www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der unterfrankischen Gemeinde Wiesenbronn zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 1 Mai 2020 wieder und enthalt 23 Baudenkmaler die alle nachqualifiziert sind Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmaler 2 Siehe auch 3 Anmerkungen 4 Literatur 5 WeblinksBaudenkmaler BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBadersgasse 4 Standort Ehemalige Synagoge Zweigeschossiger Mansardhalbwalmdachbau 1792 93 D 6 75 177 23 nbsp weitere BilderEichplatz 4 Standort Ehemaliger Zehnthof Zweigeschossiger Satteldachbau verputztes Fachwerk 16 17 Jahrhundert D 6 75 177 1 BWEichstrasse 2 Standort Kleinhaus Eingeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel 18 Jahrhundert D 6 75 177 2 BWEichstrasse 13 Standort Wohnhaus Eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkgiebel fruhes 19 Jahrhundert D 6 75 177 3 BWEichstrasse 13 Standort Hoftor D 6 75 177 3 BWHauptstrasse 1 Standort Transformatorenhauschen Fachwerk 1912 D 6 75 177 21 BWHauptstrasse 29 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger giebelstandiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss spates 18 Jahrhundert D 6 75 177 4 nbsp weitere BilderHauptstrasse 30 Standort Kleinhaus Eingeschossiger Mansardhalbwalmdachbau mit Fachwerkgiebel fruhes 19 Jahrhundert D 6 75 177 5 BWKellerhaus 1 Standort Kellerhaus Sandsteinquaderbau mit Walmdach 1839 D 6 75 177 22 BWKellerhaus 1 Standort Kelleranlagen 18 Jahrhundert 1839 und 1875 und um 1890 D 6 75 177 22 BWKirchberg 3 Standort Giebelhaus Fruhes 19 Jahrhundert D 6 75 177 6 BWKirchberg 7 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Halbwalm und verputztem Fachwerkobergeschoss bezeichnet 1612 Teil der ehemaligen Kirchenburg D 6 75 177 7 BWKirchberg 9 Standort Evangelisch lutherische Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz Zweischiffige Anlage Turm um 1300 Langhaus 1603 mit Ausstattung D 6 75 177 8 nbsp weitere BilderKleinlangheimer Strasse 1 Standort Nebenhaus Eingeschossiger Mansardhalbwalmdachbau mit Fachwerkgiebel bezeichnet 1831 D 6 75 177 9 nbsp weitere BilderKleinlangheimer Strasse 8 Standort Fussgangerpforte Fruhes 19 Jahrhundert D 6 75 177 10 BWKoboldstrasse 1 Standort Rathaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fenster und Turrahmungen bezeichnet 1724 D 6 75 177 13 nbsp weitere BilderKoboldstrasse 7 Standort Hoftor mit Vasenaufsatzen Sandstein 18 19 Jahrhundert D 6 75 177 14 nbsp weitere BilderKoboldstrasse 9 Standort Kleinhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel fruhes 19 Jahrhundert D 6 75 177 15 nbsp weitere BilderKoboldstrasse 10 Standort Hofanlage Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss 18 Jahrhundert D 6 75 177 16 BWKoboldstrasse 10 Standort Hofanlage Hoftor bezeichnet 1772 D 6 75 177 16 nbsp Nahe Kleinlangheimer Strasse Standort Friedhof Mit Holzarkaden D 6 75 177 11 nbsp weitere BilderNahe Kleinlangheimer Strasse Standort Freikanzel Sechseckig 17 18 Jahrhundert D 6 75 177 11 nbsp weitere BilderNahe Kleinlangheimer Strasse Standort Kriegerdenkmal D 6 75 177 11 BWNahe Kleinlangheimer Strasse Standort Flachsbrechhaus Eingeschossiger Walmdachbau aus unverputztem Sandsteinquadermauerwerk bezeichnet 1846 D 6 75 177 12 nbsp weitere BilderPfarrgasse 1 Standort Bauernhaus Mit Halbwalmdach und Fachwerkgiebel geohrte Fensterrahmungen bezeichnet 1790 D 6 75 177 17 BWPfarrgasse 2 Standort Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau 1792 D 6 75 177 18 nbsp weitere BilderPfarrgasse 2 in der Mauer des Pfarrgartens Standort Relief Mit kreuztragendem Christusm um 1500 D 6 75 177 18 BWSchulgasse 5 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger Walmdachbau erste Halfte 19 Jahrhundert D 6 75 177 19 nbsp weitere BilderSchulgasse 5 Standort Sandsteinportal D 6 75 177 19 nbsp Schulgasse 9 Standort Wappenrelief Eingemauert 16 Jahrhundert vom abgegangenen Schloss stammend D 6 75 177 20 BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in WiesenbronnAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenDenis Andre Chevalley Unterfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band VI Oldenbourg Munchen 1985 ISBN 3 486 52397 X Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Wiesenbronn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmal Atlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege BLfD Denkmalliste fur Wiesenbronn PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege In dieser Kartenansicht sind Baudenkmaler ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmaler ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Baudenkmaler mit Bild mit einem grunen bzw orangen Marker Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Kitzingen Abtswind Albertshofen Biebelried Buchbrunn Castell Dettelbach Geiselwind Grosslangheim Iphofen Kitzingen Kleinlangheim Mainbernheim Mainstockheim Markt Einersheim Marktbreit Marktsteft Martinsheim Nordheim am Main Obernbreit Prichsenstadt Rodelsee Rudenhausen Schwarzach am Main Segnitz Seinsheim Sommerach Sulzfeld am Main Volkach Wiesenbronn Wiesentheid Willanzheim Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Wiesenbronn amp oldid 238350436