www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kosovo Diplomatic Observer Mission KDOM deutsch Diplomatische Beobachtermission fur das Kosovo war eine Gruppe internationaler Beobachter die im Kosovo Konflikt ab Sommer 1998 die Lage im Kosovo uberwachte der als Autonome Provinz zur jugoslawischen Republik Serbien gehorte Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Ablauf 3 Aufbau und Umfang 4 Absicht und Wirkung 5 EinzelnachweiseVorgeschichte Bearbeiten Hauptartikel Geschichte des Kosovo Im Jahr 1998 war es zu einer Eskalation der Auseinandersetzungen zwischen jugoslawischen Sicherheitskraften und der albanischen Rebellenorganisation UCK Befreiungsarmee des Kosovo gekommen welche am 4 Januar 1998 verkundet hatte dass sie die bewaffnete Kraft der Albaner sei die bis zur Vereinigung des Kosovo mit Albanien kampfen werde 1 Die sogenannte Internationale Gemeinschaft und die 1994 gebildete und Russland einschliessende Balkan Kontaktgruppe reagierten gespalten Die USA und Grossbritannien sprachen sich fur ein scharferes Vorgehen gegen die jugoslawische Regierung aus und versuchten rein westliche Institutionen wie die EU und die NATO dafur zu instrumentalisieren 2 Im Fruhjahr 1998 diskutierte die NATO ein militarisches Eingreifen fur das jedoch die Regierungen Frankreichs und Italiens noch im Mai 1998 ein entsprechendes UN Mandat fur notwendig erklarten 3 Dennoch kundigte die NATO am 28 Mai ein gemeinsames Truppenmanover mit albanischen Truppen in Albanien und Mazedonien an das am 15 Juni ausgefuhrt wurde 3 4 Boris Jelzin und Slobodan Milosevic vereinbarten darauf bei einem Treffen am 16 Juni 1998 in Form eines inoffiziellen Gentlemen s Agreements dem sogenannten Jelzin Milosevic Abkommen die Einrichtung einer Diplomatischen Beobachtermission fur das Kosovo Fur dieses Zugestandnis der jugoslawischen Seite sicherte Boris Jelzin der jugoslawischen Fuhrung im Gegenzug zu dass Russland einen NATO Militareinsatz im UN Sicherheitsrat blockieren werde 3 5 Ablauf BearbeitenAm 6 Juli 1998 begann der Aufbau der KDOM im Kosovo und damit die erstmalige Uberwachung der Lage im Kosovo durch internationale Beobachter 3 5 Nachdem der UN Sicherheitsrat am 24 Oktober 1998 mit der Resolution 1203 die Voraussetzung fur die Umsetzung der am 5 und 16 Oktober ausgehandelten OSCE Kosovo Verification Mission OSZE KVM geschaffen hatte beschloss der Standige Rat der OSZE am 25 Oktober 1998 die Errichtung einer Kosovo Mission 6 Da ein sofortiges Erscheinen der OSZE Verifikateure vor Ort unter den gegebenen Umstanden als nicht moglich eingeschatzt wurde und um dennoch eine begrenzte Uberwachung zu ermoglichen wurde mit der Bundesrepublik Jugoslawien vereinbart dass die KDOM Beobachter kurzfristig verstarkt werden dass sie bis zum vollstandigen Aufbau der OSZE Mission die wesentlichen Funktionen wie Beobachtungstatigkeit fur die OSZE durchfuhren werden und dass sie spater in der OSZE Mission aufgehen werden So sollte zumindest fur eine Ubergangszeit eine begrenzte internationale Prasenz vor Ort gewahrleistet werden 6 7 Tatsachlich blieb die KDOM Struktur jedoch bis kurz vor Beginn des NATO Angriffs auf Jugoslawien bestehen 8 9 Mit der OSZE KVM sollte die internationale Prasenz vor Ort dann nicht mehr wie mit der KDOM auf eine passive Rolle beschrankt sein Holbrooke hatte als Bezeichnung der internationalen KVM Kontrolleure bei Milosevic der die Bezeichnung Monitor oder Observer dt Beobachter verwenden wollte den Begriff Verifier dt Verifikateur durchgesetzt Dies sollte die aktive Rolle dieser KVM Uberprufer betonen die auch bewerten mussten ob Verpflichtungen eingehalten wurden 10 Die Evakuierung der EU KDOM Monitore Beobachter aus dem Kosovo fand kurz vor Beginn der NATO Luftangriffe am 19 