser eine geschlossene Front ergibt In den Nebengassen besteht die Bebauung aus Hackerhofen und Kleinhausern meist aus dem 18 und 19 Jahrhundert durchmischt mit einigen stattlichen Barockbauten Unter den Nebengassen besitzt die auf das Maintor zulaufende Maintorstrasse ubergeordnete Bedeutung Umgrenzung Ortsmauer unter Einschluss der Grabenzone Aktennummer E 6 75 169 1 Ortsbefestigung BearbeitenDie Ortsbefestigung aus Mauer und Turmen im 15 16 Jahrhundert entstanden hat sich auf der Mainseite grosstenteils erhalten Nach Nordosten lasst sich ihr Verlauf am Weg ablesen der an der Hinterseite der Grundstucke entlanglauft Zwei Torhauser sind noch vorhanden das Schwarzacher und das Maintor Aktennummer D 6 75 169 1 Im Folgenden sind im Uhrzeigersinn beginnend am Schwarzacher Tor die erhaltenen Teile der Ortsbefestigung aufgefuhrt Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHauptstrasse 22 Standort Schwarzacher Tor Stadttor Torturm aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk mit rundbogiger Durchfahrt und Mansarddach Wappenstein bezeichnet 1487 D 6 75 169 69 nbsp weitere BilderTurmstrasse 13 Standort Ortsbefestigung Rest eines Befestigungsturms zum Gartenhaus umgebaut D 6 75 169 1 nbsp weitere BilderTurmstrasse 21 Standort Ortsbefestigung Mauerreste D 6 75 169 1 nbsp weitere BilderTurmstrasse 23 Standort Ortsbefestigung Runder Befestigungsturm D 6 75 169 1 nbsp weitere BilderAn der Dorfmauer Standort Ortsbefestigung Erhaltener Mauerzug der ehemaligen Ortsbefestigung D 6 75 169 1 nbsp weitere BilderMaintorstrasse 25 Standort Maintor Stadttor errichtet 1585 D 6 75 169 36 nbsp weitere BilderDorfgraben Standort Ortsbefestigung Mauerzug entlang des Weges D 6 75 169 1 nbsp weitere BilderWinzerstrasse 22 Standort Ortsbefestigung Rest eines Schalenturms D 6 75 169 1 nbsp weitere BilderDorfgraben Standort Ortsbefestigung Mauerzug entlang des Weges D 6 75 169 1 nbsp weitere BilderUntere Maintorgasse 7 Standort Ortsbefestigung Runder Befestigungsturm zu Wohnzwecken umgebaut D 6 75 169 1 nbsp weitere BilderHauptstrasse 5 Standort Ortsbefestigung Mauerreste der ehemaligen Ortsbefestigung D 6 75 169 1 nbsp Am Schwarzacher Tor Standort Ortsbefestigung Mauerreste der ehemaligen Ortsbefestigung D 6 75 169 1 nbsp weitere BilderBaudenkmaler BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNordheimer Strasse Standort Bildstock Mit Kreuzschlepper nicht nachqualifiziert im Bayerischen Denkmal Atlas nicht kartiert D 6 75 169 57 BWGemeindeteile an der Strasse nach Volkach Standort Bildstock Mt Olbergszene und Kreuzigung bezeichnet 1725 D 6 75 169 63 nbsp weitere BilderHackergasse 2 Standort Ausleger Mit Krug Schmiedeeisen fruhes 19 Jahrhundert D 6 75 169 2 BWHackergasse 11 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Walmdachbau aus Bruchsteinmauerwerk mit Fachwerk und geohrten Fenster und Turrahmungen bezeichnet 1721 D 6 75 169 3 nbsp weitere BilderHackergasse 15 Standort Doppelhofhalfte Wohnhaus Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen Scheune 18 19 Jahrhundert D 6 75 169 4 nbsp weitere BilderHackergasse 16 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit geohrten Rahmungen und Hoftor 18 Jahrhundert D 6 75 169 5 nbsp weitere BilderHackergasse 17 Standort Doppelhofhalfte Wohnhaus Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen Scheune 18 19 Jahrhundert D 6 75 169 6 nbsp weitere BilderHauptstrasse Standort Bildstock Mit Darstellung der Kreuzigung sowie den Heiligen Petrus und Andreas Sandstein bezeichnet 1588 D 6 75 169 64 nbsp weitere BilderNahe Hauptstrasse Standort Dorfbrunnen Mit Figur des heiligen Georg 1813 D 6 75 169 7 nbsp weitere BilderHauptstrasse 1 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Giebelhaus mit Fachwerkobergeschoss 17 18 Jahrhundert D 6 75 169 8 nbsp weitere BilderHauptstrasse 2 Standort