www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kurzschwanz Sturmtaucher Ardenna tenuirostris Syn Puffinus tenuirostris ist eine Vogelart aus der Familie der Sturmvogel Die Art brutet im Suden Australiens und wandert den Rest des Jahres uber den pazifischen Ozean Hierbei legen die Vogel aussergewohnlich grosse Entfernungen zuruck und konnen bis in arktische Regionen wandern Wahrend der Nahrungssuche bilden sie riesige Schwarme die haufig auch Fischereischiffen folgen Die Bestande der allerdings noch immer sehr zahlreichen Art nehmen auf Grund von Faktoren wie dem Klimawandel kommerzieller Ausbeutung und zunehmendem Verzehr von im Meer treibenden Plastikteilen kontinuierlich ab Kurzschwanz SturmtaucherKurzschwanz Sturmtaucher Ardenna tenuirostris SystematikKlasse Vogel Aves Ordnung Rohrennasen Procellariiformes Familie Sturmvogel Procellariidae Gattung ArdennaArt Kurzschwanz SturmtaucherWissenschaftlicher NameArdenna tenuirostris Temminck 1836 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Migration 3 Lebensweise 4 Fortpflanzung 5 Gefahrdung und Schutzmassnahmen 6 Systematik 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenKurzschwanz Sturmtaucher erreichen eine Grosse von etwa 40 bis 45 cm bei einer Flugelspannweite zwischen 91 und 100 cm Das Gewicht variiert stark und kann im Bereich von 580 bis 930 g liegen Besonders schwere Vogel sind dabei in der Regel Mannchen die sich ausserdem durch grossere Schnabel und langgestrecktere Kopfe von ihren weiblichen Artgenossen unterscheiden 1 Der Korperbau ist mit langen schmalen Flugeln einem fassformigen Rumpf und einem kurzen eckigen Schwanz an ein Leben auf und uber dem Meer angepasst Der Schwanz ist dabei allerdings trotz des Trivialnamens der Art verhaltnismassig nicht kurzer als der anderer Sturmtaucher Arten 2 Im Flug wirken die Flugelspitzen abgerundet die an den Korper angelegten Beine reichen uber das Schwanzende hinaus Das Flugbild wirkt mit schnellen flatternden Flugelschlagen unterbrochen von langeren Gleitphasen insgesamt wenig elegant und teilweise fast erratisch 3 Das Gefieder ist an der Oberseite in einem russigen Braun oder Grau gefarbt das in Richtung Kopf und Nacken etwas dunkler wird Die Saume der Konturfedern sind vor allem am Schwanz und den Schultern zumeist braunlicher was das Gefieder aus der Nahe fast schuppig aussehen lasst Die Unterseite ist bei den meisten Exemplaren etwas heller besonders auffallig ist ein breiter weisser Balken der fast uber die gesamte Breite der Flugel verlauft Diese Farbung ist jedoch nicht bei allen Vogeln vorhanden einige haben stattdessen fast einheitlich braunliche Unterflugel wahrend andere wiederum eher zu blassen Grautonen mit braunen Randern an manchen Primarfedern tendieren Der Schnabel kann von braunlich hornfarben bis dunkelgrau gefarbt sein und ist zur Spitze hin zumeist dunkler Das Farbspektrum der Fusse und Beine reicht von fleischfarben bis graubraun Die Iris des Auges ist dunkel und wirkt nahezu schwarz 2 Verbreitung und Migration Bearbeiten nbsp Verbreitungsgebiet des Kurzschwanz Sturmtauchers nbsp Migrationsrouten verschiedener Langstreckenzieher Der Kurzschwanz Sturmtaucher ist in dunkelblau dargestellt Kurzschwanz Sturmtaucher sind marine Vogel die ausserhalb der Brutzeit als transaquatoriale Langstreckenzieher uber den Pazifik wandern Hierbei starten die meisten Individuen in den Monaten Marz bis Mai von den Brutplatzen im Suden und Sudosten Australiens und auf Tasmanien zunachst Richtung Osten und wenden sich dann nach Nordwesten um vorbei an den Fiji Inseln und Japan schliesslich das Ochotskische Meer zu erreichen wo sie den Sommer der Nordhalbkugel verbringen Einige Exemplare ziehen noch weiter nach Norden und uberqueren die Beringstrasse bis in arktische Gewasser und sind teilweise bis auf Hohe der Wrangelinsel anzutreffen Eine erst in jungerer Zeit entdeckte alternative Migrationsroute fuhrt die Vogel zunachst Richtung Suden wo sie mehrere Wochen sudlich der antarktischen Konvergenz verbringen Von dort