Marz 1999 statt 8 9 11 Die Evakuierung der EU KDOM erfolgte wie bereits zuvor am 13 Oktober 1998 nach Mazedonien wo sich seit 1993 eine Niederlassung der EUMM befand und wurde intern als politisches Signal fur die serbisch jugoslawische Seite begrundet Die OSZE KVM Beobachter waren bereits in Mazedonien 12 Aufbau und Umfang BearbeitenDie KDOM operierte unter der Fuhrung der Botschafter der Staaten der sogenannten Balkan Kontaktgruppe Deutschland Frankreich Italien Russland Grossbritannien und USA sowie des Vertreters der EU Prasidentschaft zunachst der osterreichische Botschafter in Belgrad und des Vertreters der OSZE Prasidentschaft der Botschafter Polens 13 Die EU die USA und Russland bildeten die drei Komponenten der KDOM Die EU stutzte sich dabei auf die bereits seit 1991 im ehemaligen Jugoslawien bestehende Struktur der EUMM 13 Der Vereinbarung nach sollten sie dabei jedoch nicht als EUMM Beobachter auftreten und keine weisse Kleidung tragen wie es die EUMM Beobachter in den ehemals jugoslawischen Gebieten taten 14 Die vier EU KDOM Teams in Kosovska Mitrovica Prizren Orahovac und in Pec besassen vorgesetzte Dienststellen die auf drei hierarchischen Ebenen organisiert waren Uber dem den vier Teams direkt ubergeordneten Regionalburo RO Regional Office in Pristina Leitung ab 1 Januar 1999 Oberstleutnant Dietmar Hartwig stand das MO Mission Office in Belgrad und an der Spitze das Hauptquartier HQ Head Quarter in Sarajevo in dem bis zum Ende der 1990er Jahre ein halbjahrlicher Fuhrungswechsel stattfand Dieser richtete sich nach der Prasidentschaft der EU Das Land das die Prasidentschaft innehatte stellte auch den Leiter der KDOM den sogenannten HOM Head Of Mission Dabei handelte es sich stets um einen Diplomaten des jeweiligen Landes mit dem Rang eines Botschafters 15 Das den vier Aussenteams ubergeordnete Regionalburo der EU KDOM in Pristina fungierte auch selbst als Aussenteam und war fur die Lageberichterstattung uber die politischen wirtschaftlichen und religiosen Aspekte in der gesamten Region Kosovo zustandig Jedes Aussenteam hatte nach Moglichkeit tagliche Lageberichte an das Regionalburo zu erstellen das zusammen mit seinen eigenen Informationen eine Auswertung dieser Berichte erstellte und dem Hauptquartier in Sarajevo tagliche und wochentliche Berichte ubermittelte Dabei hatte es den Auftrag nach politischen okonomischen und religiosen Gesichtspunkten zu beobachten und zu berichten Zusatzlich wurden bei besonderen Anlassen Sonderberichte nach Sarajevo gesendet 8 9 Als Fahrzeuge standen der EU KDOM in heller Farbe lackierte und gegen Gewehrmunition gepanzerte Landrover Defender zur Verfugung Die Fahrzeugen waren durch internationale Logos durch die Aufschrift Beobachter in Serbisch Posmatrach und Albanisch Vezhgues und durch Diplomatenkennzeichen gekennzeichnet also z B neben dem BG des Belgrader Kfz Kennzeichen mit dem CD Zusatzschild als Diplomatenkennzeichen Da auch die serbische Polizei helle gepanzerte Landrover verwendete und angeblich auch die UCK weisse Gelandewagen besass wurden im Winter 1998 als Einsatze in Dunkelheit aufgrund der kurzen Tageslichtperiode nicht auszuschliessen waren blaue von innen beleuchtbare Kuppeln auf die Wagendacher montiert Sie sollten eine Verwechslung und einen versehentlichen Beschuss der Fahrzeuge verhindern 16 Zur elektronischen Ausrustung der EU KDOM Teams gehorten Satellitentelefone Computer und Generatoren 17 Im serbischen Aussenministerium in Belgrad ausgestellte serbische Personalausweise akkreditierten die Beobachter als Diplomaten 18 In Deutschland wurden die Monitore der EUMM anfanglich von dem Auswartigen Amt gestellt Da es sich bei Diplomaten jedoch um gesuchte Spezialisten handelt verpflichtete das Auswartige Amt