www.wikidata.de-de.nina.az
Komyoji jap 光明寺 Kōmyō ji ist eine 1994 in Wien von Volker Zotz unter Mitwirkung von Kōshō Ōtani gegrundete Institution die sich dem Kulturaustausch und der philosophischen Begegnung Europas mit den Kulturen und Landern des Buddhismus und des Konfuzianismus widmet Der vollstandige Name lautet Komyoji Eurasischer Humanismus und Interkulturelle Spiritualitat Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Der Grunder 3 Hintergrund und Geschichte 4 Inhaltliche Ausrichtung und Tatigkeit 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseName BearbeitenDie von Volker Zotz und Kōshō Ōtani gewahlte Bezeichnung Komyoji soll gleichnishaft die Aufgabe der Institution zum Ausdruck bringen 光 Kō heisst Licht ein universelles Sinnbild fur Erkenntnis und Orientierung 明 Myō wird aus den Symbolen fur Sonne und Mond gebildet Das Zeichen qualifiziert Licht somit als klar und glanzend 寺 Ji bezeichnet einen Tempel Kōmyōji steht somit fur einen Ort an dem das klare Licht der Erkenntnis im transkulturellen Dialog im Besonderen zwischen Europa und Asien in die Zukunft weisende Einsichten vermitteln sollen 1 In seiner Festansprache zur Grundung von Komyoji nahm Volker Zotz programmatisch Bezug auf eine Reihe chinesischer und japanischer Tempel die diesen Namen trugen darunter ein Tempel des chinesischen Buddhisten Shandao 613 681 2 Der Grunder Bearbeiten Hauptartikel Volker Zotz Dem deutsch osterreichischen Philosophen und Religionswissenschaftler Volker Zotz 1956 der einen grossen Teil seines Lebens in Japan und Indien lebte ist der interkulturelle Dialog ein besonderes Anliegen Er ist durch zahlreiche Veroffentlichungen zu Themen des Buddhismus und Konfuzianismus hervorgetreten darunter die Bucher Geschichte der buddhistischen Philosophie und Mit Buddha das Leben meistern Benedikt Maria Trappen fasst die Intentionen von Volker Zotz folgendermassen zusammen Die interkulturelle Hermeneutik verdankt ihm nicht nur die Begriffe der interkulturellen Spiritualitat und des eurasischen Humanismus Aus der Auseinandersetzung mit dem Buddhismus hervorgegangene Fragen und Einsichten beleuchten die Grundprobleme der Hermeneutik im Besonderen im interkulturellen Kontext neu und setzen nachhaltige Impulse fur die schopferische Auseinandersetzung mit dem Eigenen und dem Fremden Seine Forschungen weisen immer wieder eindringlich darauf hin dass beim Versuch des Verstehens nicht nur Achtsamkeit gefordert ist im Hinblick auf mogliche Projektionen den eigenen biografischen und kulturellen Hintergrund sowie unterschiedliche Sprachwelten Stile und damit verbundene Fragen der Ubersetzung Schwerer wiegen vor allem in Auseinandersetzung mit Nagarjuna gewonnene grundsatzliche Einsichten der Unangemessenheit abendlandischer Logik und Fragestellungen fur die Rezeption ostlicher Traditionen 3 Hintergrund und Geschichte BearbeitenDer Impuls zur Grundung von Komyoji geht auf Lama Anagarika Govinda zuruck der Volker Zotz in den 1980er Jahren anregte eine Einrichtung zum Studium und fur die Praxis des Denkens und der Spiritualitat Sud und Ostasiens zu schaffen Nach dem Tod Govindas 1985 unterstutzte Kōshō Ōtani aus Kyōto der 23 Patriarchen der Jōdo Shinshu Honganji ha das Projekt Angehorige eines Komitees aus Wissenschaftlern Schriftstellern und Kunstlern verschiedener Lander begleiteten das Vorhaben als inhaltliche und organisatorische Ratgeber Hierzu gehorten neben anderen der japanische Buddhologe Hisao Inagaki die US amerikanische Schriftstellerin Ruth Tabrah der im World Congress of Faiths von Francis Younghusband tatige Brite Jack Austin der japanische Religionsphilosoph Takamaro Shigaraki Rektor der Ryukoku Universitat und der ungarische Buddhismuskundler Erno Hetenyi Unterstutzt wurde die Grundung zudem von mehreren Abten japanischer Tempel darunter Kanritsu Asuka 飛鳥 寬栗 Abt des Tempels des Zenkōji 善興寺 in Takaoka Doki Keisai 土岐 慶哉 Abt des Tempels Senpukuji 専福寺 in Takaoka und Nasu Nobuo Abt des Enkyu Tempels in Inukami in der Prafektur Shiga Die Grundung wurde in einem Festakt in Wien unter Anwesenheit zahlreicher Unterstutzer aus Asien den USA