www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kommandogerat PUASO 3 russisch Pribor upravleniya artillerijskim zenitnym ognem 3 abgekurzt PUAZO 3 Transkription Pribor uprawlenja artilleriskim senitnym ognem diente zur Feuerleitung von mit der 85 mm Flak M1939 ausgerusteten Flak Batterien Mit Hilfe des Gerates wurden aus den Zielkoordinaten eines Luftzieles die Richtwerte ermittelt und an die Geschutze weitergeleitet Hergestellt wurde das Kommandogerat das im Wesentlichen ein Nachbau des tschechoslowakischen Gerates Skoda T7 ist ab 1940 in der Sowjetunion In der Nationalen Volksarmee der DDR wurde das Gerat ebenfalls als PUASO 3 bezeichnet PUASO 3 Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Aufbau 3 Einsatz 4 Einzelnachweise 5 Weblinks 6 LiteraturEntwicklung BearbeitenBereits ab Ende des Ersten Weltkrieges wurde deutlich dass die Bekampfung der immer hoher und schneller fliegenden Flugzeuge geeignete Einsatzverfahren der Fla Artillerie erforderte Als problematisch erwies sich dabei zunehmend die Bestimmung des Vorhaltepunktes der sich aus der Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit des Luftzieles sowie der Flugzeit der Geschosse ergibt Mit Hilfe des fur Fla Waffen gebrauchlichen Ringvisiers konnte der Vorhaltepunkt nur geschatzt nicht aber bestimmt werden Aus der Uberlegung mit Hilfe der Zielkoordinaten des Luftzieles und ihrer Anderungsgeschwindigkeit den Vorhaltepunkt berechnen zu konnen entstanden die ersten Kommandogerate zur Fuhrung von Fla Batterien Diese als Analogrechner aufgebauten Gerate konnten anhand der mit optischen Entfernungsmessern ermittelten Zielkoordinaten die Richtwerte fur die Geschutze und fur grosskalibrige Fla Waffen auch die Laufzeit des Zeitzunders der Granaten bestimmen Ab Beginn der 1940er Jahre wurden diese Kommandogerate auch mit Radarstationen zur Ermittlung der Zielkoordinaten gekoppelt Das erste sowjetische Kommandogerat PUASO 1 russisch PUAZO 1 entstand 1930 Bei ihm und dem ab 1934 verfugbaren Nachfolger PUASO 2 russisch PUAZO 2 mussten die berechneten Schusswerte noch mundlich bzw fernmundlich an die Geschutze ubermittelt werden Insgesamt waren die Leistungen dieser Kommandogerate unbefriedigend Da aber ein Kommandogerat fur die neuen 76 mm FlaK M1938 und 85 mm Flak M1939 dringend benotigt wurde schrieb die militarische Fuhrung der Roten Armee einen Wettbewerb zur Entwicklung eines neuen Gerates aus Weder das 1937 entwickelte PUASO SK russisch PUAZO SK noch das 1938 vorgestellte vereinfachte PUASO russisch Uproshennyj konnten uberzeugen und so wurde keines der beiden Gerate als Nachfolger des PUASO 2 in Betracht gezogen sondern man entschloss sich ein auslandisches Gerat nachzubauen In dieser Hinsicht wurden amerikanische britische und tschechoslowakische Gerate untersucht Ein wesentliches Kriterium der Auswahl waren die Moglichkeiten der sowjetischen Rustungsindustrie Das Volkskommissariat der Rustungsindustrie ging davon aus dass der Nachbau komplexer Gerate in der Sowjetunion nicht moglich sei Ausgewahlt wurde daher das tschechoslowakische Skoda T7 Das Gerat war einfach zu kopieren da die Konstruktion auf Kegelkorper und Folgesysteme verzichtete was fur die Prazision der ermittelten Angaben nachteilig war Auch die implementierten Algorithmen waren ungunstig ausgewahlt was sich besonders in der Geschwindigkeit der Abarbeitung bemerkbar machte Auch war der Bedienungsaufwand sehr hoch Bereits zum