www.wikidata.de-de.nina.az
Das Landgestut Zweibrucken war ab 1960 das Landgestut des Landes Rheinland Pfalz Seit 2008 ist das Gestut ein Unternehmen in Form einer GmbH Landgestut ZweibruckenRechtsform Gesellschaft mit beschrankter HaftungGrundung 1 Januar 2008Sitz ZweibruckenLeitung Maren Muller Bernd EisenmengerBranche PferdezuchtWebsite https landgestuet zweibruecken deHauptgebaude des Landgestutes Zweibrucken wahrend der Zweibrucker Pferdetage 2007Es stellt Hengste fur die Zucht zur Verfugung und betreibt eine Besamungsstation Daruber hinaus ist das Gestut zustandige Behorde fur das Leistungsprufungswesen der Pferde gemass Tierzuchtgesetz und engagiert sich in der Aus und Fortbildung im Bereich der Pferdezucht und haltung Geschichte BearbeitenDie Grundung des Gestuts geht auf die Regierungszeit Christians IV 1740 1775 zuruck Der Herzog selbst ein guter und begeisterter Reiter und Jager hatte bei einer Reise nach England dort die Pferdezucht vor allem die englischen Vollbluter kennengelernt Die gewonnenen Erkenntnisse sollten dem Aufbau einer eigenen Pferdezucht dienen So entstanden in den Jahren 1752 1755 in Birkhausen im nahen Hornbachtal auf dem Hauptgestut Eichelscheiderhof bei Waldmohr bei Kirkel und auf dem Holzhauserhof bei Nohfelden an der Nahe Einrichtungen des herzoglichen Gestuts Als Grundungsjahr gilt das Jahr 1755 In diesem Jahr erliess Herzog Christian IV eine Verordnung in welchem er die Aufstellung herzoglicher Hengste auf auswartigen Beschalstationen des Herzogtums Zweibrucken regelte Von seinem Bruder dem kaiserlichen Feldmarschall Friedrich Michael hatte Christian IV z B den Araberhengst Vezir zum Geschenk erhalten Christian IV gilt nachweislich als Begrunder der beiden Pferderassen Anglo Araber und Zweibrucker Die mittelgrossen harten Pferde die sich in Parforcejagden bewahren mussten eigneten sich gut fur die Kurierdienste und fur die Kavallerie Welche Bedeutung diese kleine Pferdezuchtregion in diesen Jahren hatte und welche Begehrlichkeit die Zweibrucker erweckten zeigt der Ankauf von 150 Hengsten durch Konig Friedrich II von Preussen den alten Fritz im Jahre 1783 zum Ausbau seines beruhmt gewordenen Gestut Trakehnen Im Hauptbeschalerbuch Trakehnen der Jahre 1732 1945 sind die Zweibrucker Hengste Empereur und Culblanc verzeichnet die Landstallmeister von Burgsdorff zu den Hengsten rechnet welche dem gesamten Trakehner Gestut von 1768 bis 1808 am meisten genutzt haben Herzog Karl II August 1775 1795 der Neffe und Nachfolger Christians fuhrte die Zucht im Sinne seines Vorgangers weiter und pragte in der Praambel seiner neuen Gestutsordnung den richtungsweisenden Leitsatz Um unseren getreuen Unterthanen mehrern Verdienst und Nahrung zu verschaffen auch das Geld im Lande zu behalten sollen nach unseren gnadigsten Gesinnungen in unseren gesamten Herzoglichen Landen soviel immer thunlich schone brauchbare und gute Pferde gezogen werden Im Jahre 1793 besetzten die franzosischen Revolutionstruppen das Land Die franzosische Zeit sollte ca 20 Jahre dauern Der Hengstbestand sowie die Stuten und Fohlen wurden nach Rosieres aux Salines bei Nancy verbracht Erst 1802 kehrten sechs Hengste nach Zweibrucken zuruck Inzwischen war Napoleon zum Kaiser der Franzosen aufgestiegen Bei seinen Feldzugen hatten ihn die mit Pferden aus der in Rosieres weiterbetriebenen Zweibrucker Zucht ausgestatteten Regimenter wohl derart beeindruckt dass er am 4 Juli 1806 auf dem heutigen Gelande des ehemaligen Schlosschens der Grafin von Forbach die Wiedereinrichtung des Zweibrucker Gestutes verfugte Der ehemalige Gestutsbesitz der als einziger nicht verkauft sondern verstaatlicht worden war wurde dem Gestut wieder zugewiesen Aus Rosieres aus verschiedenen Teilen Deutschlands aus Spanien und Ungarn kamen Hengste nach Zweibrucken Der Bestand belief sich schliesslich auf 260 Hengste und 112 Stuten Nur 50 60 Hengste verblieben standig in Zweibrucken Die anderen kamen auf die dem Zweibrucker Hauptgestut unterstehenden Depots in den Departements Ardennen Dyle Lys Meurthe Rosieres und Bas Rhin Strassburg Ein besonderes Zeichen kaiserlicher Wertschatzung war dass Napoleon I seinen arabischen Hengst Fayoum den er in den Schlachten von Wagram und Eylau sowie in Austerlitz ritt dem Landgestut Zweibrucken im Jahre 1811 zum Geschenk machte Im Jahre 1814 fluchtete Gestutsdirektor Strubberg als Folge der Befreiungskriege mit 78 Hengsten 29 Stuten und 24 Hengstfohlen in Richtung Fontainebleau Auf dem Weg wurden die Pferde des Gestuts bei Auxerre von osterreichischen Truppen ausgehoben die schonsten 64 