spater pensionierte Stabsoffiziere Das durchschnittliche Alter der deutschen Monitore lag weit uber dem der anderen Nationen Auch Unteroffiziere wurden angestellt wenn auch wie im Querschnitt der anderen Nationen auch in weit geringerer Anzahl Im deutschen Kontingent handelte es sich auch bei den Unteroffizieren um Pensionare Die Monitore der EUMM und der KDOM waren unbewaffnet und besassen als Attaches ihrer Botschaften in Jugoslawien im Gegensatz zu den sie begleitenden Dolmetschern den Rang von Diplomaten genossen also diplomatische Immunitat Anders als in ihrer Verwendung als EUMM Beobachter besassen sie jedoch nicht den Status und Schutz einer Internationalen Organisation 19 Die Anzahl der EU KDOM Monitore betrug Anfang 1999 etwa 40 und zum Zeitpunkt der Evakuation am 19 Marz 1999 etwa 18 Personen 8 9 11 Nach Selbsteinschatzung des Leiters des EU KDOM Regionalburos Dietmar Hartwig bestand der Vorteil der KDOM gegenuber der weitaus personalstarkeren OSZE KVM darin dass sie weit langer im Kosovo tatig war und Kontakte zu beiden Konfliktparteien aufgebaut hatten 8 9 Absicht und Wirkung BearbeitenDie Aufgabe der Mission bestand in der durchgehenden Beobachtung und Dokumentation der Ereignisse in der Provinz Kosovo Die zivilen und unbewaffneten Beobachter unternahmen Reisen in die Region und erstellten Berichte uber die Sicherheitslage die Situation der Zivilbevolkerung die Lage der displaced persons Vertriebenen und Weiteres 13 In einer Anweisung der Deutschen Delegation wurden die Aufgaben der Monitore der KDOM zusammengefasst als 14 Beobachtung und neutrale Berichterstattung der politischen wirtschaftlichen humanitaren und sicherheitsrelevanten Entwicklungen Vermittlung und Streitschlichtung auf allen besonders auf lokalen Ebenen Unterstutzung vertrauensbildender Massnahmen vor Ort Unterstutzung der Friedensbemuhungen der Internationalen Gemeinschaft Die Berichte der KDOM wurden von den Botschaftern der Kontaktgruppestaaten in Belgrad redigiert und boten so ein umfassendes und gemeinsam erarbeitetes Bild der Lage 20 Trotz der Kurze ihrer Existenz beeinflusste die KDOM die weitere Entwicklung des internationalen Engagements das zu einer Militarintervention fuhrte entscheidend und legte mit ihren Lageberichten die Grundlage fur das rasche Zustandekommen der UN Sicherheitsrat Beschlusse von September und Oktober 1998 21 22 Resolution 1199 vom 23 September wies darauf hin dass durch die ubermassige Anwendung von Gewalt durch die serbischen Sicherheitskrafte uber 230 000 Menschen ihre Hauser verlassen hatten displacement Am 5 Oktober 1998 wurde eine verstarkte Beobachtermission von 2 000 OSZE Beobachtern ausgehandelt Am 13 Oktober wurde das Holbrooke Milosevic Abkommen geschlossen in dem Jugoslawien der UN Resolution 1199 der Verifikationsmission der OSZE und einer Luftuberwachung durch die NATO zustimmte worauf es schnell zu entsprechenden Einzelabkommen kam so am 15 Oktober zwischen der NATO und der Jugoslawien uber das Luftbeobachtungssystem NATO Kosovo Verification Mission 22 und am 16 Oktober zwischen der OSZE und Jugoslawien uber die OSCE Kosovo Verification Mission OSZE KVM in die auch die bisherige KDOM zu uberfuhren sein sollte Am 24 Oktober bestatigte die Resolution 1203 des UN Sicherheitsrates die Abkommen vom 13 und 15 Oktober Fur die Zugestandnisse der jugoslawischen Regierung zu einer Ausweitung der internationalen Beobachtung durch die OSZE und aktiven Beteiligung der NATO bei der Luftraumuberwachung sollte der Westen im Gegenzug die UCK von weiteren Gewaltaktionen abhalten 23 24 Verhangnisvoll fur die weitere Entwicklung wurde die Zusicherung sowohl des US amerikanischen Sonderbeauftragten Richard Holbrookes als auch des US KDOM Leiters Shaun Byrnes dass sie die