aus wenden sie sich in mehr oder weniger gerader Linie nordwarts durch den Westpazifik bis sie schliesslich mit ihren Artgenossen vor Japan eintreffen Die Ruckreise treten die ersten Vogel im August an nehmen in der Regel aber eine andere Route als auf dem Hinflug Diese fuhrt sie zunachst zur Westspitze der Aleuten und von dort aus entlang der Westkuste Nordamerikas bis maximal an den aussersten Nordwesten Mexikos bevor sie sich in einem weiten Bogen nach Sudwesten wenden und uber den Zentralpazifik in australische Gewasser zuruckkehren die sie normalerweise Ende September in grosseren Zahlen erreichen Auch wahrend der Brutzeit wandert die Art vergleichsweise weit umher jedoch in der Regel in Richtung Suden und Sudwesten wo durchaus auch antarktische Regionen bis zu 30 km vom Rand des Eisschildes entfernt besucht werden 2 Lebensweise BearbeitenKurzschwanz Sturmtaucher sind sehr gesellige Vogel die bei der Nahrungssuche in riesigen gemischten Schwarmen aus bis zu 20 000 Sturmtauchern Mowen Kormoranen und Seeschwalben angetroffen werden konnen Individuelle Sturmtaucher scheinen dabei bevorzugte Futterplatze zu haben zu denen sie immer wieder zuruckkehren Daruber hinaus wird von Kurzschwanz Sturmtauchern berichtet die sich bei der Nahrungssuche mit grossen Meeressaugern wie Buckelwalen Megaptera novaeangliae assoziieren Bei der Jagd sturzen sich die Vogel aus einer Hohe von drei bis funf Metern senkrecht ins Wasser und verfolgen die Beute dort regelmassig in Tiefen bis zu 20 m wobei sie in Ausnahmefallen auch bis zu 70 m tief tauchen konnen Bei entsprechender Gelegenheit wird die Beute alternativ auch an der Wasseroberflache geschlagen wobei die Vogel manchmal mit schnellen Flugelschlagen und Fusstritten auf dem Wasser zu laufen scheinen Erbeutet werden Fische wie Pazifische Sardinen Sardinops sagax Lodden Mallotus villosus oder Pazifische Sandaale Ammodytes hexapterus Krustentiere und Kopffusser wobei die genaue Zusammensetzung stark von Lokalitat und Jahreszeit abhangt Daruber hinaus ist die Art dafur bekannt Fischerbooten zu folgen und von diesen uber Bord geworfene Koder und Fischabfalle zu fressen 2 Fortpflanzung Bearbeiten nbsp Junger Kurzschwanz SturmtaucherKurzschwanz Sturmtaucher bleiben uber langere Zeitraume monogam wobei etwa die Halfte aller Vogel die die Geschlechtsreife erreichen ihr gesamtes Leben lang nur einen einzigen Partner haben 4 Die Art bildet grosse Kolonien die sich zumeist auf vorgelagerten Inseln befinden gelegentlich aber auch auf Landspitzen des Festlands liegen konnen 2 Als Nest dienen flache Erdlocher die bevorzugt in Grasland oder anderweitig leicht bewachsenem Gebiet angelegt werden jedoch seltener auch an felsigen Klippen mit nackter Erde errichtet werden Generell scheint die Art bei der Wahl des Brutplatzes weniger auf ein bestimmtes Habitat spezialisiert zu sein als andere erdbrutende Meeresvogel in der Region 5 Trotz geringer Abstande zwischen den einzelnen Bruthohlen werden deren Eingange aktiv gegen Eindringlinge verteidigt Jedes Jahr kehren etwa 10 bis 14 aller geschlechtsreifen Exemplare nicht zu den Brutplatzen zuruck wahrend weitere 13 bis 18 sich dort zwar einfinden jedoch nicht aktiv am Brutgeschaft teilnehmen An den Brutkolonien sind die Vogel ausschliesslich nachtaktiv gelten dann aber als sehr laut und ruffreudig Wahrend der Kopulation geben sie ein unverwechselbares crukcrukcrukcrukcruk crooer crukcruk von sich wahrend ihre Rufe spater bei der eigentlichen Brut eher wie ee ee a aa klingen sollen Die Rufe der Weibchen klingen dabei etwas tiefer als die der Mannchen Die Eiablage findet jedes Jahr zu einem sehr spezifischen Zeitpunkt statt wobei etwa 85 aller Eier in einem Zeitraum von jeweils drei Tagen vor und nach der Nacht vom 25 auf den 26 November gelegt werden Das Gelege besteht aus einem einzelnen unmarkiert weissen Ei mit einer durchschnittlichen Grosse von etwa 72 48 mm und einem Gewicht von 89 g Die Inkubationszeit liegt bei 52 bis 55 Tagen in denen sich beide Altvogel die Bebrutung