Gasthof Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit geohrten Rahmungen und rundbogiger Tordurchfahrt 18 19 Jahrhundert D 6 75 169 9 nbsp weitere BilderHauptstrasse 2 Standort Gasthof Ausleger D 6 75 169 9 BWHauptstrasse 3 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit einseitigem Halbwalm und rundbogiger Toreinfahrt fruhes 19 Jahrhundert D 6 75 169 10 nbsp weitere BilderHauptstrasse 4 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit Tordurchfahrt bezeichnet 1868 D 6 75 169 11 nbsp weitere BilderHauptstrasse 6 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit profilierten Rahmungen im Obergeschoss Fachwerkgiebel 18 Jahrhundert D 6 75 169 12 nbsp weitere BilderHauptstrasse 7 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Walmdachbau mit Eckpilastern und geohrten Rahmungen 18 Jahrhundert D 6 75 169 13 nbsp weitere BilderHauptstrasse 9 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Walmdachbau mit Ecklisenen und geohrten Rahmungen bezeichnet 1786 D 6 75 169 15 nbsp weitere BilderHauptstrasse 10 Standort Gasthof zum Schwan Zweigeschossiger Walmdachbau mit uberbauter Tordurchfahrt barock bezeichnet 1709 mit Ausstattung um 1900 D 6 75 169 16 nbsp weitere BilderHauptstrasse 10 Standort Portal D 6 75 169 16 nbsp weitere BilderHauptstrasse 10 Standort Hausfigur D 6 75 169 16 nbsp weitere BilderHauptstrasse 10 Standort Ausleger D 6 75 169 16 nbsp weitere BilderHauptstrasse 10 Standort Tanzsaal 1900 D 6 75 169 16 nbsp weitere BilderHauptstrasse 11 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Rahmungen erste Halfte 17 Jahrhundert 18 Jahrhundert D 6 75 169 17 nbsp weitere BilderHauptstrasse 11 Standort Hausfigur D 6 75 169 17 nbsp weitere BilderHauptstrasse 12 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Traufseitbau aus Bruchsteinmauerwerk und Fachwerk mit rundbogiger Toreinfahrt fruhes 19 Jahrhundert D 6 75 169 18 BWHauptstrasse 12 Standort Holztur Um 1830 40 D 6 75 169 18 BWHauptstrasse 13 Standort Hausfigur Joseph mit Jesuskind barock bezeichnet 1790 D 6 75 169 19 nbsp weitere BilderHauptstrasse 14 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss 18 Jahrhundert D 6 75 169 20 nbsp weitere BilderHauptstrasse 14 Standort Toreinfahrt D 6 75 169 20 BWHauptstrasse 15 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Traufseitbau mit Halbwalmdach erste Halfte 19 Jahrhundert D 6 75 169 21 nbsp weitere BilderHauptstrasse 15 Standort Vesperbild In Nische bezeichnet 1736 D 6 75 169 21 nbsp weitere BilderHauptstrasse 16 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und rundbogiger Tordurchfahrt fruhes 19 Jahrhundert D 6 75 169 22 nbsp weitere BilderHauptstrasse 19 Standort Ehemaliger Zehnthof Zweiflugelanlage mit Anbau zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel und geohrten Fensterrahmungen 17 18 Jahrhundert in der Anlage alter D 6 75 169 23 nbsp weitere BilderHauptstrasse 19 Standort Wappenstein Bezeichnet 1682 D 6 75 169 23 nbsp weitere BilderHauptstrasse 17 Standort Kapelle Mit spatgotischen Masswerkfenstern errichtet 1675 verandert 1751 D 6 75 169 23 nbsp weitere BilderHauptstrasse 17 Standort Nebengebaude Eingeschossig mit Mansarddach D 6 75 169 23 nbsp weitere BilderHauptstrasse 20 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Zierfachwerk bezeichnet 1666 D 6 75 169 24 nbsp weitere BilderHauptstrasse 20 Standort Wappenstein Bezeichnet 1668 D 6 75 169 24 nbsp weitere BilderHolzweinberge Standort Bildstock Aufsatz mit Kruzifix und Stifterfiguren Kronung Maria und Heiligen Michael Bartholomaus und Verena bezeichnet 1683 erneuert 1961 D 6 75 169 61 nbsp weitere BilderKirchplatz 2 Standort Katholische Pfarrkirche St Eucharius Saalbau mit polygonalem Chorabschluss Langhaus 1560 66 Turm 1589 uber alterem Untergeschoss Chor 1567 68 vergrossert 1756 57 mit Ausstattung D 6 75 