www.wikidata.de-de.nina.az
Der Koromandeluhu Ketupa coromanda Synonym Bubo coromandus ist eine Art aus der Familie der eigentlichen Eulen Er kommt in Sud und Sudostasien vor KoromandeluhuKoromandeluhu Ketupa coromanda SystematikKlasse Vogel Aves Ordnung Eulen Strigiformes Familie Eigentliche Eulen Strigidae Gattung Fischuhus Ketupa Art KoromandeluhuWissenschaftlicher NameKetupa coromanda Latham 1790 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensraum 4 Lebensweise 5 Belege 5 1 Einzelbelege 5 2 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDer Koromandeluhu ist eine verhaltnismassig grosse Uhuart Er erreicht eine Korperlange von 48 bis 53 Zentimetern 1 Das Korpergefieder ist graulich bis russig verwaschen Die Augen sind gelb Die Federohren sind sehr auffallig stehen aufrecht und verhaltnismassig nahe beieinander Der Gesichtsschleier hat einen schmalen dunklen Rand Die Laufe sind befiedert Verwechslungsmoglichkeiten bestehen mit dem Bengalenuhu da sich die Verbreitungsgebiete uberschneiden Das Gefieder des Bengalenuhus ist jedoch rotlich und er hat orangefarbene und nicht gelbe Augen Der Nepaluhu ist deutlich grosser und auf der Korperoberseite auffallig gefleckt Seine Augen sind dunkelbraun Verbreitung BearbeitenDas Verbreitungsgebiet des Koromandeluhus ist schwerpunktmassig der indische Subkontinent Es reicht von Pakistan sudlich des Himalayas sowie dem indischen Sind Punjab und Uttar Pradesh in ostlicher Richtung bis nach Nepal und von dort in sudlicher Richtung bis zum Brahmaputra Manipur und Bangladesch Koromandeluhus sind nicht nur in der gesamten nordlichen Halfte des indischen Halbkontinents verbreitet Sie kommen auch im Westen Burmas und vereinzelt im Sudosten Chinas vor Es gibt drei Balge die auf der Malaiischen Halbinsel gesammelt wurden Dabei handelt es sich aber vermutlich um nicht brutende Irrgaste aus dem Norden 1 Lebensraum BearbeitenDer Koromandeluhu ist weit verbreitet in Regionen mit einem dichten Bestand an Waldern und Feuchtgebieten Dagegen fehlt er in ariden Regionen und Wusten Er kommt unter anderem auch in alten Mangoplantagen Hainen Alleen mit altem Tamarindenbestand oder anderen dicht belaubten Baumen vor Wesentlich fur ihn ist die Nahe zum Wasser Seine Hohenverbreitung reicht bis zu 250 Meter uber Normalnull Lebensweise BearbeitenDer Koromandeluhu ubertagt in der Regel im dichten Blattwerk und wird in der Abenddammerung aktiv Anders als sehr viele Uhus jagt er aber verhaltnismassig haufig auch bei Tage besonders an wolkenverhangenen Tagen oder bei leichtem Regen Er ist sehr standorttreu wenn er nicht gestort wird und Paare halten sich haufig mehrere Jahre im selben Territorium auf Sein Nahrungsspektrum umfasst kleine Saugetiere Vogel Reptilien Frosche Fische und grosse Insekten Anhand von Mageninhalten und Nahrungsuberresten wurden bislang Ratten Hasen Hornchen Tauben Papageien Blesshuhner Racken Paddyreiher und insbesondere Glanz und Dickschnabelkrahen als Teil seines Beutespektrums identifiziert Die Fortpflanzungszeit fallt in den Zeitraum November bis April In Nordindien ist der Hohepunkt der Fortpflanzungszeit der Zeitraum Dezember bis Januar Er brutet uberwiegend in den aufgegebenen Nestern anderer grosser Vogelarten wie etwa von Weihen Geiern oder Adlern Das Gelege besteht aus zwei Eiern die mit einem grossen Legeabstand gelegt werden Das fuhrt zu einem sehr grossen Entwicklungsunterschied zwischen den Nestlingen In der Regel wird nur das altere und starkere der Nestgeschwister gross 2 Belege BearbeitenEinzelbelege Bearbeiten a b Konig et al S 339 Konig et al S 340 Literatur Bearbeiten Claus Konig Friedhelm Weick Owls of the World Christopher Helm London 2008 ISBN 978 0 7136 6548 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Koromandeluhu Ketupa coromanda Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bubo coromandus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von BirdLife International 2012 Abgerufen am 6 Februar 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Koromandeluhu amp oldid 237348393