teilen Nach einem Zeitraum von jeweils 10 bis 14 Tagen lost der eine Elternteil den anderen bei der Bebrutung ab wobei mannliche Vogel haufig etwas langer am Nest verbleiben als ihre Partnerin Die Nachkommen werden unmittelbar nach dem Schlupfen fur zwei bis drei Tage gehudert danach jedoch von den Altvogeln nur noch gefuttert wobei die Futterungen mit zunehmendem Alter immer seltener werden Nach 88 bis 108 Tagen werden die Jungvogel flugge und verlassen das Nest 2 Gefahrdung und Schutzmassnahmen Bearbeiten nbsp Absammeln von Eiern und Jungvogeln Muttonbirding auf Mount Chappell Island 1893Der Kurzschwanz Sturmtaucher gilt mit einer globalen Population von bis zu 30 Millionen Individuen als einer der haufigsten Vertreter der Ordnung der Rohrennasen uberhaupt 2 Die IUCN fuhrt die Art entsprechend auf der niedrigsten Gefahrdungsstufe least concern nicht gefahrdet wobei die Bestandszahlen jedoch aus einer Reihe von Grunden anhaltend rucklaufig sind 6 Die Brutkolonien in Australien werden fur die Gewinnung von Daunen Fett und Magenol ausgebeutet Des Weiteren werden die Nestlinge auch zum Verzehr gesammelt Einstmals wurden auf diese Weise mehr als 600 000 Jungvogel jahrlich getotet heute liegt diese Zahl immer noch bei 250 000 2 Diese Praxis wird traditionell als Muttonbirding Muttonbird bedeutet im deutschen etwa Hammelvogel bezeichnet und ist heute offiziell von der australischen Regierung genehmigt und reguliert Diese Form der Nutzung der Vogel wurde jedoch auch schon vor Ankunft europaischer Siedler durch die Aborigines ausgeubt 7 Hinzu kommen Verluste durch eingeschleppte Pradatoren wie verwilderte Hauskatzen und Fuchse Daruber hinaus fallen jedes Jahr tausende Vogel als Beifang der Fischerei zum Opfer Aus nicht vollstandig geklarten moglicherweise mit dem menschengemachten Klimawandel in Verbindung stehenden Grunden kam es in den vergangenen Jahrzehnten bei der Art wiederholt zu Massensterben bei denen jeweils zehntausende tote Individuen an den Kusten Japans und Australiens angespult wurden 2 Eine im Jahr 2021 veroffentlichte Studie konnte das Zusammenwirken zweier unabhangiger Ereignisse als Grund fur eines dieser Massensterben feststellen Im Jahr 2013 hatte eine marine Hitzewelle fur besonders schlechte Nahrungsbedingungen in der Beringsee gesorgt woraufhin viele Sturmtaucher den Weg Richtung Suden bereits stark geschwacht angetreten hatten Auf ihrer Wanderung hatten die hungrigen Vogel dann grosse Mengen auf dem Meer treibenden Bimsstein gefressen der von einer Unterwassereruption aus dem Vorjahr stammte Das unverdauliche Vulkangestein fullte die Magen der betroffenen Vogel und fuhrte schliesslich zu deren Ableben 8 Bei einem weiteren dokumentierten Massensterben im Jahr 2017 bei dem neben Kurzschwanz Sturmtauchern vor allem Eissturmvogel Fulmarus glacialis betroffen waren scheint eine Vergiftung mit Saxitoxin in Folge einer Algenblute eine grossere Rolle gespielt zu haben 9 Des Weiteren stellt die potenziell todliche Aufnahme von Plastik ein zunehmendes Problem fur den Kurzschwanz Sturmtaucher dar Plastikabfalle werden nicht nur von adulten Vogeln mit Beute verwechselt und verzehrt sondern auch in besonderem Masse wahrend der Brutzeit an die Nestlinge verfuttert 10 Systematik BearbeitenDie Erstbeschreibung des Kurzschwanz Sturmtauchers stammt aus dem Jahr 1836 und geht auf den niederlandischen Naturforscher Coenraad Jacob Temminck zuruck der sie im Rahmen seines zwei Jahre spater erschienenen Werkes Nouveau recueil de planches coloriees d oiseaux veroffentlichte Fur seine Beschreibung standen Temminck Exemplare zur Verfugung die nordlicher von Japan beziehungsweise vor der Kuste Koreas gesammelt worden waren Als wissenschaftlichen Namen der neuen Art wahlte er Procellaria tenuirostris wobei sich das Artepitheton aus den lateinischen Begriffen tenuis schlank und rostris auf den Schnabel bezogen zusammensetzt Genau wie beim nicht aussergewohnlich kurzen Schwanz bleibt allerdings auch hier festzuhalten dass der Schnabel des Kurzschwanz