UCK kontrollieren und ihr Vorrucken verhindern wurden wenn das jugoslawische Militar bis auf Vorkriegsniveau abgezogen wurde Erst durch diese Zusicherung hatte Slobodan Milosevic dem Holbrooke Milosevic Abkommen zugestimmt und militarische Krafte zuruckgezogen Die UCK nutzte jedoch ungehindert vom Westen in gezielter Provokation den Ruckzug der jugoslawischen Einheiten zur Wiederbewaffnung und Besetzung der geraumten Gebiete Die weitere Entwicklung fuhrte schliesslich zum nicht erklarten Krieg der NATO gegen die Bundesrepublik Jugoslawien ohne entsprechendes UN Mandat 25 26 Nach Wolfgang Petritsch dem osterreichischen Botschafter und EU Beauftragten fur den Kosovo und die Kosovo Verhandlungen fuhrte die Anwesenheit und die ausgewogene Berichterstattung der KDOM im Kosovo durch einen jener seltenen Falle in denen bereits wahrend eines Konflikts mit Berichten durch vor Ort tatige Vertreter der internationalen Gemeinschaft Menschenrechtsverletzungen objektiv aufgezeigt wurden zu einer Situation die die Reaktionen der Staatengemeinschaft insbesondere UN Sicherheitsrat und die Balkan Kontaktgruppe beschleunigt habe und letztlich den Wandel internationaler Interventionsparadigmen gefordert habe 27 Dieser neue Ansatz bei der Bewaltigung eines innerstaatlichen Konflikts bereitete den Boden fur den wenig spater folgenden Paradigmenwechsel in den internationalen Beziehungen Historisch betrachtet ist der Kosovo Konflikt einer der ersten Falle in denen die Souveranitat eines Staates das Kernelement der internationalen Ordnung seit dem Westfalischen Frieden 1648 von der internationalen Staatengemeinschaft in Frage gestellt wurde Die anhaltenden schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen die durch jugoslawische Sicherheitskrafte gegenuber den Burgern des eigenen Landes erfolgten losten ein grundlegendes Uberdenken des traditionellen Konzepts der absoluten Staatssouveranitat aus Das bahnbrechende neue Konzept der Verantwortung zum Schutz Responsibility to Protect das schliesslich wenige Jahre spater auf dem Weltgipfel der UNO 2005 in New York als global geltendes Prinzip angenommen wurde hatte ihre tatsachliche Erstanwendung bereits 1998 99 im Kosovo erfahren Die KDOM war jene Ad hoc Formation die sozusagen das Troika Modell eingefuhrt hat namlich die gleichberechtigte informelle Zusammenarbeit Brussels Moskaus und Washingtons Dieses Format kam seither in den Friedensverhandlungen in Rambouillet und Paris im Jahr 1999 und in den jungsten Versuchen einer Einigung zwischen Belgrad und Pristina zur Anwendung Mit dem deutschen Spitzendiplomaten Wolfgang Ischinger als primus inter pares hat das europaisch amerikanisch russische Dreigestirn am 10 Dezember 2007 dem UNO Generalsekretar Ban Ki moon den bislang letzten ergebnislosen Kosovo Bericht vorgelegt Das Troika Format wurde jedoch vom UNO Sondergesandten Martti Ahtisaari in den Verhandlungen uber den kunftigen Status des Kosovo in den Jahren 2006 und 2007 nicht aufgegriffen Wolfgang Petritsch EU Sonderbeauftragter fur den Kosovo 27 Einzelnachweise Bearbeiten Heinz Loquai Der Kosovo Konflikt Wege in einen vermeidbaren Krieg die Zeit von Ende November 1997 bis Marz 1999 Nomos Verlagsgesellschaft Baden Baden 2000 ISBN 3 7890 6681 8 S 45 170 Wolfgang Petritsch Karl Kaser Robert Pichler Kosovo Kosova Mythen Daten Fakten 2 Auflage Wieser Klagenfurt 1999 ISBN 3 85129 304 5 S 221f Zitat Die Reaktionen der Internationalen Gemeinschaft auf die neuerliche militarische Eskalation waren weiterhin gespalten Die USA und Grossbritannien das den EU Vorsitz innehatte pladierten fur ein scharferes Vorgehen gegen Belgrad Verstarkt versuchte man rein westliche Institutionen wie die EU und die NATO zu instrumentalisieren da man innerhalb der