an der Zahl herausgenommen und nach Wien verbracht Unter diesen Pferden befand sich auch der anglo normanner Hengst Nonius der Stammvater der beruhmten Nonius Rasse in Ungarn Vom pfalzischen Kreisgestut zum koniglich bayrischen Land und Stammgestut fuhrte der weitere Weg als 1816 die Pfalz zum Konigreich Bayern kam Es gelang 13 Hengste und zwei Stuten aus der alten Zweibrucker Zucht anzukaufen Dazu kamen bayrische persische arabische und englische Hengste 1828 wurden 5 Araber Hengste in Damaskus gekauft die nach einem dreimonatigen Marsch uber die Alpen am 9 Marz 1828 gesund in Zweibrucken ankamen Hauptabnehmer der zum Teil stark arabisierten Pferde waren die Militarverwaltungen waren doch in Zweibrucken seit 1816 immer wieder berittene Einheiten stationiert namlich die Cheveauxlegers Auch in den erstmals 1821 durchgefuhrten und seit 1872 zu einer standigen Einrichtung gewordenen Pferderennen bewies die Zweibrucker Race ihre englisch arabische Abstammung ihr Feuer und ihre Ausdauer Der Erste Weltkrieg brachte einen erneuten Einschnitt in die Weiterentwicklung der Zucht Der Wegfall des Remonteverkaufs fuhrte zu einem Umzuchtungsziel das nur noch die Belange der Landwirtschaft berucksichtigte Im Zweiten Weltkrieg wurde Zweibrucken in der sogenannten Roten Zone gelegen geraumt Das Gestut wurde zweimal 1939 40 und 1944 45 nach Bayern Schwaiganger und Achselschwang evakuiert Es hatte nur ein einziger Hengststall den Krieg uberstanden Alle anderen Gebaude unter anderem eine grosse und eine kleine Reithalle wurden im Laufe der Zeit neu errichtet Um die Zucht kraftiger Zugpferde schneller voranzutreiben waren bereits im Jahre 1949 mehrere typtreue Zuchtpferde aus Frankreich eingefuhrt worden Der pfalzischen Kaltblutzucht standen 1951 sechzehn Gestutshengste zur Verfugung von denen 13 dem Pfalz Ardenner Schlag angehorten Die Umzuchtung zum modernen Reitpferd war die Folge des durch die zunehmende Technisierung und Motorisierung bedingten Ruckgangs der Pferde in der Landwirtschaft und im Fuhrwesen Als Folge abnehmender Bedeckungen wurde das Gestut 1960 umgebildet Zweibrucken wurde Hengstdepot Landgestut das Stammgestut Eichelscheid aufgelost bzw verkauft und das Hauptgestut Fohlenstation Birkhausen aufgelost und an den Trakehner Verband verpachtet Der letzte Zweibrucker Hengst der den Zweibrucker Gestutsbrand trug der Hengst Feuerwerk ging 1969 Unter dem Oberbegriff Deutsches Reitpferd wurde der Zweibrucker verstarkt zunachst von Hengsten Trakehner Abstammung und in den vergangenen Jahren verstarkt vom Hannoveraner beeinflusst Der Hengstbestand der 1960er Jahre von 20 bis 25 Hengsten wurde auf 10 bis 12 halbiert Unter dem Motto Das Pferd muss bleiben konnte das Pferd als Partner zur Freizeitgestaltung und zur sportlichen Betatigung wiederentdeckt werden Gezuchtet wird heute ein edles grossliniges und korrektes gesundes und fruchtbares Pferd mit schwungvollen raumgreifenden elastischen Bewegungen das aufgrund seines Temperamentes Charakters und seiner Rittigkeit fur Reit und Fahrzwecke jeder Art geeignet ist Am 1 Januar 2008 wurde der Betrieb des Landgestut Zweibrucken in eine GmbH uberfuhrt Das neue Konzept basiert auf einer Stiftung welche von der Stadt Zweibrucken gegrundet wurde und einer Betreibergesellschaft Zu den Aufgaben der Stiftung gehort die Forderung des Pferdesports der Pferdezucht und die Durchfuhrung von Veranstaltungen sowie die Instandhaltung der historischen Anlage An der Betreibergesellschaft sind der Pferdezuchtverband die Stadt Zweibrucken und der Reit und Fahrverein Zweibrucken beteiligt Literatur BearbeitenHans Dieter Nebe Der Zweibrucker und sein Gestut 250 Jahre Landgestut Zweibrucken Conrad Bothner Zweibrucken 2005 ISBN 3 924171 51 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Landgestut Zweibrucken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage des Landgestuts Regional GeschichtenHaupt und Landgestute in Deutschland Hauptgestut Hauptgestut Graditz SachsenHaupt und Landgestute Bayerisches Haupt und Landgestut Schwaiganger Brandenburgisches Haupt und Landgestut Neustadt Dosse Haupt und Landgestut Marbach Baden WurttembergLandgestute Landgestut Redefin Mecklenburg Vorpommern Niedersachsisches Landgestut Celle Landgestut Moritzburg Sachsen Landgestut Zweibrucken Rheinland Pfalz und Saarland Nordrhein Westfalisches Landgestut Warendorf 49 251666666667 7 365 Koordinaten 49 15 6 N 7 21 54 O Normdaten Korperschaft GND 4562520 7 lobid OGND AKS VIAF 141758656 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Landgestut Zweibrucken amp oldid 234973003