www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kreuzgewolbestalle im Volksmund auch Kuhkapellen genannt entstanden in der nachnapoleonischen Zeit als viele ehemalige Kirchenhandwerker neue Kunden fur ihre Baukunst suchten Sie sind Teil der Weinarchitektur Einige Eigentumer dieser in Rheinhessen haufig anzutreffenden kreuzgratgewolbten Kuhstalle haben sich zur Vermarktung in der Interessengemeinschaft Rheinhessische Weingewolbe zusammengeschlossen Kreuzgewolbestall in Eich 1824 erbaut als Kuhstall heute als Weinprobiersaal genutztAls Weinstube genutzter Kreuzgewolbestall in der Wahlheimer Sandmuhle Inhaltsverzeichnis 1 Neue Kundschaft fur alte Kunste 2 Neue Erfordernisse 3 Staatliche Forderung 4 Auspragungen 5 Weitere Veranderungen 6 Gegenwart 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseNeue Kundschaft fur alte Kunste BearbeitenIm fruhen 19 Jahrhundert brachen Maurermeister Franz Ostermayer aus Eisenberg in der Nordpfalz und anderen Handwerkern seiner Zunft die kirchlichen Kunden weg Die Kloster und Kirchen im damaligen Departement du Mont Tonnerre waren sakularisiert worden Im Reichsdeputationshauptschluss wurden die Fursten dafur auf der rechtsrheinischen Seite entschadigt Durch die Reformation waren jedoch auch die Kloster in den verbleibenden rechtsrheinischen Gegenden in Auflosung begriffen Die Auftraggeber fur neue Gebaude fehlten daher in weiten Teilen von Pfalz Rheinhessen und Franken Neue Erfordernisse BearbeitenBereits im spaten 18 Jahrhundert wurde die Landwirtschaft intensiviert und neue agrarische Produktionsweisen erbrachten hohere Ertrage in der Viehhaltung Anbau und Futterung von Klee Stallhaltung des Viehs und Dungung der Acker ermoglichten eine prosperierende Landwirtschaft Da die meisten Stalle um 1800 noch in Fachwerkbauweise errichtet waren fuhrten die neuen Betriebsgrossen bald zu Problemen mit der Statik Die Brandgefahr stieg wegen der Zersetzungsprozesse am Material die durch die Ausdunstungen des Viehs und des Mistes in hoher Konzentration entstanden Die Stalle waren im fruhen 19 Jahrhundert fur das wirtschaftliche Wohlergehen mindestens genauso wichtig wie die Wohnungen im Haupthaus daher investierte man viel Geld Die handwerklichen Kenntnisse der Kirchenbauer waren nun hochst willkommen um Steingewolbebauten fur eine intensivere Viehwirtschaft zu errichten In Rheinhessen forderte dies ein von der grossherzoglich hessischen Regierung ins Leben gerufener landwirtschaftlicher Verein fur die agrarische Modernisierung Im Jahr 1841 druckte die Vereinszeitschrift einen Vortrag des Osthofener Gutsbesitzers Best ab der die Anwendung der Kreuzgewolbe in Viehstallen insbesondere aber die Einfuhrung einer neuerdings erfundenen Vereinfachung in den nothigen Einschalungsvorrichtungen zum Thema hatte Staatliche Forderung BearbeitenLudwig von Lichtenberg der von 1835 bis 1845 Generalkommissar Provinz Rheinhessen war und bereits seit 1817 Regierungsprasident forderte andere regionale Maurermeister im Jahre 1842 auf bei Franz Ostermayer die Technik der Gewolbebauweise zu erlernen Bis zum Jahre 1856 wurden etwa funfzig Maurermeister geschult Die staatliche Forderung der neuen Statik fuhrte zum Bau von schatzungsweise 300 Kreuzgratgewolben und schuf damit einen regionalen Bautyp der im weiteren Umland Nahe Glan Hunsruck aufgrund fehlender Finanzmittel und mangelnder Materialien zum Beispiel Sandstein fur die Saulen nur vereinzelt zu finden ist Grosse Gewolbestalle kosteten fast so viel wie ein zweistockiges Wohnhaus Die fruhsten Beispiele stammen aus dem Jahr 1832 Der Hohepunkt der Bautatigkeit in diesem Stil lag zwischen 1850 und 1880 Spater setzten sich das Moniereisen und Stahltrager und damit die Kappendecke durch Auspragungen Bearbeiten nbsp Kapitell Sandmuhle Wahlheim Die Kreuzgrate spannen sich von Mauer zu Mauer und liegen auf eingelassenen einfach geformten Kapitellen auf Je nach Grosse der Anlagen durchziehen eine oder zwei Saulenreihen den Raum Die Tiere standen mit dem Kopf zur Mauer Bei der Bauweise mit zweireihigen Saulen gewinnt man einen Mittelgang wobei die Tiere in zwei Reihen an jeder Langsseite des Stalles stehen Weitere Veranderungen BearbeitenAls in Rheinhessen Mitte des letzten Jahrhunderts die Milchwirtschaft schrittweise aufgegeben wurde sattelten immer mehr Betriebe ganzlich auf Getreide und Weinbau um Die Kuhkapellen wurden entweder abgerissen oder aber zu Lagergebauden umgewandelt Gegenwart BearbeitenHeute vermitteln die Gebaude den Eindruck klosterlicher Behaglichkeit Bereits zu Beginn der 1980er Jahre erkannten die Kunden noch vor den Besitzern die Bedeutung dieser Gewolbe fur Gastronomie und Touristik Die schonsten dieser Konstruktionen sind heute liebevoll renoviert und dienen innerhalb der Direktvermarktung des Weins als Weinprobierstuben oder Strausswirtschaften 1999 haben sich etwa funfzig Eigentumer zur Interessengemeinschaft Rheinhessische Weingewolbe zusammengeschlossen Seit dieser Zeit offnen mindestens einmal im Jahr die imposantesten unter diesen Bauwerken fur Kunstausstellungen Konzerte Theater kulinarische Menus oder einfach nur zum Hoffest 1 Literatur BearbeitenHildegard Friess Reimann Bauen in rheinhessischen Dorfern In Das Dorf am Mittelrhein Funftes Alzeyer Kolloquium Geschichtliche Landeskunde Veroffentlichungen des Instituts fur Geschichtliche Landeskunde an der Universitat Mainz 30 Steiner Verlag Wiesbaden Stuttgart 1989 ISBN 3 515 05151 1 S 229 240 Klaus Freckmann Gewolbte Stalle in der landbauwissenschaftlichen Literatur mit Beispielen aus Rheinhessen von der Nahe und dem Glan In Konrad Bedal Schriftl Hausbau im 19 Jahrhundert Bericht uber die Tagung des Arbeitskreises fur Hausforschung in Schwabisch Hall vom 16 20 September 1987 Jahrbuch fur Hausforschung 38 Jonas Marburg 1989 ISBN 3 922561 89 6 S 209 239 Weblinks BearbeitenInformationen zu den Rheinhessischen WeingewolbenEinzelnachweise Bearbeiten Kuhkapellen als Begegnungsraume in FAZ vom 17 November 2014 Seite 33 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kreuzgewolbestall amp oldid 223523727