und Amerika am 7 August 1994 vollzogen Volker Zotz und Koshō Ohtani hielten programmatische Ansprachen Der Grundung voraus ging am 5 6 August 1994 ein Symposion The Philosophy of Salvation in Buddhism am Afro Asiatischen Institut in Wien das gemeinsam mit der International Association of Shin Buddhist Studies Kyōto veranstaltet wurde 4 Die Aktivitaten von Komyoji wurden seit der Grundung von einem Forderverein Buddhistisches Seminar mit Sitz in Wien getragen Am 25 Oktober 2006 erfolgte die Grundung eines Trager und Fordervereins mit Sitz in Waidhofen an der Thaya Seit der Grundung fanden Veranstaltungen von Komyoji meist in Wien und im Waldviertel statt Seit 2006 wird Komyoji von der Kulturanthropologin Birgit Zotz als Prasidentin geleitet Inhaltliche Ausrichtung und Tatigkeit BearbeitenKomyoji bietet Bildungsprogramme zu den Wegen der Spiritualitat und den philosophischen Traditionen Asiens Dabei geht es um Eurasischen Humanismus und Interkulturelle Spiritualitat zwei Begriffe die immer wieder in den philosophischen Werken von Zotz vorkommen und mit denen er seine Ideen zu einer interkulturellen Philosophie und einem Dialog der Religionen bezeichnet In der Verfassung von Komyoji heisst es diesbezuglich Eurasischer Humanismus zielt im Dialog der philosophischen und kulturellen Uberlieferungen Asiens und Europas nach einer der Epoche der Globalisierung gemassen Orientierung aus transkultureller Perspektive Interkulturelle Spiritualitat entsteht aus der Begegnung der religiosen Uberlieferungen Eurasiens Das Erkennen von Gemeinsamkeiten und Differenzen ermoglicht eine gegenseitige inhaltliche und methodische Anregung im Respekt vor der Wurde jeder einzelnen Tradition 5 Komyoji veranstaltet internationale Kongresse Tagungen und Seminare Ein Bestandteil der Tatigkeit sind Ausbildungen die zum Teil als Fernkurse moglich sind darunter der Grundkurs Buddhismus Lehre und Praxis des Gautama der weiterfuhrend auf Inhalten des Buchs Mit Buddha das Leben meistern von Volker Zotz aufgebaut ist Die von Komyoji durchgefuhrten Ausbildungen werden von verschiedenen Institutionen als Fort und Weiterbildungen akzeptiert So anerkennt die Osterreichische Buddhistische Religionsgesellschaft Kurse von Komyoji als Module zur Ausbildung buddhistischer Religionslehrer fur offentliche Schulen in Osterreich 6 Auch der Orden Arya Maitreya Mandala anerkennt die Kurse von Komyoji im Rahmen seiner Schulungen fur Ordensmitglieder Neben dem Bildungsprogramm gibt Komyoji Publikationen heraus darunter Bucher 7 und die seit 1982 erscheinende Zeitschrift Damaru die gemeinsam mit der Lama und Li Gotami Govinda Stiftung veroffentlicht wird und seit 2021 auch uber eine Online Ausgabe verfugt 8 Weblinks BearbeitenInternetauftritt von Komyoji Biographie des GrundersEinzelnachweise Bearbeiten Benedikt Maria Trappen Freiheit Bewusstheit Verantwortlichkeit Volker Zotz Ein Leben fur den interkulturellen Dialog In Friedhelm Kohler Friederike Migneco Benedikt Maria Trappen Hrsg Freiheit Bewusstheit Verantwortlichkeit Festschrift fur Volker Zotz zum 60 Geburtstag Munchen Edition Habermann 2016 ISBN 978 3960250098 S 17 40 Zitat S 30 Volker Zotz Vom Uberqueren der Brucke Festrede zur Grundung von Komyoji am 7 August 1994 In Damaru 26 1994 ISSN 2225 4803 Benedikt Maria Trappen Freiheit Bewusstheit Verantwortlichkeit Volker Zotz Ein Leben fur den interkulturellen Dialog In Friedhelm Kohler Friederike Migneco Benedikt Maria Trappen Hrsg Freiheit Bewusstheit Verantwortlichkeit Festschrift fur Volker Zotz zum 60 Geburtstag Munchen Edition Habermann 2016 ISBN 978 3960250098 S 17 40 Zitat S 17 18 Vgl Die Grundung von Komyoji In Damaru 27 1995 S 48 52 ISSN 2225 4803 Zitat nach Webseite Paul Matusek Buddhismus in der Schule In Buddhismus in Osterreich Magazin der osterreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft Oktober bis Dezember 2011 S 12 13 Zum Beispiel Kurt Krammer Hrsg Die Suche nach einem sozialen Buddhismus Friedrich Fenzl und Jodo Shinshu 2007 ISBN 2 9599829 6 7 Zeitschrift Damaru Online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Komyoji amp oldid 212729257