Sturmtauchers im Vergleich zu verwandten Arten nicht aussergewohnlich schmal oder zierlich ist 2 Die Systematik der Rohrennasen gilt traditionell als komplex und umstritten dementsprechend unsicher sind auch die Verwandtschaftsverhaltnisse des Kurzschwanz Sturmtauchers und dessen Einordnung in eine bestimmte Gattung Nachdem die Art im 20 Jahrhundert zumeist als Vertreter der Gattung Puffinus behandelt worden war geriet deren Monophylie in jungerer Zeit zunehmend in Zweifel Trotz grosser morphologischer Ahnlichkeiten sprechen vor allem Untersuchungen der DNA der Vogel fur eine Teilung dieser Gattung 11 In einem Vorschlag an das South American Classification Committee der American Ornithologists Union empfahl der amerikanische Ornithologe James V Remsen auf Grund dieser Ergebnisse die Abspaltung mehrerer Arten darunter auch des Kurzschwanz Sturmtauchers und deren Einordnung in die neu geschaffene Gattung Ardenna 12 Die AOU folgt dieser Einschatzung seit dem Jahr 2016 und fuhrt den Kurzschwanz Sturmtaucher seitdem unter dem wissenschaftlichen Namen Ardenna tenuirostris 13 Die Art selbst gilt als monotypisch 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kurzschwanz Sturmtaucher Ardenna tenuirostris Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kurzschwanz Sturmtaucher Ardenna tenuirostris bei Avibase Kurzschwanz Sturmtaucher Ardenna tenuirostris auf eBird org xeno canto Tonaufnahmen Kurzschwanz Sturmtaucher Ardenna tenuirostris Einzelnachweise Bearbeiten Luke D Einoder Brad Page Simon D Goldsworthy Sexual size dimorphism and assortative mating in the Short tailed Shearwater Puffinus tenuirostris In Marine Ornithology Band 36 Nr 2 2008 S 167 173 a b c d e f g h i j k Carles Carboneras Francesc Jutglar Guy M Kirwan Short tailed Shearwater Ardenna tenuirostris In Birds of the World 2020 abgerufen am 5 August 2021 englisch Derek Onley Albatrosses Petrels and Shearwaters of the World Christopher Helm London 2007 ISBN 978 0 7136 4332 9 S 200 201 J S Bradley R D Wooller I J Skira D L Serventy The influence of mate retention and divorce upon reproductive success in Short tailed Shearwaters Puffinus tenuirostris In Journal of Animal Ecology Band 59 Nr 2 1990 S 487 496 doi 10 2307 4876 Nicole Schumann Peter Dann John P Y Arnould Use of terrestrial habitats by burrow nesting seabirds in south eastern Australia In Emu Band 113 Nr 2 2013 S 135 144 doi 10 1071 MU12088 Ardenna tenuirostris in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2018 2 Eingestellt von BirdLife International 2018 Abgerufen am 6 August 2021 Atholl Anderson Origins of Procellariidae Hunting in the Southwest Pacific In International Journal of Osteoarchaeology Band 6 Nr 4 1996 S 403 410 doi 10 1002 SICI 1099 1212 199609 6 4 lt 403 AID OA296 gt 3 0 CO 2 0 Lauren Roman Scott Bryan Natalie Bool Leah Gustafson Kathy Townsend Desperate times call for desperate measures non food ingestion by starving seabirds In Marine Ecology Progress Series Band 662 2021 S 157 168 doi 10 3354 meps13626 Caroline Van Hemert et al Investigation of Algal Toxins in a Multispecies Seabird Die Off in the Bering and Chukchi Seas In Journal of Wildlife Diseases Band 57 Nr 2 2021 S 399 407 doi 10 7589 JWD D 20 00057 Mark J Carey Intergenerational transfer of plastic debris by Short tailed Shearwaters Ardenna tenuirostris In Emu Band 111 Nr 3 2011 S 229 234 doi 10 1071 MU10085 Jeremy J Austin Vincent Bretagnolle Eric Pasquet A Global Molecular Phylogeny of the Small Puffinus Shearwaters and Implications for Systematics of the Little Audubon s Shearwater Complex In The Auk Band 121 Nr 3 2004 S 847 864 doi 10 1642 0004 8038 2004 121 0847 AGMPOT 2 0 CO 2 James V Remsen Proposal 647 to South American Classification Committee lsu edu R Terry Chesser et al Fifty seventh Supplement to the American Ornithologists Union Check list of North American Birds In The Auk Band 133 Nr 3 2016 S 544 560 doi 10 1642 AUK 16 77 1 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kurzschwanz Sturmtaucher amp oldid 236404625