169 26 nbsp weitere BilderKirchplatz 3 Standort Ehemaliges Rathaus und ehemaliges Schulgebaude Zweigeschossiger Walmdachbau im Kern 1662 verlangert und umgebaut 1821 D 6 75 169 27 nbsp weitere BilderKirchplatz 14 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit geohrten Fenster und Turrahmungen erste Halfte 19 Jahrhundert D 6 75 169 28 nbsp weitere BilderMaintorstrasse 1 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen und Lisenengliederung 18 Jahrhundert D 6 75 169 29 BWMaintorstrasse 1 Standort Hoftor D 6 75 169 29 BWMaintorstrasse 3 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau aus Bruchsteinmauerwerk 18 19 Jahrhundert D 6 75 169 30 BWMaintorstrasse 4 Standort Scheune Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Rahmungen zweite Halfte 18 Jahrhundert D 6 75 169 31 BWMaintorstrasse 6 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Fachwerk 18 19 Jahrhundert D 6 75 169 32 BWMaintorstrasse 9 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit rustizierten Ecklisenen 18 19 Jahrhundert D 6 75 169 33 nbsp weitere BilderMaintorstrasse 17 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit barocker Fassade Mitte 18 Jahrhundert D 6 75 169 34 nbsp weitere BilderMaintorstrasse 17 Standort Hoftor D 6 75 169 34 nbsp weitere BilderMaintorstrasse 23 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen 1713 D 6 75 169 35 nbsp weitere BilderMaintorstrasse 23 Standort Hausfigur Mondsichelmadonna D 6 75 169 35 nbsp weitere BilderFriedhof Standort Martersaule Mit Kreuzigung bezeichnet 1625 nicht nachqualifiziert D 6 75 169 65 BWNahe Zum Engelsberg in der Friedhofskapelle Standort Bildstock Bebilderter Schaft und wurfeliger Aufsatz mit Darstellung der Kreuzigung und Passionsszenen von dem Meister des Dettelbacher Tympanons aus dem Umkreis Tilman Riemenschneiders bezeichnet 1511 D 6 75 169 70 nbsp weitere BilderNahe Nordheimer Strasse Standort Bildstock Mit Darstellungen der Figuren Maria und heiliger Antonius bezeichnet 1887 D 6 75 169 58 nbsp weitere BilderNordheimer Strasse 1 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und rundbogiger Durchfahrt um 1700 D 6 75 169 37 nbsp weitere BilderNordheimer Strasse 2 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss 17 Jahrhundert D 6 75 169 38 nbsp weitere BilderNordheimer Strasse 3 Standort Hackeranwesen Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Figurennische bezeichnet 1696 D 6 75 169 39 nbsp weitere BilderNordheimer Strasse 3 Standort Hackeranwesen Nebengebaude und Scheune 17 Jahrhundert D 6 75 169 39 BWNordheimer Strasse 3 Standort Hackeranwesen Hoftor D 6 75 169 39 nbsp weitere BilderNordheimer Strasse 4 Standort Steinrelief Marienkronung bezeichnet 1807 D 6 75 169 40 nbsp weitere BilderNordheimer Strasse 11 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Halbwalmdachbau aus Bruchsteinmauerwerk erste Halfte 19 Jahrhundert D 6 75 169 41 nbsp weitere BilderNordheimer Strasse 11 Standort Scheune 18 19 Jahrhundert D 6 75 169 41 BWNordheimer Strasse 11 Standort Hoftor 17 Jahrhundert D 6 75 169 41 nbsp weitere BilderNordheimer Strasse 11 Standort Bildhauschen Mit Vesperbild D 6 75 169 41 nbsp weitere BilderNordheimer Strasse 11 uber dem Bildhauschen Standort Kreuzschlepper und Muttergottes 18 Jahrhundert D 6 75 169 41 nbsp weitere BilderNordheimer Strasse 13 Standort Ehemalige Hofanlage jetzt Hotel Villa Sommerach Zweigeschossiger Zweiflugelbau Satteldach mit einseitigem Halbwalm geohrte Fensterrahmungen barock um 1750 uber alterem Kern wohl aus dem 15 Jahrhundert D 6 75 169 42 nbsp weitere BilderNordheimer Strasse 13 Standort Ehemalige Hofanlage Scheune Mit Treppengiebeln 16 Jahrhundert D 6 75 169 42 nbsp weitere BilderFlurabteilung Am Holzlein Standort Sandstein Kreuz Bezeichnet 1784 erneuert 1961 nicht nachqualifiziert im Bayerischen Denkmal Atlas