Kontaktgruppe weiterhin russischen Widerstand gegen Sanktionen erwartete a b c d Carl Polonyi Heil und Zerstorung Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980 2004 Berliner Wissenschafts Verlag 2010 ISBN 978 3 8305 1724 5 S 279f Wolfgang Petritsch Karl Kaser Robert Pichler Kosovo Kosova Mythen Daten Fakten 2 Auflage Wieser Klagenfurt 1999 ISBN 3 85129 304 5 S 221f a b Wolfgang Petritsch Robert Pichler Kosovo Kosova Der lange Weg zum Frieden Wieser Klagenfurt u a 2004 ISBN 3 85129 430 0 S 222f a b Heinz Loquai Der Kosovo Konflikt Wege in einen vermeidbaren Krieg die Zeit von Ende November 1997 bis Marz 1999 Nomos Verlagsgesellschaft Baden Baden 2000 ISBN 3 7890 6681 8 S 59 Wolfgang Petritsch Karl Kaser Robert Pichler Kosovo Kosova Mythen Daten Fakten 2 Auflage Wieser Klagenfurt 1999 ISBN 3 85129 304 5 S 239 a b c d e Transkript zur Zeugenvernehmung von Dietmar Hartwig vor dem ICTY 2 Marz 2005 S 36982 37046 8 Marz 2005 S 37048 37151 9 Marz S 37152 37183 a b c d e Wednesday March 2 09 00 13 45 RAM 0 kB Video der ICTY Sitzung vom 2 Marz 2005 Tuesday March 8 09 00 13 45 RAM 0 kB Video der ICTY Sitzung vom 8 Marz 2005 Wednesday March 9 09 00 13 45 RAM 0 kB Video der ICTY Sitzung vom 9 Marz 2005 http hague bard edu past video 03 2005 html Heinz Loquai Der Kosovo Konflikt Wege in einen vermeidbaren Krieg die Zeit von Ende November 1997 bis Marz 1999 Nomos Verlagsgesellschaft Baden Baden 2000 ISBN 3 7890 6681 8 S 55 a b Less is more Memento vom 19 Januar 2013 auf WebCite englisch SENSE Agency 8 Marz 2005 archiviert vom Original am 19 Januar 2013 Wolfgang Kaufmann Die Beobachter Books on Demand Norderstedt 2004 ISBN 3 8334 1200 3 S 170f 173 a b c Wolfgang Petritsch Robert Pichler Kosovo Kosova Der lange Weg zum Frieden Wieser Klagenfurt u a 2004 ISBN 3 85129 430 0 S 225 a b Wolfgang Kaufmann Die Beobachter Books on Demand Norderstedt 2004 ISBN 3 8334 1200 3 S 18 Wolfgang Kaufmann Die Beobachter Books on Demand Norderstedt 2004 ISBN 3 8334 1200 3 S 12f Wolfgang Kaufmann Die Beobachter Books on Demand Norderstedt 2004 ISBN 3 8334 1200 3 Frontcover S 85 89 160f 222 Wolfgang Kaufmann Die Beobachter Books on Demand Norderstedt 2004 ISBN 3 8334 1200 3 S 171 Wolfgang Kaufmann Die Beobachter Books on Demand Norderstedt 2004 ISBN 3 8334 1200 3 S 52 Wolfgang Kaufmann Die Beobachter Books on Demand Norderstedt 2004 ISBN 3 8334 1200 3 S 11f 18 33 257 Carl Polonyi Heil und Zerstorung Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980 2004 Berliner Wissenschafts Verlag 2010 ISBN 978 3 8305 1724 5 S 280 Wolfgang Petritsch Robert Pichler Kosovo Kosova Der lange Weg zum Frieden Wieser Klagenfurt u a 2004 ISBN 3 85129 430 0 S 121 a b Wolfgang Petritsch Karl Kaser Robert Pichler Kosovo Kosova Mythen Daten Fakten 2 Auflage Wieser Klagenfurt 1999 ISBN 3 85129 304 5 S 235f Carl Polonyi Heil und Zerstorung Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980 2004 Berliner Wissenschafts Verlag 2010 ISBN 978 3 8305 1724 5 S 280 284 288 Heinz Loquai Der Kosovo Konflikt Wege in einen vermeidbaren Krieg die Zeit von Ende November 1997 bis Marz 1999 Nomos Verlagsgesellschaft Baden Baden 2000 ISBN 3 7890 6681 8 S 53 55 171f Wolfgang Petritsch Robert Pichler Kosovo Kosova Der lange Weg zum Frieden Wieser Klagenfurt u a 2004 ISBN 3 85129 430 0 S 148f Carl Polonyi Heil und Zerstorung Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980 2004 Berliner Wissenschafts Verlag 2010 ISBN 978 3 8305 1724 5 S 280 290 a b Kosovo und die Ruckkehr Russlands auf den Balkan Memento vom 13 Januar 2013 aufWebCite Die Presse com 22 Februar 2008 von Wolfgang Petritsch archiviert vom Original am 13 Januar 2013 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kosovo Diplomatic Observer Mission amp oldid 238865706