www.wikidata.de-de.nina.az
Kuno Otto Heino Friedrich Wilhelm von Pentz auch Cuno von Pentz 18 September 1857 in Neustrelitz 3 September 1936 in Potsdam war ein deutscher Architekt und preussischer Baubeamter Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2 1 Bauten 2 2 Schriften 3 Auszeichnungen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenKuno von Pentz entstammte dem alten mecklenburgischen Adelsgeschlecht von Pentz Er war der zweite Sohn von Oberst Karl Wilhelm August von Pentz 1817 1897 und dessen Ehefrau Anna geb von Oertzen 1833 aus dem Hause Ankershagen 1 Von 1878 bis 1883 studierte er Architektur an der Technischen Hochschule Hannover wo er Schuler von Conrad Wilhelm Hase war Seit 1882 war er Mitglied der Bauhutte zum weissen Blatt in Hannover 1883 trat er als Regierungsbaufuhrer Referendar in den Dienst der preussischen Bauverwaltung 1887 wurde er Regierungsbaumeister Assessor Er war zunachst in Freienwalde an der Oder tatig und wurde hier 1898 Kreisbauinspektor Von 1902 bis 1911 war er Landbauinspektor bei der Provinzialverwaltung der Provinz Schleswig Holstein in Schleswig 1907 wurde er zum Regierungs und Baurat ernannt Von 1911 bis zu seiner Pensionierung 1922 war er als Regierungs und Baurat bei der Regierung in Potsdam tatig Kuno von Pentz heiratete 1890 in Freienwalde Anna geb von Zychlinska 26 Juli 1867 in Kolpin 8 Mai 1945 in Plau am See Das Ehepaar hatte zwei Tochter Werk BearbeitenBauten Bearbeiten nbsp Kirchwarft auf Hooge1905 1908 Polizeidienstgebaude in Kiel nicht erhalten 1907 1908 Pastorat auf der Hallig Hooge erhalten 2 1908 1909 Dienstwohngebaude fur den landratlichen Hilfsbeamten und fur den Gendarmen auf Helgoland nicht erhalten 1910 1911 Kirche Zum guten Hirten in Kiel PriesKuno von Pentz entwickelte sich nach dem von ihm konzipierten Umbau der Forstsamendarre in Eberswalde zum Spezialisten fur den Bau und die Ausstattung dieser Einrichtungen und war am Bau oder Umbau von 10 Samendarren beteiligt 3 Auf ihn geht das Konzept der Sicherheitsdarre oder Sicherheitsklenge zuruck Dabei arbeitete er mit dem Unternehmen Moller amp Pfeifer Ofen und Trocknerbau in Berlin zusammen 4 In den Jahren 1923 und 1927 erhielten von Pentz und Moller amp Pfeifer Patente fur ihr Verfahren und Vorrichtung zum Klengen von Waldsamen 5 6 Zu den von ihm projektierten Samendarren gehoren 1896 1900 Umbau der Forstsamendarre in Eberswalde 1897 1903 Neubau der heutigen Landesdarre Sachsen Anhalt in Annaburg ab 1900 Samendarre in Rudczanny Ruciane Nida Kreis Gumbinnen Ostpreussen 1922 1923 Forstsamendarre Jatznick nbsp Annaburg nbsp Rudczanny nbsp JatznickSchriften Bearbeiten Vervollkommnungen in der Gewinnung von Nadelholzsamen Julius Springer Berlin 1926 als Nachdruck Springer Heidelberg 2013 ISBN 9783662326046 Auszeichnungen Bearbeiten1904 preussischer Roter Adlerorden 4 Klasse 7 1908 preussischer Kronen Orden 3 Klasse 8 1915 Eisernes Kreuz 2 Klasse 9 1917 Geheimer Regierungs und BauratLiteratur BearbeitenErnst Rohmeder Das Saatgut in der Forstwirtschaft Parey Hamburg Berlin 1972 ISBN 3 490 06916 1 S 83 87 Weblinks BearbeitenDatensatz zu Kuno von Pentz in der Datenbank Architekten und Kunstler mit direktem Bezug zu Conrad Wilhelm Hase 1818 1902 abgerufen am 17 Juni 2018Einzelnachweise Bearbeiten Friedrich von Meyenn Urkundliche Geschichte der Familie von Pentz Band 2 Barensprung Schwerin 1900 S 598 466 eingeschrankte Vorschau bei Google Bucher Das neue Pfarrhaus auf der Hallig Hooge In Zentralblatt der Bauverwaltung 29 Jahrgang 1909 S 341 f Geschichte der Forstsamendarre Jatznick Memento des Originals vom 13 April 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www wald mv de Elisabeth Fuhrmann Das Forstsaatgut in der deutschen Volkswirtschaft Jena 1926 S 30 Patent DE387436C Verfahren und Vorrichtung zum Klengen von Nadelholzsamen Angemeldet am 29 April 1921 veroffentlicht am 28 Dezember 1923 Erfinder Moller amp Pfeifer Kuno von Pentz Patent DE449269C Verfahren und Vorrichtung zum Klengen von Waldsamen Angemeldet am 11 April 1926 veroffentlicht am 10 September 1927 Erfinder Moller amp Pfeifer Kuno von Pentz Zusatz zum Patent 387436 Zentralblatt der Bauverwaltung 24 Jahrgang 1904 S 453 Zentralblatt der Bauverwaltung 28 Jahrgang 1908 S 629 Zentralblatt der Bauverwaltung 35 Jahrgang 1915 S 649 Normdaten Person GND 127045112 lobid OGND AKS VIAF 35466880 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Pentz Kuno vonALTERNATIVNAMEN Pentz Cuno von Pentz Kuno Otto Heino Friedrich Wilhelm von vollstandiger Name Pentz Cuno Otto Heino Friedrich Wilhelm von vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und preussischer BaubeamterGEBURTSDATUM 18 September 1857GEBURTSORT NeustrelitzSTERBEDATUM 3 September 1936STERBEORT Potsdam Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kuno von Pentz amp oldid 239051203