Zeitpunkt der Auswahl war klar dass das Gerat keinerlei Entwicklungspotential hatte Es wurde daher schon 1939 erwogen das deutsche Kommandohilfsgerat 35 nachzubauen Das Kommandohilfsgerat hatte gegenuber modernen deutschen Kommandogeraten nur einen eingeschrankten Funktionsumfang so wurden Windeinflusse sowie horizontale und vertikale Stellungsunterschiede zwischen Geschutzen und Beobachtungsstelle nicht berucksichtigt ein Nachbau erschien jedoch auch in der Sowjetunion moglich 1 Die Konstruktion wurde im zentralen Konstruktionsburo des wissenschaftlichen Forschungsinstituts Nr 20 russisch CAKB NII 20 deutsch ZAKB NII 20 fur die Serienproduktion angepasst Das Kommandogerat wurde ab 1939 im Werk Nr 205 des Volkskommissariats fur Schiffbau hergestellt 1 Aufbau Bearbeiten nbsp 4 m Entfernungsmess Basis Dja nbsp Ruckseite des PUASO 3 Links die Skale fur die Flugzeit der Granate rechts die Skale fur den Hohenrichtwinkel Mit dem Handrad in der Mitte konnte der Azimut korrigiert werden nbsp Links die Skale fur die Laufzeit des Zunders darunter das Handrad zum Einstellen der Zunderlaufzeit Mit dem grossen Handrad wurde das Visier des PUASO nach der Hohe gerichtet Die Visiere fehlen bei allen dargestellten Geraten Das PUASO 3 bestand aus 2 dem eigentlichen auch als Grundgerat bezeichneten Kommandogerat der 4 m Entfernungsmess Basis DJa der Stromversorgung und einem Einachsanhanger Das Grundgerat war auf dem Einachsanhanger aufgebaut Wahrend des Transportes wurde der Entfernungsmesser DJa auf dem Anhanger verlastet 2 Die 4 m Entfernungsmess Basis DJa war nach dem Prinzip eines Raumbildentfernungsmessers aufgebaut Mit ihr wurden die Schragentfernung sowie der Hohen und Seitenwinkel zum Ziel gemessen Der Entfernungsmesser war nicht mit dem Grundgerat gekoppelt die ermittelten Werte wurden mundlich oder fernmundlich ubertragen und am Kommandogerat manuell eingestellt Die Bedienungsmannschaft bestand aus vier Soldaten 3 Beim Grundgerat handelte es sich um einen mechanischen Computer Die vom Entfernungsmesser ermittelten Werte wurden am Gerat laufend eingestellt das Luftziel wurde mit dem Grundgerat angerichtet Dazu befand sich links am Gerat ein Reflexvisier fur den Hohenwinkel rechts fur den Azimut Durch Drehen der entsprechenden Handrader wurde das Gerat und damit das Visier horizontal geschwenkt wahrend das Visier fur den Hohenwinkel durch Drehen am Handrad unabhangig vom Kommandogerat bewegt wurde so dass sich das Luftziel standig im Fadenkreuz der Visiere befand Das Drehen der Handrader fuhrte gleichzeitig auch zur Einstellung der entsprechenden Werte im Kommandogerat Die ermittelten Richtwerte Seiten und Hohenrichtwinkel sowie die Laufzeit der Zunder wurden vom Gerat fortlaufend ermittelt solange das Luftziel im Fadenkreuz gehalten wurde Erstmals bei einem sowjetischen Kommandogerat wurden die Werte elektrisch an die Geschutze ubertragen Da die 85 mm Flak M1939 keine elektrischen Richtantriebe hatte wurden die Werte am Geschutz auf einem sogenannten Nullzeigergerat dargestellt Dabei zeigte ein Zeiger die vom Kommandogerat ermittelten Werte an ein zweiter Zeiger die Richtwinkel der Kanone Die Richtkanoniere mussten durch manuelles Richten beide Zeiger in Ubereinstimmung bringen 1 4 Mit dem Kommandogerat konnten Richtwerte fur Luftziele in einer Schragentfernung von 7 000 bis 13 000 m ermittelt werden der Hohenbereich war dabei auf 50 bis 9 600 m beschrankt Die Genauigkeit der