nicht kartiert D 6 75 169 62 nbsp weitere BilderStrassacker an der Strasse nach Volkach Standort Bildstock Mit Passionsdarstellungen bezeichnet 1700 erneuert 1948 D 6 75 169 66 nbsp weitere BilderTurmstrasse 2 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau in Ecklage Fachwerkobergeschoss 18 Jahrhundert im Kern 1453 dendrochronologisch datiert D 6 75 169 43 nbsp weitere BilderTurmstrasse 2 Standort Immaculata 18 Jahrhundert D 6 75 169 43 nbsp weitere BilderUntere Maintorgasse 1 Standort Erdgeschossiges Halbwalmdachhaus 18 19 Jahrhundert D 6 75 169 44 nbsp weitere BilderUntere Maintorgasse 9 Standort Ehemaliges Gutshaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Anbau mit geschwungenem Giebel und Fachwerkobergeschoss bezeichnet 1598 D 6 75 169 45 nbsp weitere BilderVolkacher Strasse 2 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau aus Bruchsteinmauerwerk fruhes 19 Jahrhundert D 6 75 169 47 nbsp weitere BilderVolkacher Strasse 2 in der Hofmauer Standort Wappenstein Bezeichnet 1536 D 6 75 169 47 nbsp weitere BilderVolkacher Strasse 3 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Halbwalmdachbau mit Fachwerk 18 19 Jahrhundert D 6 75 169 48 BWWinzerstrasse 1 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau in Ecklage aus Bruchsteinmauerwerk bezeichnet 1845 D 6 75 169 49 nbsp weitere BilderWinzerstrasse 2 Standort Gasthaus Zweigeschossiger Kruppelwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss 18 19 Jahrhundert D 6 75 169 50 nbsp weitere BilderWinzerstrasse 9 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit rundbogiger Toreinfahrt 1696 D 6 75 169 51 nbsp weitere BilderWinzerstrasse 10 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss 18 19 Jahrhundert D 6 75 169 52 nbsp weitere BilderWinzerstrasse 12 Standort Wohnhaus Eingeschossiges Nebenhaus mit geohrter Fensterrahmung 18 Jahrhundert D 6 75 169 53 nbsp weitere BilderWinzerstrasse 14 Standort Weingut Zweigeschossiges Walmdachhaus mit Fachwerkobergeschoss erste Halfte 18 Jahrhundert D 6 75 169 68 nbsp weitere BilderWinzerstrasse 22 Standort Kleinhaus Giebelstandiges Frackdachhaus verputztes Fachwerk 18 Jahrhundert D 6 75 169 54 nbsp weitere BilderWinzerstrasse 26 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau aus Bruchsteinmauerwerk erste Halfte 19 Jahrhundert D 6 75 169 55 nbsp weitere BilderWinzerstrasse 32 Standort Ehemaliges Baderhaus Fachwerkhaus mit Halbwalmdach und Figurennische mittleres 18 Jahrhundert evtl 1561 D 6 75 169 56 nbsp weitere BilderZum Katzenkopf Standort Bildstock Mit Figurengruppe Kronung Maria bezeichnet 1851 erneuert 1935 D 6 75 169 60 nbsp weitere BilderSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in SommerachAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenDenis Andre Chevalley Unterfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band VI Oldenbourg Munchen 1985 ISBN 3 486 52397 X Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Sommerach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript Denkmalliste fur Sommerach PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege In dieser Kartenansicht sind Baudenkmaler ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmaler ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Baudenkmaler mit Bild mit einem grunen bzw orangen Marker Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Kitzingen Abtswind Albertshofen Biebelried Buchbrunn Castell Dettelbach Geiselwind Grosslangheim Iphofen Kitzingen Kleinlangheim Mainbernheim Mainstockheim Markt Einersheim Marktbreit Marktsteft Martinsheim Nordheim am Main Obernbreit Prichsenstadt Rodelsee Rudenhausen Schwarzach am Main Segnitz Seinsheim Sommerach Sulzfeld am Main Volkach Wiesenbronn Wiesentheid Willanzheim Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Sommerach amp oldid 235711611