Bestimmung des Hohenwinkels lag bei 0 05 Strich die des Seitenwinkels bei 0 10 Die Zunderlaufzeit wurde mit einer Genauigkeit von 0 14 Sekunden bestimmt 1 In der beschriebenen Konfiguration war das PUASO 3 bei Nacht und schlechter Sicht nicht einsetzbar Da Folgesysteme nicht vorhanden waren konnten mit dem PUASO 3 Vorhaltewerte fur manovrierende Ziele nicht ermittelt werden 1 Die Bedienung des Kommandogerates bestand aus elf Soldaten In Marschlage war das Kommandogerat 2 600 kg schwer in Gefechtslage 2 000 kg 1 Einsatz BearbeitenDas PUASO 3 wurde in den mit der 85 mm Flak M1939 ausgerusteten Flakeinheiten der Roten Armee eingesetzt und dort wahrend des Zweiten Weltkrieges verwendet 1 Auch noch wahrend des Koreakrieges kam das Gerat auf Seiten der nordkoreanischen und chinesischen Truppen zum Einsatz Dabei wurde das PUASO 3 mit den Geschutzrichtstationen SON 2 bzw SON 3 gekoppelt die anstelle des Entfernungsmessers die Zieldaten fur das Kommandogerat bereitstellten Damit war eine Bekampfung von Luftzielen bei Nacht und schlechter Sicht grundsatzlich moglich Allgemein war die Ausstattung mit Radar und Kommandogeraten auf chinesischer bzw nordkoreanischer Seite unzureichend Das PUASO 3 erwies sich als vollkommen veraltet und fur die Bekampfung von Strahlflugzeugen ungeeignet Mit ihm konnten Richtwerte fur schnell und hochfliegende Ziele nicht mehr ermittelt werden 5 Die NVA der DDR nutzte das PUASO 3 ebenfalls Eingefuhrt wurde das Gerat wahrscheinlich schon mit der 85 mm Flak in der Kasernierten Volkspolizei und bei der Aufstellung der NVA in diese ubernommen Durch eine geanderte Ablauforganisation wurde die Zahl der zur Bedienung eingesetzten Soldaten auf sieben reduziert Mit der Aussonderung der 85 mm Flak wurde das PUASO 3 ebenfalls ausgesondert 2 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Davydov GODY I LYuDI S 140ff a b c Raketen und Waffentechnischer Dienst im Kdo MB III Technikkatalog Kommandogerat PUASO 3 Raketen und Waffentechnischer Dienst im Kdo MB III Technikkatalog 4m Entfernungsmess Basis DJa zur Geratebeschreibung siehe N N Nikiforov P I Turkin A A Zherebcov S G Galienko Artilleriya S 386 zur genauen Arbeitsweise und Handhabung siehe Uchebnik serzhanta zenitnoj artillerii siehe S S Lotockij Vojna v Koree 1950 1953 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons PUASO 3 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Raketen und Waffentechnischer Dienst im Kdo MB III Technikkatalog Kommandogerat PUASO 3Literatur BearbeitenM M Lobanov RAZVITIE SOVETSKOJ RADIOLOKACIONNOJ TEHNIKI izdatelstvo Voenizdat 1982 russisch Autorenkollektiv Handbuch fur Kanoniere der Truppenluftabwehr Militarverlag der DDR 4 Auflage 1975 Wilfried Kopenhagen Die Landstreitkrafte der NVA Motorbuch Verlag 1 Auflage 1999 Raymond J Watson jr Radar Origins Worldwide History of Its Evolution in 13 Nations Through World War II Trafford Publishing 2009 ISBN 978 1426921100 englisch Uchebnik serzhanta zenitnoj artillerii ch 2 strelba zenitnoj artillerii malogo i srednego kalibra Voenizdat MO SSSR 1949 russisch Pribor upravleniya artillerijskim zenitnym ognyom PUAZO 3 Rukovodstvo sluzhby Voenizdat 1945 russisch S S Lotockij Vojna v Koree 1950 1953 POLIGON 2000 ISBN 5 89173 113 4 russisch N N Nikiforov P I Turkin A A Zherebcov S G Galienko Artilleriya Voenizdat MO SSSR 1953 russisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kommandogerat PUASO 3 amp oldid 234253985